Kein Mac OS15 mehr mit Mini M4

gillem

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.09.2014
Beiträge
247
Reaktionspunkte
110
Achtung wer Mac OS 15 braucht ( ggf für einige Anwendungen ) kann auf einem Mac Mini M4 ( der ja
mit Mac OS15 ausgeliefert wurde ) kein Mac OS15 mehr nutzen sobald einmal Mac OS26 drauf war
oder er per DFU Mode wieder hergestellt wurde ( z.b. bei SSD Wechsel ) weil weder der Apple Configurator
dann noch ein Mac OS 15 auf dem Mini zulässt noch ein Versuch einer normalen Mac Os 15 Installation.
Angeblich ist dann das OS womit der Mac eigenlich ausgeliefert wurde ( und auf das man auf früheren
Macs immer wieder zurück kam ) plötzlich nicht kompatibel.

20251005_185903.jpg
 
Das musste ich leider auch schon leidvoll erfahren. Mein MacBook Air hat sich beim Update auf 15.7.1 „verschluckt“. Dann notgedrungen per DFU Mode wieder hergestellt und Danke Apple, ich wurde mit macOS Tahoe beglückt.
 
Danke für den Hinweis und die Warnung. Dieses willkürliche "Aussperren" vorheriger OS-Versionen gehört zu den Dingen, die mich bei Apple mittlerweile extrem stören, auch bei iOS mangels Signierung. Es sollte allein der Nutzer zu entscheiden haben, welche Systemversion er wählt.
 
Wird da vielleicht Firmwaremässig was geändert, was OS 15 nicht zurück setzen kann?
 
verflixt, ich meine, ich habe in einer heise-Zeitschrift darüber gelesen, finde es aber spontan nicht mehr.
 
Wird da vielleicht Firmwaremässig was geändert, was OS 15 nicht zurück setzen kann?
Bei einem M4 Mini wo bis auf dem Bootloader alles auf SSD ist müsste dann aber per DFU Mode wieder alles klar sein. Das der Bootloader so vom Os geändert wird das auch per DFU alte OSs nicht mehr gehen ist typisch Apple. Auf einem Mini M4 ( die ja mit 15.1 ausgeliefert wurden wo nie Sonoma drauf war ging per DFU sogar per ipsw File Mac OS 13. oder OS 14 die ja auch schon M Unterstützung haben.
Apple nervt mich auch nur noch gestern wieder 15 Minuten zum SSD Austausch, 20 Minuten per DFU Mode Wiederherstellen und dan 4,5 Stunden bis der Masc wieder lief weil nach neuem Mac OS natürlich derts mal wiedrer die Aktivierungssperre aktiv ewar die wieder beim Installationsversuch jedes mal sagte " Passwort falsch" oder "Apple ID" ungültig oder "Apple ID gresperrt" oder der "Apple Server nicht erreichbar". Was alles nicht zutrifft. Nach 4,5 Stunden und zich Versuchen ist dann plötzlich Apple-ID und Passwort doch richtig . Und der Apple Account, der auf nem weiteren Mac problemlos funktionierte doch nicht "gesperrt". Aber deswegen hab ich die sch..... Aktivierungssperre eigentlich immer aus weil ich den Ärger Mittlerweile kenne, aber leider ist sie ja von selber nach ner OS Installation mitlerweile immer erst mal eingeschaltet. Wenn man sie dann nicht direkt unter Mac OS ausschaltet hat man bei der nächsten OS Installtion erst mal wieder stundenlangen Ärger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten