Backup schlägt fehl wg. Waves Shells

makkus

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.10.2008
Beiträge
279
Reaktionspunkte
54
System: iMac 2019 27" i9 64GB-Ram 3,6GHz 10 Core

Wie jeden Monat mache ich ein Backup meines Rechners. Diesmal mehrfacher Fehlschlag wegen WavesShells V15.5. (siehe Anhänge)
Seit dem letzten backup vor 30 Tagen habe ich nichts an den Plugins von Waves geändert. Automatische Updates für Waves sind deaktiviert.

Mein Workaround war der Ausschluß aus dem Backup - also Backup funktioniert jetzt reibungslos.

Woran kann das Problem liegen?
Hat jemand ähnliche Probleme?

(Wenn ich hier im falschen Forum bin, bitte verschieben)

Nachtrag: Das selbe Problem tat sich auch für "iLok LicenseDeamon" auf ....
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-06-15 um 12.50.06.png
    Bildschirmfoto 2025-06-15 um 12.50.06.png
    83,9 KB · Aufrufe: 35
  • Bildschirmfoto 2025-06-15 um 13.17.28.png
    Bildschirmfoto 2025-06-15 um 13.17.28.png
    77,8 KB · Aufrufe: 33
  • Bildschirmfoto 2025-06-15 um 12.58.37.png
    Bildschirmfoto 2025-06-15 um 12.58.37.png
    69,9 KB · Aufrufe: 31
Möglicherweise irgendwelche Rechteprobleme mit den Dateien. Vielleicht doch einmal ein Update der Software machen und dann erneut probieren. Oder komplett löschen und neuinstallieren, also was ich in /Applications befindet.
 
Die einzige Erklärung, die ich aus Erfahrung habe: Die Daten liegen auf einer externen HDD / SSD und diese ist nicht gemountet. Ansonsten ist mir diese Meldung in meiner ganzen Apple-Zeit (seit 1989 und vielen, vielen Rechnergenerationen) noch nicht untergekommen - aber man lernt ja nie aus ;)
 
Vielen Dank für eure Einschätzung!

@Lor-Olli : Die externen SSDs waren gemounted und vom Backup ausgeschlossen (wie immer! ... da sind eh nur Audio-Files drauf)

Ich vergaß allerdings zu erwähnen, daß ich zwischen dem letzten Backup vor 30 Tagen und dem Heutigen von OS 14.7.5 auf OS 14.7.6 geupdated habe.
Weiß jemand vielleicht, was sich mit diesem Update geändert hat? Die Drittanbieter (Waves & iLok) haben jedenfalls keine Anpassungen ihrer Software an das neuere Betriebssystem im Angebot ...
 
Die Drittanbieter (Waves & iLok) haben jedenfalls keine Anpassungen ihrer Software an das neuere Betriebssystem im Angebot ...
Dann schreibe doch mal die an und schildere denen das Problem. Vielleicht passen die ja die SW an.
 
Die einzige Erklärung, die ich aus Erfahrung habe: Die Daten liegen auf einer externen HDD / SSD und diese ist nicht gemountet. Ansonsten ist mir diese Meldung in meiner ganzen Apple-Zeit (seit 1989 und vielen, vielen Rechnergenerationen) noch nicht untergekommen - aber man lernt ja nie aus ;)
Du sagst es, man lernt nie aus.
Mir dagegen ist in all den Jahren noch nie untergekommen, daß TimeMachine nach nicht-gemounteten externen Volumes verlangt (die wurden dann einfach ignoriert bis zum nächsten Mounten). Genauso wenig wie der Finder beim Leeren des Papierkorbs.
Ist sicher ein ganz neues Feature, das sich Apple hat einfallen lassen.
 
..in die Richtung könnts schon was sein, die Dongle-Geschichte und plötzlich nach Update gehts wohl nicht mehr. Apple hat leider nicht mehr den Ruf vor Release die meißten Etwaigkeiten zur Vermeidung von Fehlfunktionen ausreichend zu prüfen.

(Siehe ja auch deren Fehlermeldungen, die man eher als lapidar oder nichtssagend wegzustecken hat) Immerhin haben sie Waves mal eingegrenzt, grenzt schon an ein Wunder. Beliebter ist oft - "konnte wegen eines Fehler nicht abgeschlossen, (erstellt, zurückgespielt) , werden".
Und dann stehste da mit der prächtigen Info.

Dann schreibe doch mal die an und schildere denen das Problem.
So würde ichs auch machen.
 
Apple hat leider nicht mehr den Ruf vor Release die meißten Etwaigkeiten zur Vermeidung von Fehlfunktionen ausreichend zu prüfen.
Soll Apple jetzt jede Drittsoftware prüfen ob alles funktioniert? Oder ist das dann doch eher ein Problem der Anbieter.
 
Soll Apple jetzt jede Drittsoftware prüfen ob alles funktioniert? Oder ist das dann doch eher ein Problem der Anbieter.
... nein, das siehst du nicht ganz richtig. Ich will ja wirklich nicht ausschließen, daß das Problem vor dem Rechner sitzt ...
Wir sind ja auch nicht hier um "Schuldige" zu finden.

Meine Frage war auch: Hat jemand ähnliche Probleme?
 
Soll Apple jetzt jede Drittsoftware prüfen ob alles funktioniert? Oder ist das dann doch eher ein Problem der Anbieter.
Zum Teil, warum nicht? Eigentlich erwarte ich da Kooperation im Vorfeld zwischen dem BS - Betreiber und Anbietern von renommierten Nutzer -SW im eher professionellen Segment wozu ja die Waves-Palette gehört. Sicher wars von mir ein kleiner Seitenhieb in Sachen Ausgegorenheit und Verlässlichkeit von Betriebssystemen. Und das Apple da schon besser, wesentlich unterwegs war, wird auch dir hier im Forum nicht entgangen sein.

Die schaffens ja noch nicht mal mehr intern im OS per Softwareupdateprogramm ein funktionierendes OS für den Rechner überhaupt vorzuschlagen welches dann da auch drauf läuft. Das gabs früher nie.

Wärs Dir lieber bei jedem Bs-Update funktioniert die ev. teure A..bis Z.. Drittsoftware nicht mehr richtig und diese Softwareanbieter habe sich alleinigst um Anpassung dann später zu kümmern? Kann ja auch nicht der Weg sein.
 
Eigentlich erwarte ich da Kooperation im Vorfeld zwischen dem BS - Betreiber und Anbietern von renommierten Nutzer -SW im eher professionellen Segment wozu ja die Waves-Palette gehört.
warum gibt es eigentlich Beta-Versionen? Ich kann mich noch an Audio-Software erinnern, bei der die Anbieter monatelang nichts angepasst haben, trotz unzähliger Betas.
 
Früher hat Apple anstehende Änderungen relativ früh zumindest den professionellen Software-Anbietern mitgeteilt, noch vor Betaversionen (was natürlich nicht heißt, daß die Entwicklung danach eingestellt wurde).
Kann natürlich sein, daß das mittlerweile reduziert wurde, um ein paar Dollar mehr Profi zu erwirtschaften. Oder um Konkurrenz-Software zu behindern. Oder weil der allmächtige Donald I. das nicht möchte. Oder... was immer man sich so als Theorien ausdenken kann.

Ich hab’s aber schon immer so gehandhabt, daß ich neue Systeme auf einer neuen Partition installiert habe (oder das alte auf eine kleinere verschoben), bis ich sicher war, daß ich ales zufriedenstellend eingerichtet habe.
Neben-Vorteil: Mehr oder weniger teure Programme, die man ausgesprochen selten mal braucht, muß man nicht teuer aktualisieren, startet bei Bedarf halt vom anderen System.
 
Ich vergaß allerdings zu erwähnen, daß ich zwischen dem letzten Backup vor 30 Tagen und dem Heutigen von OS 14.7.5 auf OS 14.7.6 geupdated habe.
Weiß jemand vielleicht, was sich mit diesem Update geändert hat?
Dafür gibt es die zur Aktualisierung veröffentlichten Informationen:

Was ist neu in den Updates für macOS Sonoma
https://support.apple.com/de-de/109035

Informationen zum Sicherheitsinhalt von macOS Sonoma 14.7.6

https://support.apple.com/de-de/122717

Die Drittanbieter (Waves & iLok) haben jedenfalls keine Anpassungen ihrer Software an das neuere Betriebssystem im Angebot ...
Wenn diese Apps innerhalb der Sicherheitsaktualisierungen irgendwo „arbeiten“, dann könnte es daran liegen.
Persönlich kenne ich diese Apps nicht und weiß nicht wofür die sind oder wie sie „laufen“ – das müsstest du selbst erörtern.
 
@Difool :
Vielen Dank für die Links.

Nach ein wenig Recherche, habe ich noch nichts Vergleichbares mit meinem Backup-Problem im Netz gefunden. Weder in den Foren der jeweiligen Hersteller der Audio-Plugins noch bei Reddit etc ....
Es scheint so, als wenn sich das Backup-System "verschluckt" hat ...

Also werde ich mal die Backup-Platte wechseln und dann abwarten, was passiert ...

Jedenfalls nochmal vielen Dank an alle für Eure Unterstützung und Hilfestellungen!
Ich wünsche euch noch einen entspannten Restsonntag.
 
Zurück
Oben Unten