OCLP wieder runtergeschmissen, aber....

Vielleicht hast du ja gar keine fehlerhafte Deinstallation von OCLP. Vielleicht ist in den Boot-args einfach der verbose gesetzt. Und da hat Macschraubet nachgefragt. Leider hast du noch nicht geantwortet, was nach der vorgeschlagenen Terminaleingabe steht.
 
...

boot-args schauen, da wird noch -v drin stehen, oder der ESP wurde nicht gelöscht.

Im Dumper Paket sind tools um das zu überprüfen.
Der TE weiß wahrscheinlich nicht was du da von ihm willst. Seine Frage nach dem "Dumper" bestätigt das. Wie immer wird Wissen vorausgesetzt, nicht erfragt.
 
nein, der Meinung bin ich überhaupt nicht. Ich hoffe hier auf Unterstützung, das Symptom, bzw. die beiden Symptome meiner fehlerhaften OCLP-Deinstallation wieder zu beseitigen. Hast du evtl. auch etwas Hilfreiches beizutragen?
Ich hatte gehofft, durch meine Frage würde dir klar, dass du erst einmal erläutern solltest, wie du den OCLP deinstalliert hast, bevor du fragst, was du falsch gemacht haben könntest, was dir überhaupt niemand beantworten kann, weil du es ja nicht berichtet hast.
 
das ist schnell erklärt:
nachdem ich in meiner OCLP keine Deinstallationsoutine gefunden habe, habe ich das Programm gelöscht, die EFI-Einträge ebenso und dann vom Stick Catalina neu installiert (irgendwo hatte ich diese Vorgehensweise gelesen).
 
Vielleicht hast du ja gar keine fehlerhafte Deinstallation von OCLP. Vielleicht ist in den Boot-args einfach der verbose gesetzt. Und da hat Macschraubet nachgefragt. Leider hast du noch nicht geantwortet, was nach der vorgeschlagenen Terminaleingabe steht.
da habe ich keine Terminaleingabe gesehen? Das Dumper-Programm wollte ich installieren, hat aber nicht geklappt. Wobei ich da vieles nicht verstanden habe, bin nicht tief genug drin.
 
Gib das im Terminal ein und poste das Ergebnis.

nvram boot-args
 
das ist schnell erklärt:
nachdem ich in meiner OCLP keine Deinstallationsoutine gefunden habe, habe ich das Programm gelöscht, die EFI-Einträge ebenso und dann vom Stick Catalina neu installiert (irgendwo hatte ich diese Vorgehensweise gelesen).
Wenn es nicht ein Problem mit eingestelltem Verbose-Mode beim Booten ist
und Du Catalina noch nicht in Betrieb genommen hast und die gesamte SSD ohne Reue löschen kannst,
dann würde ich alles nochmal neu aufsetzten und darauf achten,
beim FPDP vom Catalina-Installer "Alle Geräte anzeigen" auszuwählen und die gesamte SSD zu löschen.
Dann sollte auch EFIBoot-ROM gelöscht werden.
 
Der Bildschirmhintergrund wird auch im NVRAM gesichert.

Wie schon Anfangs hier erwähnt, einmal durchlöschen. Cmd-alt-p-r zusammen gedrückt halten während der Einschaltgong kommt.
Danach die alt-Taste drücken und im Boot Picker den Namen für das Systemvolume auswählen.
Dabei zusätzlich die Ctrl-Taste drücken, es erscheint ein Pfeil.

Das "blesst" das Systemvolume.

Das ist übrigens alles beschrieben, inklusive was zu tun ist, wenn OCLP deinstalliert wird.

https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/UNINSTALL.html


erster google Treffer bei OCLP uninstall dortania
 
Da habe ich missverständlich ausgedrückt:
Die SSD ist Geschichte. Da lief Sonoma drauf. Caralina lief immer nur auf der verbauten Fusion Drive. Auf beiden war aber OCLP installiert.
 
Da habe ich missverständlich ausgedrückt:
Die SSD ist Geschichte. Da lief Sonoma drauf. Caralina lief immer nur auf der verbauten Fusion Drive. Auf beiden war aber OCLP installiert.
Und jetzt ist die Verwirrung komplett.

Was läuft wie und worauf auf deinem Mac?
 
Deshalb empfahl ich das Dumper Paket, da wäre ein einfach zu bedienender Boot-Args Editor und die ESP tools, die zeigen wo ein Bootlader mit welcher Version ist.


Screenshot 2025-05-24 at 20.09.13.png


Sowie Progrämmchen für die Boot-Args
edit boot-args.png



Aber man kann es ja nicht laden, warum? Keine Ahnung, ohne Angabe von Details keine Aussage möglich.

Ich vermute ins Blaue: Ähnlich wie bei der Deinstallation von OCLP wird halt erst mal losgelegt, ohne sich ein paar Minuten vorher damit zu Beschäftigen. Für den Dumper gibt es einen Downloader, so wie beschrieben, über den Runterladen. Das haben tausende anderer User auch geschafft.

Zusätzlich hab ich's auch hier mal gezeigt: https://www.macuser.de/threads/booteintrag-umbenennen-ohne-titel-bigsur.956551/post-12568915
 
Und warum? Frei nach dem Motto: doppelt genäht hält besser? Oder welcher tiefere Sinn liegt der doppelten OCLP-Installation zugrunde?
Wenn ich den Grund kennen würde....
Ich war so happy, dass der Patch im Herbst funktionierte. Aber mangels Wissen habe ich nicht hinterfragen können, warum es auf beiden installiert wurde.
 
wen
Deshalb empfahl ich das Dumper Paket, da wäre ein einfach zu bedienender Boot-Args Editor und die ESP tools, die zeigen wo ein Bootlader mit welcher Version ist.


Anhang anzeigen 461399

Sowie Progrämmchen für die Boot-Args
Anhang anzeigen 461401


Aber man kann es ja nicht laden, warum? Keine Ahnung, ohne Angabe von Details keine Aussage möglich.

Ich vermute ins Blaue: Ähnlich wie bei der Deinstallation von OCLP wird halt erst mal losgelegt, ohne sich ein paar Minuten vorher damit zu Beschäftigen. Für den Dumper gibt es einen Downloader, so wie beschrieben, über den Runterladen. Das haben tausende anderer User auch geschafft.

Zusätzlich hab ich's auch hier mal gezeigt: https://www.macuser.de/threads/booteintrag-umbenennen-ohne-titel-bigsur.956551/post-12568915
so, neuer versuch, gleiches Ergebnis, ich stelle mal die Screenshots ein (nicht alle, dass die Meldung mit den Sicherheitseinstellungen kam usw. lasse ich weg). Ich kann das downloaden, ich kann installieren, aber dann kommt nicht dieses Verzeichnis im Downloadfolder wie im Link beschrieben, sondern irgendwie eine "Kreisinstallation".
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-05-25 um 10.19.47.png
    Bildschirmfoto 2025-05-25 um 10.19.47.png
    256,9 KB · Aufrufe: 24
  • Bildschirmfoto 2025-05-25 um 10.22.08.png
    Bildschirmfoto 2025-05-25 um 10.22.08.png
    235 KB · Aufrufe: 24
  • Bildschirmfoto 2025-05-25 um 10.25.15.png
    Bildschirmfoto 2025-05-25 um 10.25.15.png
    109,4 KB · Aufrufe: 24
Aber mangels Wissen habe ich nicht hinterfragen können, warum es auf beiden installiert wurde.
Ist ja hochinteressant.

Also Du hattest damit gar nichts zu tun.
Das waren jetzt fremde Mächte, die - ohne Dich zu fragen - OCLP zweimal installiert haben: einmal auf dem externen Datenträger und einmal auf dem interen FD.
Wo haben diese Mächte denn zuerst installiert - intern oder extern?
 
Tolle Ironie. Was soll ich denn mehr schreiben als dass ich das ohne Ahnung gemacht habe? Also ich habs getan, nicht irgend welche herbei zu bemühenden Mächte, denen ich irgendwie die Schuld geben könnte.
Deswegen kann ich auch nicht sagen, wo es zuerst installiert wurde. Wenn ich mich festlegen würde, dann auf der internen HDD (mit Catalina)
Dafür spricht auch(Achtung, nur Vermutung), dass, wenn OCLP Updates angeboten hatte (während ich mit der externen Sonoma-SSD bootete und arbeitete), die ich immer auch auf der internen HDD durchführen musste (und dann die externe SDD als Volume auswählte), damit sie wirksam wurden. Allerdings habe ich das Update dann auch zuerst immer auf der externen durchgeführt.
 
wen

so, neuer versuch, gleiches Ergebnis, ich stelle mal die Screenshots ein (nicht alle, dass die Meldung mit den Sicherheitseinstellungen kam usw. lasse ich weg). Ich kann das downloaden, ich kann installieren, aber dann kommt nicht dieses Verzeichnis im Downloadfolder wie im Link beschrieben, sondern irgendwie eine "Kreisinstallation".

Dieses Timeout sollte nicht kommen, das versuche ich mal nachzustellen.

Aber der Dumper wurde doch geladen, Bild 1. Wenn du dann mit dem geladenen Dumper wieder den Dumper laden willst, kommst du freilich in einen Loop.

In Readme & other tools befinden sich die ESP tools.
Dort Mount ESP & Show Bootloader ausführen. Das zeigt eventuell noch einen vorhandenen Bootlader an.

Und im boot-args Bereich die NVRAM Settings.

Einen Dump erstellen würde noch vorhandene andere Reste von OpenCore im NVRAM zeigen. Alle Details, inklusive hexdump in den Logs.
 
Zurück
Oben Unten