OCLP 2.3.1, Sequoia 15.4, MB12 schlägt fehl

In dem Moment, wo der Mac gongt. ;)
Das zusätzliche Ausstecken-Einstecken bzw. Ausschalten-Einschalten etc. wäre mir zuviel Hantier.
du meinst während der OCLP Installation bei den Reboots? Puh, also soweit ich mich erinnere gongt der dabei nie.
 
gongt der dabei nie
Bei den drei Phasen während der Installation nie oder überhaupt nicht? Ich weiß das nicht, da ich kein MB hier habe.
Aber man sieht doch, wenn das Bild im Reboot kurz weggeht.
 
Ich habe doch mal über die MacSofa Anleitung grob drüber geschaut.

Für mein Beuteschema, den Mac Pro ists trotz ellenlangen Text sehr dürftig und es fehlt das Wesentliche - inklusive peinlicher Fehler.

Der durchaus wichtige NVRAM Reset mit voller Garbage Collection ist nicht deutlich genug beschrieben. Wenn ich den 4 mal hintereinander mache ist das was Anderes, wie wenn ich den AM STÜCK durchziehe. Und naja, ein PRAM Chip gibt es schon ewig nicht mehr.

Was will er damit sagen? Die Qualität und Präzision ist nicht unbedingt proportional zur Länge eines Texts.
 
Die Qualität und Präzision ist nicht unbedingt proportional zur Länge eines Texts.
Aber sie haben sich bemüht - das muss man anerkennen. Steckt schon viel Arbeit drin.
Die Krux liegt wie meist im Detail.
 
Ich habe doch mal über die MacSofa Anleitung grob drüber geschaut.

Für mein Beuteschema, den Mac Pro ists trotz ellenlangen Text sehr dürftig und es fehlt das Wesentliche - inklusive peinlicher Fehler.

Der durchaus wichtige NVRAM Reset mit voller Garbage Collection ist nicht deutlich genug beschrieben. Wenn ich den 4 mal hintereinander mache ist das was Anderes, wie wenn ich den AM STÜCK durchziehe. Und naja, ein PRAM Chip gibt es schon ewig nicht mehr.

Was will er damit sagen? Die Qualität und Präzision ist nicht unbedingt proportional zur Länge eines Texts.
Meinst du am MB12 bzw an meinem MB12 ist irgendwas fehlkonfiguriert? Und vielleicvht mit einem NVRAM Reset reparierbar? oder vielleicht mit einem deiner Tools? Dann würde ich das mal ausprobieren und danach nochmal OCLP 15.5 über die bestehende 15.5 drüber installieren, dann wäre das geklärt, vielleicht auch für andere User!
 
Meinst du am MB12 bzw an meinem MB12 ist irgendwas fehlkonfiguriert? Und vielleicvht mit einem NVRAM Reset reparierbar? oder vielleicht mit einem deiner Tools? Dann würde ich das mal ausprobieren und danach nochmal OCLP 15.5 über die bestehende 15.5 drüber installieren, dann wäre das geklärt, vielleicht auch für andere User!
Für 15.5 ist doch gerade erst, die Tage, ein OCLP Update gekommen. Gibt der Sache etwas Zeit.

Hatte erst einen Fall, wo eine Installation am Mac Pro 5,1 mit MSU-1130 Fehler abgebrochen hat. Hing mit zu wenig Platz im NVRAM zusammen. Bei der Installation wird viel ins NVRAM geschrieben.

Aber, es ist nicht jedes Problem ein Firmware/NVRAM Problem. Dinge wie nicht kompatibles WLAN oder Bluetooth nach up- oder downgrade schon eher.
 
Für 15.5 ist doch gerade erst, die Tage, ein OCLP Update gekommen. Gibt der Sache etwas Zeit.

Hatte erst einen Fall, wo eine Installation am Mac Pro 5,1 mit MSU-1130 Fehler abgebrochen hat. Hing mit zu wenig Platz im NVRAM zusammen. Bei der Installation wird viel ins NVRAM geschrieben.

Aber, es ist nicht jedes Problem ein Firmware/NVRAM Problem. Dinge wie nicht kompatibles WLAN oder Bluetooth nach up- oder downgrade schon eher.
es ging mir bei der Frage darum dass mein MB12 die letzten 3 Updates schon nicht korrekt durchgelaufen ist.
Irgendwas muss da ja sein warum ich bei ansonsten gleicher Vorgehensweise mit dem MBA erfolgreich bin und am MB12 erstmal einen anderen Weg gehen muss.
 
es ging mir bei der Frage darum dass mein MB12 die letzten 3 Updates schon nicht korrekt durchgelaufen ist.
Irgendwas muss da ja sein warum ich bei ansonsten gleicher Vorgehensweise mit dem MBA erfolgreich bin und am MB12 erstmal einen anderen Weg gehen muss.
Es könnten Theoretisch bootvariablen durcheinander sein. Mach mal einen Dump im jetzigen Zustand, danach einen 4fach NVRAM Reset am Stück.

Nach diesem Reset muss OpenCore wieder einmalig geblesst werden. Mit alt Taste starten, EFI Boot wählen, dabei auch die Ctrl-Taste festhalten. Das Icon ändert sich in einen Kreiselpfeil. Dies schreibt dann die erste Position von BootOrder auf die Position der OpenCore ESP.

Dann nochmal dumpen. Die Dumps sind dann interessant zum Auswerten.
 
auch wenn ich fleissig hier mitlese und OCLP nutze bin ich doch noch ein kleiner Anfänger:-)

4fach NVRAM reset?
Dump geht wahrscheinlich mit deinem Tool?
Blessen muss ich nicht, meine MacBooks starten beide brav in den OCLP Teil, das blessen hat mir LOM schon mal nahegelegt aber ich sehe da keinen Vorteil
 
Das kommt beim Dump
1747397831723.png

wenn ich try generic klicke kommt der Hinweis auf Dinge die passieren könnten /shutdown/kernel panic und da habe ich gekniffen:)
 
Jetzt mag mir gerne ein Kundiger erklären, wieso das so unterschiedlich - kompliziert wie hier im Thread und so einfach wie bei mir - abläuft. Nur weil das eine Gerät ein MB und das andere ein iMac ist?
Erklären kann ich es leider noch nicht, aber ist aber nun mal leider vereinzelt so. Ich habe nur eine Vermutung und die schon im MB12er Thread beschrieben.
 
aber ist aber nun mal leider vereinzelt so
Da ich dahinter kein Muster erkennnen kann, nehme ich da mal weniger die Hardware, sondern eher die Bediener in die Pflicht. Wäre nicht das erste Mal, dass sich Fehler auf Seiten der Anwender ergeben. Menschen machen Fehler.
eine Vermutung und die schon im MB12er Thread beschrieben.
Hilf mir mal auf die Sprünge, damit ich nachlesen kann. Wo stand das?
 
Aber sie haben sich bemüht - das muss man anerkennen. Steckt schon viel Arbeit drin.
Die Krux liegt wie meist im Detail.
Sehe ich auch so. Für mich ist das eher ein Nachschlagewerk oder ein Handbuch anstatt einer (Kurz)-Anleitung. Hat aber durchaus seine Berechtigung und kann man sich ja mal in einer Ruhigen Minute durchlesen, anstatt die Zeit am Handy zu verdaddeln. Kleine Fehler und Unklarheiten(Startup-Manager wtf?) sind drin und natürlich kann es nicht jeden Mac und jedes macOS oder OCLP-release abdecken. Trotzdem gut.
 
Sehe ich auch so. Für mich ist das eher ein Nachschlagewerk oder ein Handbuch anstatt einer (Kurz)-Anleitung. Hat aber durchaus seine Berechtigung und kann man sich ja mal in einer Ruhigen Minute durchlesen, anstatt die Zeit am Handy zu verdaddeln. Kleine Fehler und Unklarheiten(Startup-Manager wtf?) sind drin und natürlich kann es nicht jeden Mac und jedes macOS oder OCLP-release abdecken. Trotzdem gut.
also leider heisst das halt bei Apple so:)
https://support.apple.com/de-de/102603
Wahltaste (⌥) oder Alt: Start über den Startup Manager, mit dem du ein anderes vorhandenes Startvolume wählen kannst.
@SlowiMac War dein Thread - kannst bestimmt schneller verlinken als ich hier am Smartphone - thx
ja dann hier ab Seite 1... => https://www.macuser.de/threads/oclp-2-3-1-sequoia-15-4-mb12-schlaegt-fehl.955789/post-12551045
 
Selbst ChatGPT ist so doof wie ich!:)

Wenn du beim Start eines MacBook die ALT-Taste (auch bekannt als Option-Taste ⌥) gedrückt hältst, passiert Folgendes:

Funktion der ALT-/Option-Taste beim Start:​

Du gelangst in den Startmanager (Startup Manager).

Was der Startmanager tut:​

Zeigt dir alle verfügbaren Startvolumesan, z. B.:
  • Interne Festplatte / SSD
  • Externe Laufwerke (z. B. USB-Stick mit macOS-Installer)
  • Netzwerklaufwerke (bei NetBoot)
  • Windows (falls Boot Camp installiert ist)
  • Du kannst auswählen, von welchem Volume du den Mac starten möchtest.
 
also leider heisst das halt bei Apple so:)
https://support.apple.com/de-de/102603
Wahltaste (⌥) oder Alt: Start über den Startup Manager, mit dem du ein anderes vorhandenes Startvolume wählen kannst.

ja dann hier ab Seite 1... => https://www.macuser.de/threads/oclp-2-3-1-sequoia-15-4-mb12-schlaegt-fehl.955789/post-12551045
Hammerhart, dann muss ich ab jetzt tatsächlich Startup Manager schreiben und die Leute im Gründer-Forum lesen ab jetzt hier mit. 😄
Again what learned.

Hier:
https://www.macuser.de/threads/oclp-2-3-1-sequoia-15-4-mb12-schlaegt-fehl.955789/post-12551213
 
Seite 2 - #34.

Nun - mein iMac hatte kein Problem ab dem Moment, wo ich das erste Mal ganz zu Anfang beim Start via ALT EFI-Boot geblesst habe.
Denn der nach der ersten Phase der Installation entstandene Mac-Installer wird - ob OCLP-unterstützt oder nativ erstellt - immer geblesst und schiebt sich in der Rangfolge vor den Install-Stick oder von wo auch immer das macOS herkommt.

Was aber Niemanden hier ein Stück schlauer macht als zuvor.
 
Zurück
Oben Unten