OCLP 2.3.1, Sequoia 15.4, MB12 schlägt fehl

Indem Du den Stick mountest und dann in der ESD des Sticks den Ordner EFI & System löschst oder wenn Du einen zweiten Stick hast, könntes Du diese beiden Ordner auf den anderen Stick ....
Aber ich will nicht wieder meine klaglos verlaufenden Aktualisierungen bei meinen Macs & Haclintoshs nach meiner Methode propagieren. wenn doch so viele gute Anleitungen &YT-Clips existieren.

Nebenbei: mir ist es wurscht, ob mir ein Update via Update-Funktion angeboten wird. Ich nehme es zur Kenntnis, dass es etwas Neues gibt und aktualisiere die entsprechenden Install-Sticks mit dem Full-installer und dann starte ich den und schau mir derweil die Premier League an so wie gestern Abend.
In der Halbzeit gehe ich rüber und meist ist es dann durch.
Jeder so wie er mag. ;)
ok, ich bin da leider zu unerfahren dafür, ich weiß nicht was ESD bedeutet, ich weiß nicht mal wie ich den Stick mounte! Auf welchem System denn? Sequoia wird nicht mehr starten wenn die Installation nicht durchläuft.
Ich habe doch den Update Vorgang über einen Stick durchgeführt und nicht über die Update Funktion der Systemsteuerung!
Dann habe ich über das allerneueste OCLP 2.3.1 den Stick erstellt, inkl Download über OCLP, aktuell läuft keine Premier League...:-)
 
Ich bezweifle dass es noch was wird, ich bin jetzt beim mindestens 5ten Installversuche und auch mit dem MacSofa Hinweis wieder in der Wiederherstellung gelandet,
Dann wieder
<Option> Apple-Bootpicker >> Efi-Boot >> <Option> Sequoia Installer
jedesmal bei 17 oder v124 Minmuten Rest bleibt der Mauszeiger stehen, die Zewit läuft nicht weiter, dann bootet es neu und fängt an der gleichen Stelle wieder an....
So sollte es ja auch sein. Es kommt in der Install-Routine etwa 4-5mal zu einem den Mac-Neustart. Die Installation wird dabei dort fortgesetzt, wo sie durch letzten Neustart unterbrochen wurde. Es geht also voran.

Wenn das 'Blessen' bei dir nichts bringt, dann jedes mal wieder:
<Option> Apple-Bootpicker >> Efi-Boot >> <Option> Sequoia Installer

PS: Hast du den Stick tatsächlich auch entfernt? Die Wiederherstellung ist doch bestimmt die auf dem Stick ?!?
Also, wie kann ich jetzt das OCLP Volume loswerden? Dann starte ich halt von nativ Big Sur,
erstelle dort den OCLP Bootstick,
erstelle ein frisches Volume für OCLP Sequoia und versuche die Installation nochmal von null/clean
Nur Geduld, meines Eindrucks nach ist die Installation ist einfach nur noch nicht vollständig durchgelaufen
 
ok, das Problem war, ein freier ETH Anschluss und das Aufsuchen des notwendigen Adapters:)
Habe jetzt mal das NAS runtergefahren, den LAN/ETH davon genommen, einen USB auf ETH Adapter dran und den Installationsvorgang (diesmal den USB Stick rausgezogen) erneut gestartet.

EFI Boot => Installer (gibt ohne den Stick nur noch jeweils EINE Option)
Schau an, also Installation fortsetzen und freuen, wenn es fertig ist
 
Dann habe ich über das allerneueste OCLP 2.3.1 den Stick erstellt,
Siehst Du - genau das ist der Unterschied.
Ich nutze mein laufendes macOS ganz konventionell zur Aktualisierung des macOS-Installer-Sticks (und des separaten OCLP-Sticks, falls erforderlich) und dann starte ich mit beiden eingesteckten Sticks, wähle zuerst EFI-Boot und danach den gewünschten macOS-Installer, lande im Auswahlmenü, wähle direkt das macOS und .. und ... wähle das entsprechende Volume und installiere komplett drüber.
Los geht's - ob mit oder ohne Premier League. ;)
 
ich update auch von einem stick aus.

Für mich sieht es halt so aus, dass entweder macOS eine aktive Netzverbindung benötigt um etwas zu "autorisieren" oder OCLP noch irgendwelche Dinge runter laden muss.

Was hindert dich daran es zu testen?
@lisanet
Bist du da auch tatsächlich in der Wiederherstellung gelandet, oder war es das berüchtigte Hängenbleiben, weil 'Updates nicht geladen werden konnten' oder so...?
 
Dann wieder
<Option> Apple-Bootpicker >> Efi-Boot >> <Option> Sequoia Installer

So sollte es ja auch sein. Es kommt in der Install-Routine etwa 4-5mal zu einem den Mac-Neustart. Die Installation wird dabei dort fortgesetzt, wo sie durch letzten Neustart unterbrochen wurde. Es geht also voran.

Wenn das 'Blessen' bei dir nichts bringt, dann jedes mal wieder:
<Option> Apple-Bootpicker >> Efi-Boot >> <Option> Sequoia Installer

PS: Hast du den Stick tatsächlich auch entfernt? Die Wiederherstellung ist doch bestimmt die auf dem Stick ?!?

Nur Geduld, meines Eindrucks nach ist die Installation ist einfach nur noch nicht vollständig durchgelaufen
also, USB Stick ist raus (LAN Verbindung hergestellt)
Neustart mit gedrückter Option/Alt Taste
Dann gibt es nur noch einen EFI Boot=> ausgewählt
Dann gibt es nur noch eine Install Option=> ausgewählt

Jetzt installiert sich was mit schwarzem Hintergrund, Apfel in der Mitte und unten nur noch ein Fortschrittsbalken, keine Mauszeiger.
Musste aber zwischendurch noch in ein Meeting und weiß nicht ob sonst noch was gebootet hat, dachte ja eigentlich der ganze Installkram wäre in meiner Mittagspause durch:-) Jedenfalls sind es jetzt schon einstellige Restminuten und soweit war es heute noch nie:-)
 
Siehst Du - genau das ist der Unterschied.
Ich nutze mein laufendes macOS ganz konventionell zur Aktualisierung des macOS-Installer-Sticks (und des separaten OCLP-Sticks, falls erforderlich) und dann starte ich mit beiden eingesteckten Sticks, wähle zuerst EFI-Boot und danach den gewünschten macOS-Installer, lande im Auswahlmenü, wähle direkt das macOS und .. und ... wähle das entsprechende Volume und installiere komplett drüber.
Los geht's - ob mit oder ohne Premier League. ;)
Ich lese deine Anleitungen mit wachsender Begeisterung... aber so habe ich das noch nie geleseln oder halt einfach falsch verstanden!
Also du erstellst Stick1 mit dem gewünschten MacOS Installer als Bootstick?
und dann Stick2 als OCLP Stick?

Stick1 wäre mir klar aber wie erstellt man einen reinen OCLP Stick OHNE den Installer Anteil? Das bitte gerne nochmal für mich erklären oder auf einen deiner Beiträge verweisen, DANKE!
 
Siehst Du - genau das ist der Unterschied.
Ich nutze mein laufendes macOS zur Aktualisierung des macOS-Sticks und des separaten OCLP-Sticks - falls erfoderlich - und dann starte ich mit beiden eingesteckten Sticks, wähle zuerst EFI-Boot und danach den gewünschten macOS-Installer, lande im Auswahlmenü, wähle direkt das macOS und .. und ... wähle das entsprechende Volume und installiere komplett drüber.
Los geht's - ob mit oder ohne Premier League. ;)
Blessed du dann auch das OC - EFI-Boot auf dem OC(LP)-Stick vorher manuell oder nutzt du dann bei jedem Mac-Neustart die <Option> für Apple-Bootpicker?
ich update auch von einem stick aus.
Bei mir x.x Major ja / x.x.x Minor nein - mit Stick ist aber eigentlich immer empfehlenswert, bin nur manchmal zu faul

Für mich sieht es halt so aus, dass entweder macOS eine aktive Netzverbindung benötigt um etwas zu "autorisieren" oder OCLP noch irgendwelche Dinge runter laden muss.
Da ist bei mir definitiv nicht so, die Installation über OCLP benötigt in laufenden Installationsprozess keine Netzverbindung. Das geht offline.
Was hindert dich daran es zu testen?
Testen ist immer gut, aber er ändert gerade wieder mehrere andere Sachen parallel. Test wäre es, wenn nur die LAN-Verbindung als Änderung geprüft würde. Zudem läuft ja die Installationsroutine mit jedem manuellen starten des 'Sequoia-Installer' einen Schritt weiter und damit hat sich die Situation sowieso geändert.
also, USB Stick ist raus (LAN Verbindung hergestellt)
Neustart mit gedrückter Option/Alt Taste
Dann gibt es nur noch einen EFI Boot=> ausgewählt
Dann gibt es nur noch eine Install Option=> ausgewählt

Jetzt installiert sich was mit schwarzem Hintergrund, Apfel in der Mitte und unten nur noch ein Fortschrittsbalken, keine Mauszeiger.
Musste aber zwischendurch noch in ein Meeting und weiß nicht ob sonst noch was gebootet hat, dachte ja eigentlich der ganze Installkram wäre in meiner Mittagspause durch:) Jedenfalls sind es jetzt schon einstellige Restminuten und soweit war es heute noch nie:)
Ja, Installation läuft eben weiter, jetzt wahrscheinlich Step 3 oder Step 4 zwischen den obligatorischen Mac-Neustarts.

@lisanet
...und wie zu erwarten, verschiedene Sachen parallel geändert, also keine saubere Testung
 
Genau mein Thema :-) Ich hab auch gedacht, ich bin bescheuert. Offensichtlich sind die Geräte irgendwie anders aufgebaut. Mein erstes MB11 hab ich problemlos mit OCLP auf Sequoia gebracht und das, obwohl ich das nie zuvor gemacht hatte. Dann ein MBP13, auch keine Probleme. Dann ein MB12, der absolute Horror. IMMER WIEDER Neustart und im Wiederherstellungsmodus gelandet. Ich hatte schon die wildesten Theorien. Was am Ende geholfen hat, war: Nativ das letzte OS (Big Sur) installiert und im Festplattendienstprogramm einen neuen APFS Bereich namens Sequoia eingerichtet. KEINEN neuen Container. ApFS Volumen teilen sichja den freien Platz selbstständig auf, das ist KEINE Partition. Dann OCLP installiert und die EFI Partition gleich auf die SSD geschrieben, nicht erst am Ende. Dann lief die Installation ohne Probleme durch (2x getestet). Ohne DualBoot habe ich es bei diesem Modell nicht hinbekommen. Jetzt aktuell habe ich wieder ein MB11, da geht es ohne Probleme. das neue OS auf die zuvor frisch formatierte SSD zu installieren, beim MB12 war das (zumindest für mich) so nicht möglich.
 
Ich lese deine Anleitungen mit wachsender Begeisterung
Du willst wohl auch heute Abend die Premier League schauen, während die Updates durchlaufen.;)
Also du erstellst Stick1 mit dem gewünschten MacOS Installer als Bootstick?
Richtig. Ich habe ja alle Installer-Sticks hier vorrätig (was man nicht wie ich machen muss, aber zumindest das nativ-höchste macOS als Installer im Fundus haben sollte).
Stick2 als OCLP Stick?
Genau.
Dazu habe ich mir die OCLP-App.zip heruntergeladen, entpackt und aufgerufen, dann erfolgt die Installation auf den Stick.
Wie gesagt, bin ich kein Verfechter, OC auf die ESD (da liegt besagte EFI) des macOS-Datenträgers zu installieren. Meine Hackintosh-Zeit hat mich gelehrt, dass es besser ist, OC & macOS getrennt zu halten. Man ist m. E. flexibler.
Blessed du dann auch das OC - EFI-Boot auf dem OC(LP)-Stick vorher manuell
NIcht immer - kommt darauf an, ob das OCLP-gestützte macOS das Haupt-OS ist.

Beim MP5.1 ist das auf jeden Fall geblesst - der bootet und ich mache nichts und irgendwann ist Monterey für's Login parat.
Will ich zum Test-Sequoia, muss ich natürlich die 5 Sekunden nutzen bzw. ich bewege kurz den Cursorpfeil weg von der Vorauswahl Monterey und habe dann keine Eile mehr, weil damit die 5 Sek Timeout deaktiviert werden.
 
Halleluja!


1743773000592.png


Vielen lieben Dank @lisanet @T-easy @LuckyOldMan @HeleneFischer für euren Einsatz.
 
Genau mein Thema :) Ich hab auch gedacht, ich bin bescheuert. Offensichtlich sind die Geräte irgendwie anders aufgebaut. Mein erstes MB11 hab ich problemlos mit OCLP auf Sequoia gebracht und das, obwohl ich das nie zuvor gemacht hatte. Dann ein MBP13, auch keine Probleme. Dann ein MB12, der absolute Horror. IMMER WIEDER Neustart und im Wiederherstellungsmodus gelandet. Ich hatte schon die wildesten Theorien. Was am Ende geholfen hat, war: Nativ das letzte OS (Big Sur) installiert und im Festplattendienstprogramm einen neuen APFS Bereich namens Sequoia eingerichtet. KEINEN neuen Container. ApFS Volumen teilen sichja den freien Platz selbstständig auf, das ist KEINE Partition. Dann OCLP installiert und die EFI Partition gleich auf die SSD geschrieben, nicht erst am Ende. Dann lief die Installation ohne Probleme durch (2x getestet). Ohne DualBoot habe ich es bei diesem Modell nicht hinbekommen. Jetzt aktuell habe ich wieder ein MB11, da geht es ohne Probleme. das neue OS auf die zuvor frisch formatierte SSD zu installieren, beim MB12 war das (zumindest für mich) so nicht möglich.
Das "Dann OCLP installiert und die EFI Partition gleich auf die SSD geschrieben, nicht erst am Ende. Dann lief die Installation ohne Probleme durch (2x getestet)."
wird den eigentlichen Unterschied gemacht haben. Nicht das es tatsächlich 'nötig' gewesen wäre, aber damit hast du automatisch dein System-Datenträger 'geblessed' und somit greift dann die macOS-install-Routine immer direkt auf dein Systemlaufwerk zu und verfolgt da dann den korrekten Weg: "EFI-Boot" >> "'macOS-Versionsname' Installer" und behält diese Reihenfolge auch bei, bis die Installation zu Ende ist. Dann wiederum blessed die Install-Routine das normale Startvolumen 'macOS whatever' und startet neu. Das Blessen des OC EFI-Boot bleibt vorgeschaltet erhalten und das neue System fährt augenscheinlich 'normal' hoch.
 
Genau mein Thema :) Ich hab auch gedacht, ich bin bescheuert. Offensichtlich sind die Geräte irgendwie anders aufgebaut. Mein erstes MB11 hab ich problemlos mit OCLP auf Sequoia gebracht und das, obwohl ich das nie zuvor gemacht hatte. Dann ein MBP13, auch keine Probleme. Dann ein MB12, der absolute Horror. IMMER WIEDER Neustart und im Wiederherstellungsmodus gelandet. Ich hatte schon die wildesten Theorien. Was am Ende geholfen hat, war: Nativ das letzte OS (Big Sur) installiert und im Festplattendienstprogramm einen neuen APFS Bereich namens Sequoia eingerichtet. KEINEN neuen Container. ApFS Volumen teilen sichja den freien Platz selbstständig auf, das ist KEINE Partition. Dann OCLP installiert und die EFI Partition gleich auf die SSD geschrieben, nicht erst am Ende. Dann lief die Installation ohne Probleme durch (2x getestet). Ohne DualBoot habe ich es bei diesem Modell nicht hinbekommen. Jetzt aktuell habe ich wieder ein MB11, da geht es ohne Probleme. das neue OS auf die zuvor frisch formatierte SSD zu installieren, beim MB12 war das (zumindest für mich) so nicht möglich.
ach stimmt, da haben wir ja sogar gechattet:-)
nur bei mir ging es ja initial auf 15.3.x und jetzt erst mit OCLP 2.3.1 (btw gibt es gerade 2.3.2) und Sequoia 15.4 Probleme...
 
Siehe da, es hat funktioniert.

PS: Ich hatte das gefühlt schon zig mal so und daher ist das mit dem <Option/Alt> für Apple- Bootpicker / OC-Bootloader während Installationen ein gewohnter Handgriff.

Warum dieses automatische Blessen des macOS Installer's durch die mac Install-Routine sich manchmal auf dem Mac nicht durchsetzen kann, dazu habe ich mir noch keine Zeit genommen, es vollständig zu ergründen.

Meine Vermutung ist, dass es mit dem OC zu tun hat, weil nur da auftretend, meiner Erinnerung nach.

OC muss ja die Standard-Install-Routing des macOS irgendwie davon überzeugen, nicht eben beim Neustart gleich die hier 'Sequoia Install' zu starten um dann als 'unsuppored' erkannt zu werden und abzubrechen. Statt dessen soll ja weiterhin erst die EFI-Boot gestartet werden und dann erst daraus die 'Sequoia Install' starten, um die Sperre des unsupported zu umgehen. Ich glaube an diesem Übertrag, der ja nur von OC kommen kann, daran hakt es manchmal.
 
Bist du da auch tatsächlich in der Wiederherstellung gelandet,

Yep. Immer wieder am gleichen Boot-Picker-Prompt.

Ich habe sogar spaßehalber, nachdem alles lief, die Platte komplett gelöscht und dann nochmals vom Stick aus frisch versucht zu installieren, ohne LAN. Ergebnis: Boot-Picker-Schleife.

Nachdem ich dann erneut die Installation gestartet habe, diesmal mit LAN, lief es problemlos durch, mit dauerhaft eingestecktem stick, ohne Boot-Picker Notwenigkeit dort was auszuwählen.
 
Yep. Immer wieder am gleichen Boot-Picker-Prompt.

Ich habe sogar spaßehalber, nachdem alles lief, die Platte komplett gelöscht und dann nochmals vom Stick aus firsch versucht zu installieren, ohne LAN. Ergebnis: Boot-Picker-Schleife.

Nachdem ich dann erneut die Installation gestartet habe, diesmal mit LAN, lief es problemlos durch, mit dauerhaft eingestecktem stick, ohne Boot-Picker Notwenigkeit dort was auszuwählen.
Also egal ob es jetzt wirklich daran lag aber mit allen Tips zusammen lief es eben durch.
Dann habe ich jetzt auch mal den ETH Adapter erfolgreich benutzt:)

1743774524428.png


Ist bei MB ja nur EIN USB C Anschluss!
Da hänge ich eine NOVOO DockingStation dran (3x USB A, 2x HDMI, 1x USB C)
dort stecke ich dann mein Netzteil an den USB C PD und zum installieren einen Sandisk USB A/C Stick und jetzt noch den DeLock USB A auf Ethernet.
Klingt strange aber funktioniert alles:)

Edit: den ETH Adapter hatte ich nur zufällig in meinem Rucksack, der ist für mein Firmenlaptop, falls mir dort die 2 ETH Anschlüsse nicht reichen bzw um nicht dauernd die IP Adressen umzukonfigurieren, ich nutze das im Auto und habe teilweise 3 Netzwerke die verarztet werden müssen...
 
Das MB12 hatte ich genau EINEN Tag. Hübsch war es irgendwie, es war das goldene. Das schwarz eingefasste Display gefiel mir auch besser wie der extreme silberne Rand beim MB11. ABER: ein USB-C und der M-Prozessor... das war nicht meine Welt. NAchdem ich es fertig installiert hatte, hat es gleich ein Jung abgeholt, der bei uns auf der Ecke grad ein Praktikum macht und dringend Ersatz für sein kaputtes MB brauchte... alle glücklich :-)
 
Das MB12 hatte ich genau EINEN Tag. Hübsch war es irgendwie, es war das goldene. Das schwarz eingefasste Display gefiel mir auch besser wie der extreme silberne Rand beim MB11. ABER: ein USB-C und der M-Prozessor... das war nicht meine Welt. NAchdem ich es fertig installiert hatte, hat es gleich ein Jung abgeholt, der bei uns auf der Ecke grad ein Praktikum macht und dringend Ersatz für sein kaputtes MB brauchte... alle glücklich :)
ja habe ich so halbwegs mitbekommen, finde das MB12 ist nicht langsamer als mein MBA13/2017
Ja, 1.2GHz Core M und ja nur EINEN USB C Anschluss, aber dafür schön klein und transportabel, ich nutze das Ding eigentlich nur für Unterwegs und Videos schauen und weil es so leicht ist (900gr) und einen USB C Anschluss hat (wofür ich sowieso ein Ladegerät mitnehmen muss)

Eigentlich hätte ich für meinen Zweck gar kein Sequoia gebraucht, würde alles auch mit nativ Big Sur abgedeckt
 
Ich hab dafür ja nun die "Rampensau"... das war echt der Hit :-) Hatte mich ja gleich geärgert, das ich mein MB11 verkauft hatte... das war ja wie neu. i5, 8GB RAM und 256GB SSD. 148 Ladezyklen. Ich dachte dann, DAS willst du wieder haben... nur BESSER. Ich kuck in Kleinanzeigen, erstes Angebot: MB11, i7, 8GB RAM und 512GB SSD. Einziges Manko: Akku platt. Egal, gleich gekauft, Akku schon VOR Abholung bestellt und Abends abgeholt. Der Verkäufer war total duch den Wind, wollte "mal eben schnell" alles platt machen... jeden Handgriff ausprobiert, jeden Menge erreicht, nur nicht neu installiert bekommen. Ich hab es dann mitgenommen, es startete immer im "Verbose" Modus, also wie ein DOS Gerät auf Extasy... SOOOO viele Meldungen. Ach ja, alles auf russisch natürlich, eh klar. Das kann man alles mit den "falschen" Tastenkombinationen erreichen.
 
@LuckyOldMan
zu deiner berechtigten Frage wg "Daten", ich bin sicher dass ich "nur" die Volumes BigSur und OCLP Sequoia umbenannt habe, der Zusat "-Daten" kam vom System!

Egal, noch ne Spezialfrage, was/wofür sind diese beiden Image Einträge? Können die weg?

Danke

1743777259278.png
 
Zurück
Oben Unten