OCLP 2.3.1, Sequoia 15.4, MB12 schlägt fehl

Off-Topic, da Topic ja gelöst:
Ich hab dafür ja nun die "Rampensau"... das war echt der Hit :) Hatte mich ja gleich geärgert, das ich mein MB11 verkauft hatte... das war ja wie neu. i5, 8GB RAM und 256GB SSD. 148 Ladezyklen. Ich dachte dann, DAS willst du wieder haben... nur BESSER. Ich kuck in Kleinanzeigen, erstes Angebot: MB11, i7, 8GB RAM und 512GB SSD. Einziges Manko: Akku platt. Egal, gleich gekauft, Akku schon VOR Abholung bestellt und Abends abgeholt. Der Verkäufer war total duch den Wind, wollte "mal eben schnell" alles platt machen... jeden Handgriff ausprobiert, jeden Menge erreicht, nur nicht neu installiert bekommen. Ich hab es dann mitgenommen, es startete immer im "Verbose" Modus, also wie ein DOS Gerät auf Extasy... SOOOO viele Meldungen. Ach ja, alles auf russisch natürlich, eh klar. Das kann man alles mit den "falschen" Tastenkombinationen erreichen.
Was ist denn ein MB11?

Wenn du aber das MBA 11" meinst, da macht dann aber i5 zu i7 nicht wirklich was aus, ist meines Wissens sogar der gleiche Prozessor, nur anders gelabelt und hochgetaktet. Trotzdem ein schönes Ding, liegt bei mir auch als Ersatzgerät noch hier und wird ab und zu genutzt. Für die Größe ist die Tastatur ein Traum.

Russisch über Tastenkombination? Das wäre neu, ist vielleicht der versteckte Hacker-Modus. Mach das erstmal komplett platt, befür du damit ins Netz oder in deine persönliche Daten gehst. Nervöse Verkäufer machen mich da nervös.
 
Der Verkäufer war eher ängstlich... das "irgendwas" von seinen persönlichen Daten quasi wiederherstellbar wäre. Alles gut. Er hat halt so viel rum gedrückt, letztenendes war die "systemsprache" russisch. Das bekommt man durch einen PVRAM Resat wieder weg, bzw. dann kann man am Anfang einer neuen Installation "deutsch" auswählen
 

Anhänge

  • IMG_0276.jpeg
    IMG_0276.jpeg
    142,8 KB · Aufrufe: 10
Für die Größe ist die Tastatur ein Traum.
Ach ja... die Tastatur. DAS fand ich beim MB12 auch extrem komisch. Früher hab ich nie verstanden, was der ganze Hype um Hubhöhe etc. bedeuten soll... bis ich das das MB12 hatte. Hubhöhe quasi 0. War ja eher ne Folientastatur. Warum es bei einem Hersteller so viele unterschiedliche Ausführungen gibt, bleibt mir ein Rätzel. Aber in meinem Fall hat es sehr geholfen Herrn Fassbender als Steve Jobs in "Jobs" zu bewundern... der hat das so geil rüber gebracht, dafür liebe ich ihn. "Ein Slot, keine Erweiterungen... inkompatibel zu allem. Geschlossenes System :-))
 
und OCLP Sequoia umbenannt habe, der Zusat "-Daten" kam vom System!
Schau Dir mal meinen FPDP-Ausdruck in #14 an: da ist bei Ventura der Anhang auf "Ventura - Daten", bei Sequoia aber auf "Sequoia - Data" lautend. Ich habe kein "Daten" wo auch immer selbst angefügt.
Weiß der Henker, warum beim iMac 18.3 Data und bei Dir Daten wie auch bei meinem MP5.1 wieder Daten als Anhang steht.
 
Schau Dir mal meinen FPDP-Ausdruck in #14 an: da ist bei Ventura der Anhang auf "Ventura - Daten", bei Sequoia aber auf "Sequoia - Data" lautend. Ich habe kein "Daten" wo auch immer selbst angefügt.
Weiß der Henker, warum beim iMac 18.3 Data und bei Dir Daten wie auch bei meinem MP5.1 wieder Daten als Anhang steht.
Ja, kann nur vermuten, dass das mit der Installationssprache, soll heißen der Sprache, unter der man das Setup zur Installation gemacht hat. Kann mir vorstellen, dass z.B. ein Stick unter OCLP-App erstellt hier Englisch voreinstellt hat, wobei ein im Terminal erstellter dagegen die Sprache des verwendeten macOS übernimmt reines Mutmaßen.
 
Installationssprache,
Daran hatte ich auch gedacht, aber ich erstelle ja meine Sticks nicht via OCLP-Tool, sondern ganz klassisch via creatinstallmedia @ Terminal.
Aber dennoch erlebte ich, dass einige Installationsroutinen dennoch in Englisch auftauchten und ich dann zuerst oben links auf Deutsch umstellte, bevor es weiter ging.
 
Die Tastatur fand ich beim MB12 sehr angenehm.
Ja, man sollte die Kirche natürlich auch mal im Dorf lassen. Wenn das Keyboard der Butterfly Ära nicht zu defekten geneigt hatte und die vorherigen Tastatur nicht so phänomenal gut gewesen wäre, dann wäre das Thema damals (und heute) nicht zu so einem Reizthema geworden.

Verglichen an den Markbegleitern des MB12, wie Dell, HP oder Lenovo ist die Tastatur auch in Verbindung mit dem Trackpad immernoch deutlich besser als der Durchschnitt.

Kurz: Meckern auf hohem Niveau 😉
 
Das Update von OCLP von 2.2.0 auf 2.3.0 verlief nicht ohne Probleme. Mittlerweile ist Version 2.3.2 draußen. Anders als bei der 2.2.0 scheint es dieses Mal größere Probleme zu geben. Der Beleg dafür ist, dass Updates gerade fast täglich erscheinen.
Ich rate zu Geduld und dazu, die Foren etc. zu beobachten. Das gilt für all jene, bei denen OCLP in v2.2.0 derzeit anstandslos läuft.
https://www.youtube.com/watch?v=AhL8WEKovZE
 
genauso wie zuvor, irgendwie installiert sich das alles bis 14min Restzeit, dann stockt es dann bootet es neu und ich lande wieder in der gleichen Ansicht

Anhang anzeigen 457433

Ich hatte das gleiche Problem heute bei einem 27“ iMac (2015) Modell 15,1. Ständige Dauerschleife!
Als ich hier gelesen habe, dass SEQUOIA beim MacBook 12 funktioniert, wenn man den EFI-Boot vor der Installation auf den USB-Stick und zusätzlich auch auf das Systemlaufwerk installiert, zum Erfolg geführt hat, war auch das beim iMac der Schlüssel zum Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das gleiche Problem heute bei einem 27“ iMac (2015) Modell 15,1. Ständige Dauerschleife!
Als ich hier gelesen habe, dass SEQUOIA beim MacBook 12 funktioniert, wenn man den EFI-Boot vor der Installation auf den USB-Stick und zusätzlich auch auf das Systemlaufwerk installiert, zum Erfolg geführt hat, war auch das beim iMac der Schlüssel zum Erfolg!
wie genau installiert man den EFI Boot auch aufs Systemlaufwerk?

Dann würde ich das nochmal testen, zumindest dann wenn es einen Full Installer für Sequoia 15.4.1 gibt
 
Das macht man mit der OCLP App. Option links oben und dann gewünschten Datenträger gefolgt von EFI.
 
wie genau installiert man den EFI Boot auch aufs Systemlaufwerk?
Genau genommen installierst Du keine EFI-Boot, sondern OpenCore via OCLP-App (wie @RealRusty schon sagte - links oben) auf die ESP (EFI System Partition) des Systemslaufwerks.
Das ergibt dann nach dem erforderlichen Neustart bei gehaltenem ALT/Option u. A. die EFI-Boot, die angewählt & geblesst Dir ermöglicht, nicht unterstützte macOS zu booten/zu installieren. Dass nach jedem Update gepatcht wird, setzt ich mal als bekannt voraus.
 
Genau genommen installierst Du keine EFI-Boot, sondern OpenCore via OCLP-App (wie @RealRusty schon sagte - links oben) auf die ESP (EFI System Partition) des Sytemslaufwerks.
Das ergibt dann nach dem erforderlichen Neustart bei gehaltenem ALT/Option u. A. die EFI-Boot, die angewählt & geblesst Dir ermöglicht, nicht unterstützte macOS zu booten/zu installieren. Dass nach jedem Update gepatcht wird, setzt ich mal als bekannt voraus.
ich bin ja bisher standardmässig so vorgegangen den OpenCore via OCLP App nur auf USB Laufwerk zu installieren. (unter der screenshot stammt von https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/BUILD.html)
Wenn ich das jetzt zusätzlich auch noch auf die SSD das gleiche mache damit sich das MB12 korrekt mittels OCLP installieren lässt muss ich diesen Vorgang also 1x für den USB Bootstick machen UND nochmal bei "select Disk" das Volume aussuchen auf dem OCLP Sequoia installiert werden soll?

1744889408350.png
 
Wenn ich das jetzt zusätzlich auch noch
Hier gilt der Grundsatz "Doppelt genäht hält besser" für den Normalnutzer eher nicht - ansonsten kann man schon mal die Übersicht verlieren. ;)
Du solltest für Deine Belange entscheiden, welchen Weg Du nutzen willst - ESP-Stick oder ESP des Hauptdatenträgers. Danach richtet sich auch das Patchen aus.
Wie ich in 98% der OCLP-Fälle vorgehe, ist hinlänglich bekannt. ;)
 
Ganz ehrlich weiß ich es nicht wie du es machst, ich glaube du erstellst 2 USB Sticks.

Beim MB12 ist es wohl ein häufiges Problem dass die OCLP Installation nicht einfach so durchläuft, der Workaround hier im Thread war "EFI" auch auf die SSD zu installieren. Bin leider immer noch unklar wie man da vorgeht...
Im Moment erstelle ich den Bootstick mit dem OCLP Patcher 2.3.2 "Creating Installer: Install macOS Sequoia"
 
b) Möglicherweise stoppt die System-Installation bereits nach dem ersten oder zweiten Neustart und der Rechner kehrt z. B. in das Wiederherstellungsvolume zurück, was insbesondere beim Patchen externer Festplatten vorkommen kann. Zur vollständigen Installation sind je nach System und Hardware bis zu fünf Neustarts nötig sind. Die eventuell noch fehlenden Neustarts kannst du manuell auslösen:

➝ Starte den Mac mit gedrückt gehaltener alt-Taste.
➝ Starte „EFI Boot“ und halte die alt-Taste weiter gedrückt.
➝ Starte im nächsten Bildschirm den System-Installer.
➝ Wiederhole diesen Ablauf nötigenfalls.
➝ Sobald im Startup-Manager erstmals das Zielvolume des neuen Systems erscheint, starte
mit gedrückt gehaltener alt-Taste „EFI Boot“ und im nächsten Bildschirm das Zielvolume.
➝ Erscheint der Startup-Manager erneut, wiederhole den letzten Schritt.
so, da bin ich also wieder an der gleichen Stelle "verreckt" habe OCLP ganz normal wieder laufen lassen, keine weiteren Sonderlocken installiert/gepatched.... einfach Beschäftigungstherapie ;-(

Schreibe mir jetzt ein Notiz an mich selbst "Lass solange die Finger von den Updates bis im Forum mindestens 2 MB12 Besitzer Erfolg melden"
 
ich glaube du erstellst 2 USB Sticks.
Da glaubst Du richtig: einen für OpenCore & einen für den macOS-Installer. Genau geommen sind es ja immer die selben Sticks, die nur aktualisiert werden - sowohl für OC als auch macOS.
Den Installer hole ich aber nicht im Store noch erstelle ich ihn mit dem OCLP-Tool, sondern zuvor auf dem tunlichst noch vorhandenem nativen macOS des jeweiligen Macs lade ich mir den bei Mr. Macintosh herunter und erstelle den, nachdem die macOS-App im Ordner Programme liegt, klassisch konventionell mit createInstallmedia ... via Terminal. ;)
 
@SlowiMac
Ich blicke nicht mehr ganz durch: wo bist Du hängen geblieben und was hast Du genau gemacht?
 
Zurück
Oben Unten