Nach Time Machine Restore alle Daten weg?!

Hätte ich mich nur nicht verleiten lassen und meinen schönen m1 Studio (auf dem alle Erweiterungen problemlos liefen) nicht gegen den m4 getauscht.
Die Dinger sind bis auf den Chip quasi identisch, das macOS ist komplett identisch. Wenn der Mac so gar nicht will, setze ihn auf Werkseinstellung zurück, spiele dann ggf. das Backup bereits bei der ersten Einrichtung komplett ein, und schau dann weiter.

Oder was ich gerne mache: Bei der ersten Einrichtung einen temporären User "Migrationsuser" erstellen und erst wenn ich am Desktop bin und das Ding funktioniert wie es soll (da kannst du dann deine Extensions testen!), rufst du den Migrationsassistenten auf und stellst dann das komplette Backup wieder her. Daher ist es wichtig, für deinen ersten User einen anderen Namen zu wählen, sonst beschwert sich das System, dass der wiederherzustellende User schon existiert.
 
Die Dinger sind bis auf den Chip quasi identisch, das macOS ist komplett identisch. Wenn der Mac so gar nicht will, setze ihn auf Werkseinstellung zurück, spiele dann ggf. das Backup bereits bei der ersten Einrichtung komplett ein, und schau dann weiter.

Ja, das überlege ich gerade. Nach dem Fiasko mit dem unvollständigen Restore bin ich momentan noch etwas unbegeistert von dieser Idee.

Oder was ich gerne mache: Bei der ersten Einrichtung einen temporären User "Migrationsuser" erstellen und erst wenn ich am Desktop bin und das Ding funktioniert wie es soll (da kannst du dann deine Extensions testen!), rufst du den Migrationsassistenten auf und stellst dann das komplette Backup wieder her. Daher ist es wichtig, für deinen ersten User einen anderen Namen zu wählen, sonst beschwert sich das System, dass der wiederherzustellende User schon existiert.
Das ist eine wirklich gute Idee! Werde ich mir fürs nächste mal vornehmen.
 
Nach dem Fiasko mit dem unvollständigen Restore bin ich momentan noch etwas unbegeistert von dieser Idee.
Du kannst dir das Backup im Finder anschauen wenn du die externe Platte anschließt. Da siehst du ob auf Schreibtisch und Co alle Dateien vorhanden sind. (Mal davon ausgehend dass die externe Platte keinen Defekt hat und die Daten dann auch ausgelesen werden können.)

Wahrscheinlich ist das Problem aber sowieso nicht verwandt mit der Backup-Restore-Sache. Das klingt nach einem typischen Bug in macOS. Schau ob du den englischen Wortlaut der Fehlermeldung findest bzw. kannst du auch kurz die Systemsprache dafür ändern am Mac, mit der englischen Meldung lässt sich das googeln und vielleicht hatte jemand schon das gleiche Problem und liefert auch gleich die Lösung dazu. So gehe ich bei den meisten Fragestellungen im Macuser-Forum vor.
 
Habe nun eine Dreiviertelstunde mit dem Apple Support telefoniert (incl. Fernwartung):

Der Timemachineeintrag im Recoverymode ist tatsächlich völliger Unsinn!
Das geht an diesem Punkt gar nicht (warum in aller Welt Apple das dort dringelassen hat wissen die Götter)
Die von ihm empfohlene Vorgehensweise geht tatsächlich über den Migrationsasistenten und dort ist es seiner Aussage nach sehr wichtig das der zu importierende Nutzer den alten stand NICHT überschreibt. also Häckchen bei "Archivieren".

Naja, es wurde ja hier lang genug versucht zu erklären das es so wie du es gemacht hast gar nicht nötig gewesen wäre.
Wenn natürlich Apple das auch sagt und nicht weiß warum sie was wie gelöst haben.. :)

Wo Apple nie was falsch hat.

Mit diesem "Archivieren" habe ich mich noch gar nicht so beschäftigt, war bisher auch nicht nötig. Ich gehe aber mal davon aus das dann die alten Nutzerdaten tatsächlich erst einmal nicht gelöscht werden, trotzdem aus dem System entfernt sind um dann durch die aus dem Backup zu ersetzen. Archivieren heisst dann aber auch das sie weiterhin Patz benötigen und sicherlich irgend wo hin geparkt werden.

Früher wurde einfach überschrieben/ersetzt. Fertig.

Was davon nun besser ist weiß ich nicht. Ich denke jedes Verfahren wird wohl seine eigenen Vor- und Nachteile haben.

Ich habe dann noch gleich ein weiteres Problem angesprochen:
Ich wollte eine Systemerweiterung installieren, dazu in die Sicherheitsstarteinstellung gebootet und dort die entsprechende Freigae erteilt. Nach neuem Booten dann versucht die Freigabe zu erteilen: Systemeinstellungen-Datenschutz/Sicherheit. Laden der betreffenden Systemeinstellung Erlauben geklickt, mit Passwort bestätigt. Dann passiert folgendes: Es öffnet sich das Fenster "Neustart/Später" und gleichzeitig ein weiteres Authentifizierungsfenster "Datenschutz/Sicherheit" und wenn ich dort das geforderte Anwenderpassswort eingebe, wird dieses wackelnd abgelehnt. Ich kann also keine Systemerweiterungen auf dem Rechner installieren.

Wenn du eine "Systemerweiterung" installierst ist die direkt nach dessen Installation noch gar nicht aktiv, wartet auf die "Erlaubnis" in den Sicherheitseinstellungen, und wenn das gelaufen ist, funktioniert sie vermutlich erst nach einen Neustart des Macs korrekt. Der Weg ist: Installieren, Erlauben, Neustart, Benutzen.

Zumindest für Erweiterungen die sich tief im System verankern, wo manche Softwarehersteller noch glauben, so was haben zu müssen und das beim späteren löschen dann oft auch noch als Systemmüll inaktiv zurückbleibt.

Dieses Problem konnte durch den Supporter nicht gelöst werden.

Das hätte mich ganz ehrlich auch gewundert..
 
Wenn man sich das alles so durchliest, dann ist über die Jahre hinweg die Einfachheit von Apple und deren Wiederherstellungstools auch mehr und mehr über den Jordan gegangen.
 
Wenn man sich das alles so durchliest, dann ist über die Jahre hinweg die Einfachheit von Apple und deren Wiederherstellungstools auch mehr und mehr über den Jordan gegangen.
Sehe ich genau so. Früher war es so, dass man sehr viel Geld für schwächere Hardware ausgegen hat und dafür aber ein System bekam, was definitiv viele Vorteile gegenüber den Mitbewerbern hatte. Heute empfinde ich das genau anders herum. Die Hardware (relativ günstig in Grundausstattung, immer noch Sauteuer bei Erweiterungen) ist toll, aber die Software lässte an vielen Stellen sehr zu wünschen übrig.
 
Ich find es cool das man bei den M Macs einfach ohne alles und ruck zuck auf Werkseinstellung gehen kann. Kein Internet, kein Medium nötig. Dann spielt man eine x beliebige Sicherung ein und fertig. Alles neu und schick 🥂.
 
Ich find es cool das man bei den M Macs einfach ohne alles und ruck zuck auf Werkseinstellung gehen kann. Kein Internet, kein Medium nötig. Dann spielt man eine x beliebige Sicherung ein und fertig. Alles neu und schick 🥂.
Wenn es den immer so problemlos funktionieren würde. Aber wenn sogar der Support empfiehlt, den vorherigen Stand zu archivieren. Vertrauen ist anders.
 
Selbst wenn es nur in einem Promille aller fälle zu Datenverlust führen würde, sollte man natürlich trotzdem immer eine Sicherung empfehlen.

Abgesehen sitzen im Apple-Support überraschenderweise keine hochqualifizierten IT-Experten, sondern angelernte Leute, die für vieles eine Checkliste zum Ablesen haben.
 
Fürs nächste Mal wenn man den gestrigen Stand wiederherstellen möchte:

In die Wiederherstellung booten, Time Machine und dann WICHTIG die interne Platte als Quelle wählen. (NICHT das Time Machine Medium) Somit werden die Snapshots ausgewählt. Dauert alles nur wenige Sekunden und beim Neustart ist alles zu 100% wieder wie gestern.
 
dann WICHTIG die interne Platte als Quelle wählen. (NICHT das Time Machine Medium) Somit werden die Snapshots ausgewählt. Dauert alles nur wenige Sekunden und beim Neustart ist alles zu 100% wieder wie gestern.
Genau - wie von mir zuvor beschrieben ist es deshalb am besten, die Backupplatte erst gar nicht anzuschließen. Das ist nur leider nicht intuitiv, dass man einen früheren Stand wiederherstellt und die Backupplatte absichtlich nicht verwendet. Aber das Feature selbst funktioniert einwandfrei und ist äußerst praktisch - Windows hat dafür bis heute keine gleichwertige Funktionalität, das gibt es nur bei Apple und da schon seit vielen Jahren.

Aber, wenn man das nicht weiß, dann landet man schlimmstenfalls genau in der Situation vom TS, wo am Ende irgendwas rauskommt und man sich wundern muss, wie zuverlässig TM ist.

Jetzt weiß der TS das aber auch und kann sich somit auf TM auch wieder verlassen - meiner Meinung nach gibt es momentan kein besseres Tool als Timemachine, wenn es um zuverlässige Backups auf externe Platten und dieser Instant-Wiederherstellung mittels Snapshots geht. Irgendeine suspekte Software installiert? Einmal in die Recovery und eine Minute später ist man auf dem Stand von vor einer Stunde. Nirgendwo anders wird es dem Anwender so einfach gemacht, Sicherungen zu erstellen.

Die große Limitierung ist, dass man mit Snapshots über TM keine macOS-Updates rückgängig machen kann. Das ist leider technisch bedingt so, die Snapshots können nicht alle wichtigen Systemdaten beinhalten, die bei so einem Update verändert werden.
 
Am Ende braucht man nur eine Sicherung. Geht dann bei einer Wiederherstellung mal etwas schief oder nicht so wie man wollte, dann eben nochmal. Alles kein Thema, höchstens Zeit und Nerven.

P.S. Ich denke gerade mit Snapshots kann man auch einen vorherigen Stand des Ops wiederherstellen. Das OS macht ja vor solchen Aktionen immer selber einen Snapshot.
 
P.S. Ich denke gerade mit Snapshots kann man auch einen vorherigen Stand des Ops wiederherstellen. Das OS macht ja vor solchen Aktionen immer selber einen Snapshot.
Dann agiert mein macos anders als deines. ich finde exakt einen snapshot auf meiner disk und das der aktuell laufende macos 15.6 snapshot. ich hab weder vor dem update noch kurz nach dem update von 15.5 auf 15.6 andere snapshots, als den einen aktuellen gesehen. das mag vielleicht daran liegen, dass ich keine timemachine verwende. vermutlich löst timemachine diese snapshots aus und nicht macos update.
 
Ich denke gerade mit Snapshots kann man auch einen vorherigen Stand des Ops wiederherstellen. Das OS macht ja vor solchen Aktionen immer selber einen Snapshot.
Eben nicht. Es macht einen Snapshot den es nur direkt während der Installation nutzen kann. Beim ersten erfolgreichen Boot des aktualisierten macOS wars das auch wieder.
 
Dann agiert mein macos anders als deines. ich finde exakt einen snapshot auf meiner disk und das der aktuell laufende macos 15.6 snapshot. ich hab weder vor dem update noch kurz nach dem update von 15.5 auf 15.6 andere snapshots, als den einen aktuellen gesehen. das mag vielleicht daran liegen, dass ich keine timemachine verwende. vermutlich löst timemachine diese snapshots aus und nicht macos update.
Dann würde ich noch einmal das Festplattendienstprogramm aufmachen. Bei mir befinden sich die TimeMachine-Schnappschüsse auf dem - Data-Volume (Darstellung -> alle Geräte einblenden). Auf dem Gesamt-Volume wird nur ein Schnappschuss gezeigt.
In der Recovery ist es ähnlich. Auch da muss (wenn ich mich recht erinnere) das -Data-Volume gewählt werden für die Schnappschüsse.
 
Wenn man sich das alles so durchliest, dann ist über die Jahre hinweg die Einfachheit von Apple und deren Wiederherstellungstools auch mehr und mehr über den Jordan gegangen.

Und Apple tut wirklich alles damit das auch so bleibt.
Der Punkt wo die alten immer schreiben das "neu" bei Apple real nicht immer wirklich auch besser sein muss.

Wenn Nutzer natürlich erst 2 Jahre dabei sind, nur auf neue Versionsnummern schauen, fällt das ja gar nicht auf weil diese Kunden die frühere Funktionalitäten in ihrer Einfachheit gar nicht kennen können. So lange das funktioniert braucht man sich als Hersteller ja auch nicht zu bewegen.

Apple stellt sich seit Jahren in den Schatten seiner eigenen Software.
Das ist nicht nur meine Meinung, sondern auch einiger Nutzer die Apple viel näher stehen.
 
Dann agiert mein macos anders als deines. ich finde exakt einen snapshot auf meiner disk und das der aktuell laufende macos 15.6 snapshot. ich hab weder vor dem update noch kurz nach dem update von 15.5 auf 15.6 andere snapshots, als den einen aktuellen gesehen. das mag vielleicht daran liegen, dass ich keine timemachine verwende. vermutlich löst timemachine diese snapshots aus und nicht macos update.

Wie es bei abgeschalteter Time Machine ist weiß ich nicht, bei aktiver Time Machine kann man nach einem macOS Update auf APFS schon einen Snapshot finden der dann z.B auch so benannt ist "com.apple.os.update-324xxxxxx..". Das macOS-Update legt das vermutlich eher nicht an.
 
Dann würde ich noch einmal das Festplattendienstprogramm aufmachen. Bei mir befinden sich die TimeMachine-Schnappschüsse auf dem - Data-Volume (Darstellung -> alle Geräte einblenden). Auf dem Gesamt-Volume wird nur ein Schnappschuss gezeigt.
In der Recovery ist es ähnlich. Auch da muss (wenn ich mich recht erinnere) das -Data-Volume gewählt werden für die Schnappschüsse.
Ich verwende kein Timemachine Backup deswegen auch keine Snapshots vorhanden.

1754290878504.png
 
Zurück
Oben Unten