Habe nun eine Dreiviertelstunde mit dem Apple Support telefoniert (incl. Fernwartung):
Der Timemachineeintrag im Recoverymode ist tatsächlich völliger Unsinn!
Das geht an diesem Punkt gar nicht (warum in aller Welt Apple das dort dringelassen hat wissen die Götter)
Die von ihm empfohlene Vorgehensweise geht tatsächlich über den Migrationsasistenten und dort ist es seiner Aussage nach sehr wichtig das der zu importierende Nutzer den alten stand NICHT überschreibt. also Häckchen bei "Archivieren".
		
		
	 
Naja, es wurde ja hier lang genug versucht zu erklären das es so wie du es gemacht hast gar nicht nötig gewesen wäre.
Wenn natürlich Apple das auch sagt und nicht weiß warum sie was wie gelöst haben.. 
 
Wo Apple nie was falsch hat.
Mit diesem "Archivieren" habe ich mich noch gar nicht so beschäftigt, war bisher auch nicht nötig. Ich gehe aber mal davon aus das dann die alten Nutzerdaten tatsächlich erst einmal nicht gelöscht werden, trotzdem aus dem System entfernt sind um dann durch die aus dem Backup zu ersetzen. Archivieren heisst dann aber auch das sie weiterhin Patz benötigen und sicherlich irgend wo hin geparkt werden.
Früher wurde einfach überschrieben/ersetzt. Fertig.
Was davon nun besser ist weiß ich nicht. Ich denke jedes Verfahren wird wohl seine eigenen Vor- und Nachteile haben.
	
		
	
	
		
		
			Ich habe dann noch gleich ein weiteres Problem angesprochen:
Ich wollte eine Systemerweiterung installieren, dazu in die Sicherheitsstarteinstellung gebootet und dort die entsprechende Freigae erteilt. Nach neuem Booten dann versucht die Freigabe zu erteilen: Systemeinstellungen-Datenschutz/Sicherheit. Laden der betreffenden Systemeinstellung Erlauben geklickt, mit Passwort bestätigt. Dann passiert folgendes: Es öffnet sich das Fenster "Neustart/Später" und gleichzeitig ein weiteres Authentifizierungsfenster "Datenschutz/Sicherheit" und wenn ich dort das geforderte Anwenderpassswort eingebe, wird dieses wackelnd abgelehnt. Ich kann also keine Systemerweiterungen auf dem Rechner installieren.
		
		
	 
Wenn du eine "Systemerweiterung" installierst ist die direkt nach dessen Installation noch gar nicht aktiv, wartet auf die "Erlaubnis" in den Sicherheitseinstellungen, und wenn das gelaufen ist, funktioniert sie vermutlich erst nach einen Neustart des Macs korrekt. Der Weg ist: Installieren, Erlauben, Neustart, Benutzen.
 
 Zumindest für Erweiterungen die sich tief im System verankern, wo manche Softwarehersteller noch glauben, so was haben zu müssen und das beim späteren löschen dann oft auch noch als Systemmüll inaktiv zurückbleibt.
	
		
	
	
		
		
			Dieses Problem konnte durch den Supporter nicht gelöst werden.
		
		
	 
Das hätte mich ganz ehrlich auch gewundert..