Ja, das mit dem Lüfter hatte ich auch schon gelesen. Videoschnitt habe ich in den letzten jahren wenig gemacht, wenn, dann würde ich dafür wahrscheinlich eh an den 27"-Bildschirm gehen. Es geht schon mehr um Office-Kram und sowas.
		
		
	 
Also, was der iMac wuppen kann, das kann das MBA_M4 aber locker!
Wichtig bei sehr rechenintensiven Aufgaben, wie z.B. Video rendern, dass das Book nach unten gut Wärme abstrahlen kann,
z.B. Füsschen aus gekürzten Sektkorken unterlegen, eine Glas-Tischplatte, ein Alu-Stand ...)
	
		
	
	
		
		
			Im Apple-Store hat mir von der Größe her spontan der 15" am besten gefallen, ich bin aber natürlich auch siet Jahren Riesenbildschirme gewöhnt ...
		
		
	 
Ja, dann solltest Du 15" nehmen. Ist auch die Grösse, mit der ich regulär arbeiten. Für Unterwegs bevorzuge ich persönlich möglichst klein - sehe bei meinem Sohn, wie handsome das kleine 13" MBA ist, das er immer dabei hat und bei jeder Gelegenheit und auf kleinem Raum nutzt. Aber wenn Du viel davor sitzt und ggf Übersicht über Tabellen brauchst etc., dann sind 15" vermutlich die bessere Wahl.
	
		
	
	
		
		
			Wenn ich eine mobile NVMe im USB-C-Gehäuse und ein MacBook hätte und – nur als Beispiel – meine weiter weg wohnenden Eltern zum Beispiel ein Pflegefall würden und ich mich kümmern müsste, hätte ich dann mit diesen beiden Dingen all meine Daten da und könnte von dort so arbeiten wie von zu Hause? Das hatte ich halt bisher nie, fände es aber in einigen Fällen sehr praktisch.
		
		
	 
Ja, die mobile NVMe enthält alle Daten des iMac, die Du z.B. per CCC-Routine vom iMac da draufkopiert hast.
Die Daten auf der NVMe sind aber primär zur Einsicht/zum Lesen gedacht, weil der iMac ja das Original hat.
Sachen, die Du aktiv bearbeitest, sollten dann auf dem Macbook sein, d.h. vor Reiseantritt vom iMac auf das Macbook verschieben,
oder falls schon unterwegs, dann von der NVMe eine Kopie in einen separaten Ordner auf dem Macbook ziehen, dort bearbeiten und später die Version auf dem iMac ersetzen.
Die NVMe dient unterwegs dann auch dazu, ein Backup selektiver Daten vom Macbook zu machen.
Wenn iMac und MacBook im gemeinsamen WLAN sind, dann kannst Du über ScreenSharing/FileSharing einfach Dateien/Ordner zwischen iMac und MacBook manuell 
hin&herschieben. 
Wichtig ist, immer auf dem Schirm zu haben, was&wo aktiv/zuletzt bearbeitet wurde.
Es ginge auch eine selektive Unidirektionale CCC-Backup-Routine zwischen Ordnen vom iMac und Macbook:
A) Ordner mit iMac-Files auf iMac => CCC-Backup => iMacFiles(BAK) auf Macbook
B) Ordner mit Macbook-Files auf Macbook => CCC-Backup => Macbook-Files(BAK) auf iCloud
Oder es gibt Apps, die Bidirektional synchronisieren. Dann aber gute Backup-Strategie, falls mal was durcheinanderkommt.
Für umschriebene aktiven Projekte/Dateien/Ordner wäre, wie 
@rudluc schon geschrieben hat, der selektive Einsatz der iCloud-Synchronisation sinnvoll.
Dann musst Du Dir keine Gedanken machen, auf welchem Gerät Du gerade arbeitest. (die gesamten Daten, d.h. 1,5 TB wären für die iCloud Overkill!)