MorphOS auf PowerMacs

Einen G3 gegen einen G4 ist wie ein 386 gegen einen Pentium MMX? Ich hatte einen iBook G3 mit 900 und dann ein G4 mit 1,44 GHz. War schon ein Unterschied aber so ein großer?
Naja, mit einem G4 kann man FullHD Videos gucken, mit einem G3 konnte ich die selben Videos nur als Diashow angucken.
 
Ich bin mittlerweile eher auf dem Standpunkt angekommen, dass wir das Betriebssystem eigentlich nicht nutzen und halt mehr unterstellen, dass es einfach da ist. "We don't use operating systems, we use applications.."

Und da würde mich interessieren, welche "Killer Apps" es für MorphOS gibt, gerne auch aus Amigazeiten. Bei Windows ist es das Office Paket, bei MacOS ist es wahrscheinlich "Photoshop" und bei Linux würde ich "Apache Webserver" persönlich nennen.
Also mir fallen da Deluxe Paint, Scala, Lightwave und Cinema4D ein. Die beiden letzteren kommen vom Amiga.

Dazu gab es noch viele Audioprogramme wie z.B. Samplitude, Protracker usw.
 
Es gibt einige Videos wo jemand einen alten PowerMac G5 ausprobiert und der wollte unter Mac OS X 10.4 nicht mehr wirklich gut funktionieren.
Also auf meinem iMac G5 und PowerMac G5, kann man mit PS Bilder bearbeiten und mit Final Cut Pro Videos schneiden. Man muss halt nur die Versionen verwenden, die damals üblich waren. Alles läuft reibungslos, nur bei Webbrowsern sieht es recht mau aus.
 
Also auf meinem iMac G5 und PowerMac G5, kann man mit PS Bilder bearbeiten und mit Final Cut Pro Videos schneiden. Man muss halt nur die Versionen verwenden, die damals üblich waren. Alles läuft reibungslos, nur bei Webbrowsern sieht es recht mau aus.
Es ist schon irgendwie extrem wie sehr sich die Leistung seit dem verändert hat und damit auch die Erwartung daran. Weiß ich wie ich mit deinem G3 mit 900 MHz genervt gewesen bin, keine HD-Videos auf YouTube gucken zu können.
 
Es ist schon irgendwie extrem wie sehr sich die Leistung seit dem verändert hat und damit auch die Erwartung daran. Weiß ich wie ich mit deinem G3 mit 900 MHz genervt gewesen bin, keine HD-Videos auf YouTube gucken zu können.
Ist MorphOS mittlerweile kostenlos? Damals kostete die Lizenz 80 €, was mir damals für Spielerei einfach zu teuer war. Darum habe ich dann mit Linux rumgespielt.
 
Ist MorphOS mittlerweile kostenlos? Damals kostete die Lizenz 80 €, was mir damals für Spielerei einfach zu teuer war. Darum habe ich dann mit Linux rumgespielt.
Kostet nachwievor Geld, der Sean von Action Retro hat zwei Lizenzen geschenkt bekommen und hat die kurze Testzeit von bloß 30 Minuten kritisiert. Gerade noch einmal auf der Seite geguckt, Preise nirgendwo auf anhieb gefunden, dass es sich um eine Trialversion handelt seht auch nur ganz klein dort.

Edit: In der Hilfe steht der Preis, 79 Euro pro Computer, die Lizenz ist an die Hardware gebunden und kann nicht übertragen werden. Erinnert doch sehr an Windows oder Silverfast …
 
Kostet nachwievor Geld, der Sean von Action Retro hat zwei Lizenzen geschenkt bekommen und hat die kurze Testzeit von bloß 30 Minuten kritisiert. Gerade noch einmal auf der Seite geguckt, Preise nirgendwo auf anhieb gefunden, dass es sich um eine Trialversion handelt seht auch nur ganz klein dort.

Edit: In der Hilfe steht der Preis, 79 Euro pro Computer, die Lizenz ist an die Hardware gebunden und kann nicht übertragen werden. Erinnert doch sehr an Windows oder Silverfast …
Ich dachte da hätte sich was geändert, weil die dumme KI sagt, dass es kostenlos sei und ich dazu auch noch das hier gefunden habe:
IMG_2520.jpeg
 
Vielleicht ist das Update kostenlos, mittlerweile gibt es auch 3.19 aber ich kann nichts zu einer Lizenzänderung finden. Und KI lügt.
 
Vielleicht ist das Update kostenlos, mittlerweile gibt es auch 3.19 aber ich kann nichts zu einer Lizenzänderung finden. Und KI lügt.
Das nennt sich halluzinieren. Die sehen Infos, die es nicht gibt. :crack:
 
Es ist schon irgendwie extrem wie sehr sich die Leistung seit dem verändert hat und damit auch die Erwartung daran. Weiß ich wie ich mit deinem G3 mit 900 MHz genervt gewesen bin, keine HD-Videos auf YouTube gucken zu können.
Naja, wir müssen auch ehrlich sein: YT startete mit seinerzeit maximal mit 240p und als YT startete (2005) war gar schon der G4 angezählt und der G3 hoffnungslos veraltet. SD (480p) kam erst 2007, wenn ich mich recht entsinne, und da war dann sogar schon der G5 veraltet. Also nem G3 daher vorzuwerfen, er könne kein HD (720p) ist da auch schon...ich sag mal, strange, Full HD kam sogar erst 2009, also als der G3 dann schon rund 10 Jahre alt war.
 
Ich frage mich immer warum hier Leute die KI bemühen...völlig blödsinnig sofern die KI auf Basis eines SPRACHMODELLS ist.
Sprache muss klingen und beschreibt Möglichkeiten, aber eben u.U. auch UN-Wahrheiten.
Das kann stimmen, muss aber nicht, Sprache halt und keine Mathematik, da muss die Gleichung eben aufgehen um korrekt zu sein.
 
Er sagt nichts von Bootproblemen beim Warmstart. Morphos scheint auch nicht zu Zicken. Halte wir mal fest.
Die Option mit der SSD + Halterung scheint besser zu sein, als meine Lösung und hat (vermutlich durch den Startech IDE-SATA Adapter (rot)) mit der Option Master/Slave wobei wohl Master standardmäßig gesetzt ist, kein Problem mit den Reboots.

Die Sache mit dem Lüfter ist mir gar nicht aufgefallen, das bringt ja ganz neue Möglichkeiten, denn dann könnte ich die R128 die wirklich gut ist gegen eine R7500 tauschen! Das wäre ein massives Upgrade zur R128.
 
Er hat auch einmal einen Cube etwas zu sehr aufgerüstet.

 
Also mir fallen da Deluxe Paint, Scala, Lightwave und Cinema4D ein. Die beiden letzteren kommen vom Amiga.

Dazu gab es noch viele Audioprogramme wie z.B. Samplitude, Protracker usw.
Richtig, da fällt mir spontan noch Oktalyzer (?) ein. War glaub ich der erste Audiotracker, der 8 Spuren bot. MWn über den Umweg, jeweils 2 Spuren zu einem zusammenzulegen, um so die vier möglichen AudioSpuren des Amigas zu bedienen :)

Scala war doch sowas wie das erste Keynote oä ne? Also um visuelle Effekte als Overlay für Videos zu produzieren. Dazu brauchte man damals ein sog. „Genlock“ :D also so frühe bis Mitte der 90er 😁
 
Scala war doch sowas wie das erste Keynote oä ne? Also um visuelle Effekte als Overlay für Videos zu produzieren. Dazu brauchte man damals ein sog. „Genlock“ :D also so frühe bis Mitte der 90er 😁
Ging auch ohne Genlock, man konnte damit halt Medien kombinieren und sogar Interfaces erstellen.
 
Ich frage mich immer warum hier Leute die KI bemühen...völlig blödsinnig sofern die KI auf Basis eines SPRACHMODELLS ist.
Sprache muss klingen und beschreibt Möglichkeiten, aber eben u.U. auch UN-Wahrheiten.
Das kann stimmen, muss aber nicht, Sprache halt und keine Mathematik, da muss die Gleichung eben aufgehen um korrekt zu sein.
Das Hauptproblem bei KI, und das wird von vielen Nutzern unterschätzt, ist, dass man Ahnung haben muss von der Aufgabe, die man der KI stellt um bewerten zu können, ob die Lösung der KI auch korrekt ist.
 
Das Hauptproblem bei KI ist, dass die Leute einfach nicht rallen was eine KI auf Basis eines Sprachmodells ist.
Für Geschichten Erzähler, Autoren, Labertaschen und Dummschwätzer ein geiles Spielzeug, für Leute die Fakten wollen ehr ungeeignet.
 
Das Hauptproblem bei KI, und das wird von vielen Nutzern unterschätzt, ist, dass man Ahnung haben muss von der Aufgabe, die man der KI stellt um bewerten zu können, ob die Lösung der KI auch korrekt ist.
Ich habe vor kurzem ein Video gesehen, wo die Halluzinationsrate von KI-Modellen verglichen wurden. Dort hatten die neusten KIs Halluzinationsrate von 70-–90%. Das bedeutet, dass in über 50 % der Antworten Informationen dazugedichtet werden.

Ich habe da sogar ein direktes Beispiel von gestern. Ich wollte die 30 bekanntesten Amiga Anwendungen und der haut mir PageMaker raus.

Gerade wieder: PhotoShop (Amiga-Version) - Bekanntes Fotobearbeitungsprogramm, das auch auf dem Amiga verfügbar war.

Das hat sich die KI wahrscheinlich aus REDDIT posts (PS unter Shapeshifter) zusammenphantasiert. Mir ist jedenfalls keine Amiga-Version bekannt.

Bei den populärsten 50 Anwendung ist nicht mal X-Copy oder SysInfo dabei, aber Sachen von denen ich noch nie gehört habe, wie: TVPaint, Impulse Tracker, EasyReader und Cameleon
 
Zurück
Oben Unten