Mögliche Bundestags-Neuwahlen 2018 nach Scheitern von Jamaika. Ich wähle....

Bei möglichen Neuwahlen des Bundestagswahl 2018 wähle ich voraussichtlich ...

  • CDU / CSU

    Stimmen: 5 5,8%
  • SPD

    Stimmen: 8 9,3%
  • FDP

    Stimmen: 21 24,4%
  • Grüne

    Stimmen: 8 9,3%
  • Die Linke

    Stimmen: 21 24,4%
  • AfD

    Stimmen: 12 14,0%
  • Eine der Kleinparteien (Piraten, Die Partei, NPD, MLPD etc..)

    Stimmen: 8 9,3%
  • Ich wähle nicht oder mache meine Stimme ungültig

    Stimmen: 3 3,5%

  • Umfrageteilnehmer
    86
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du weißt genau, dass ich das nicht meine. Aber kennst du die Geschichte von Greenfreeze? Das ist ein Lehrbeispiel.
Ja klar, ein Musterbeispiel ehemals ostdeutscher unternehmerische Schaffenskraft. :hehehe: DKK Scharfenstein waren Lohnfertiger, nichts sonst. Idee und know-How kamen aus dem Westen.

Nicht gegen die damaligen Ostdeutschen Menschen und deren Fleiß und Bemühen, aber gerade am fehlenden unternehmerischen Denken und Handeln ist die DDR Wirtschaft kaputt gegangen und das hat sich leider auch eine ganze Weile nach der Wende noch gehalten.
 
[…], aber gerade am fehlenden unternehmerischen Denken und Handeln ist die DDR Wirtschaft kaputt gegangen und das hat sich leider auch eine ganze Weile nach der Wende noch gehalten.
Was so gesehen am indoktrinierten Verhalten und der Erwartungshaltung "geschuldet" sein dürfte.
Sogar bißweilen bis heute "trauen sich" sehr viele ehemalige Ostdeutsche nicht in eine regionale Selbstständigkeit oder ähnliches.
Das "ehemalige Ostregiem" sitzt da noch in den Knochen. Leider.
Aber da wurden die Menschen auch nicht "regional abgeholt" oder sonstwie "regional gefördert".
 
Merkels Politik ist weder halblinks noch halbrechts noch konservativ oder entspricht in Ansätzen einem politischen Konzept. Merkels Politik ist »auf Sicht fahren« und den neoliberalen Wirtschafts-Lobbyisten lauschen, die ihr Dinge erzählen, von denen sie nicht die leiseste Ahnung hat. Wenn sie wirklich mal eine eigene Entscheidung trifft, hat das viel mit ihrem momentanen Gemütszustand und der aktuellen Tagesform zu tun.

Merkels Motto (frei nach Pispers):
Führen durch hinterherlaufen – Mir nach, ich folge euch !
 
Nicht gegen die damaligen Ostdeutschen Menschen und deren Fleiß und Bemühen, aber gerade am fehlenden unternehmerischen Denken und Handeln ist die DDR Wirtschaft kaputt gegangen und das hat sich leider auch eine ganze Weile nach der Wende noch gehalten.
Das hatte auch andere Gründe. Kleines Beispiel Straßenbeschilderung: Sämtliche Verkehrsschilder und Hinweis- bzw. Richtungsschilder in der ehem. DDR mussten so schnell als möglich nach westdeutschen Vorbildern und Normen ausgewechselt werden. Da konnte natürlich so schnell kein einziger DDR-Betrieb die Normen und Materialvorschriften erfüllen. So wurde eine Branche über Nacht platt gemacht. Und so ging es auch anderen Betrieben, die für die öffentliche Hand produzierte (für den Eigenbedarf innerhalb der DDR). Das war natürlich eine konzertierte Aktion der Treuhand, der westdeutschen Industrieverbände und des Wirtschaftsministeriums.
 
Sogar bißweilen bis heute "trauen sich" sehr viele ehemalige Ostdeutsche nicht in eine regionale Selbstständigkeit oder ähnliches.
Das "ehemalige Ostregiem" sitzt da noch in den Knochen. Leider.
neenee, ich war anfang der neunziger ständig im osten – brauereien usw.

nur kurz eine geschichte: bei uns im gebäude in leipzig, gab's eine leasing firma (standard leasing gmbh), die leuten, die sich als kleinspedition und kurierfahrer selbständig machen wollten, "Sprinter" verleasten, unter dem vorwand den selbständigen auch aufträge zu vermitteln. was aber natürlich nicht eingehalten wurde. soviele aufträge gab's halt auch nicht.

da sind massenweise menschen verarscht und in die pleite getrieben worden.
das waren eben nicht nur die treuhand oder die großen konzerne, die drüben abgeräumt haben.
da hat sich der wessie seinen ruf schon hart verdient. :hum:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ostdeutsche Konkurrenz???!?

You made my day!
Moment, so unrecht hat er nicht.
Ok, wir reden hier nicht von Computertechnik (wer erinnert sich nicht gern an den famosen 1MB Speicher Chip von robotron :crack:), oder den Automobilbau.
Wer nun allerdings behauptet, Produkte aus der ehemaligen DDR waren von minderwertiger Qualität gewesen und auf dem Weltmarkt nicht überlebensfähig, weiß nicht wovon er redet.
Ein großer Teil der z.B. von Quelle angebotenen technischen Produkte waren Produkte aus der DDR: Schreibmaschinen, Kühlschränke, Haushaltstechnik, Werkzeuge, Rundfunktechnik und vieles mehr.
Die von Robotron entwickelte und produzierte Schreibmaschine "Erika electronic S3006" wurde beispielsweise von Quelle als "Privileg electronic 1400" in der BRD verkauft.
Dieses Produkt auf Weltniveau wurde 1989 in der DDR für 3.200,00 DDR-Mark verkauft.
Und man glaubt es nicht, auch Kameras und Hi-Fi Geräte aus der DDR fanden in der westlichen Welt unter anderem Namen reissenden Absatz.
Vor 30 Jahren werkelte in fast jedem Haushalt der Bundesrepublik irgendein Produkt unerkannt aus der DDR. :jaja:
 
Moment, so unrecht hat er nicht.
....
Vor 30 Jahren werkelte in fast jedem Haushalt der Bundesrepublik irgendein Produkt unerkannt aus der DDR. :jaja:

korrekt!
Ich hatte eine Praktika Spiegelreflex die war wirklich gut!
 
Praktika Spiegelreflex

ähh, was das nicht meist geklaute Technologie .... :suspect:

So leid es mir tut - die DDR Technologie, solange diese selbst-entwickelt war, war nicht so der Brüller.

Trotzdem schmälert das nicht die Leistung der Menschen dort.
Ganz in Gegenteil, es ist ganz erstaunlich wie diese zueinander gehalten haben.

Wenn ich mir aber meine westlichen Mitbürger anschaue habe ich so meine Zweifel ob die unter ähnlichen Bedingungen ähnliches leisten könnten ...
 
wer hat da wem was geklaut?
 
Vor 30 Jahren werkelte in fast jedem Haushalt der Bundesrepublik irgendein Produkt unerkannt aus der DDR. :jaja:

Z.b. die "Universum" Hifi-Geräte die exakt nach 6 Monaten (damals die übliche Gewährleistungsfrist) kaputt gingen. Davon hatte ich auch 2 Stück im Keller. Billig für den Funktionsumfang den sie boten waren Ost-Geräte damals, aber leider eben nicht sehr hochwertig und langlebig.
 
ähh, was das nicht meist geklaute Technologie .... :suspect:

So leid es mir tut - die DDR Technologie, solange diese selbst-entwickelt war, war nicht so der Brüller.

Trotzdem schmälert das nicht die Leistung der Menschen dort.
Ganz in Gegenteil, es ist ganz erstaunlich wie diese zueinander gehalten haben.

Wenn ich mir aber meine westlichen Mitbürger anschaue habe ich so meine Zweifel ob die unter ähnlichen Bedingungen ähnliches leisten könnten ...

Du hast es gut umschrieben. Einer der Gründe dafür, das die Menschen so zusammengehalten haben war der. Das es bestimmte Dinge nicht zu kaufen gab. Da musste man Handeln und Beziehungen haben. Und noch viel wichtiger , alle Menschen waren gleich. Ob Lehrer , Polizist, Arzt oder Bauarbeiter. Es gab keine großen unterschiede im Lohn oder Gehalt. Es hat sich nie jemand von der Masse absetzen können. Das wirkte sich auf das normale Leben aus. Neid, so wie es ihn heute gibt. Sagen viele ehemalige Ostler, gab es früher nicht.
 
Wenn er nun noch selbst merken Würde, dass er eben genau so einer ist, der sich dauernd über andere stellt :D
 
So leid es mir tut - die DDR Technologie, solange diese selbst-entwickelt war, war nicht so der Brüller.

Sie durften ja nicht besser... Die technisch/wissenschaftliche Ausbildung in der DDR war jedenfalls hervorragend. Die Hälfte unserer Lehrbücher an der Uni waren DDR-Werke. Mein Organikum vom VEB Verlag der Wissenschaften habe ich heute noch.
 
Ja, war alles ganz toll in der DDR, nur wenn du rauswolltest, weil es dir zu toll war, wurdest du halt abgeknallt :hehehe:
 
War sehr interessant diese Doku und man bekommt da einen Einblick, in wie weit da die rechten Gesinnungen und Haupt-Akteure wirklich verstrickt sind.

Code:
 "DIE RECHTE WENDE" -
Beobachtungen jenseits der Mitte.
Sie sind Autoren, Verlagsbesitzer, Philosophen, Künstler, Studenten, Kirchenmänner und Politiker.
Gebildet, wortgewandt, und gleichzeitig radikal -Knotenpunkte im neurechten Netzwerk zwischen AfD und Identitärer Bewegung.

Mediathek (60 Minuten):
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=70183

Info:
http://www.3sat.de/page/?source=/dokumentationen/193786/index.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten