Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

das klingt nach einem Job für Indesign. Du gibst beim Export erst die Datenrate für die Grafik ein, und die Bilder werden dann entsprechend komprimiert und in der Auflösung reduziert.Mal ein ganz anderer Aspekt: wenn ich Verlagen eine Demo schicken will, wollen die nur ein paar 30 Seiten haben. Wenn man darin aber 15 Bilder hat, überschreitet man locker das vorgegebene Limit von meistens 10 MB als Emailanhang. Das wird dann vom Roboter zurück gewiesen. Also bräuchte man ein Schreibprogramm, dass fürs Verschicken von Textproben es möglich macht, die Bilder in ihrer Datenrate massiv zu reduzieren, ohne dass man das von Hand über Stunden hinweg selber machen muss. Das müsste automatisiert sein: "Tausche alle Fotos gegen datenreduzierte Fotos aus". Bei insgesamt 200 Fotos im Fließtext hat man schon mal ein paar Tage zu tun, nicht zu reden von den vielen Fehlern, die man dabei auch noch macht (Bildunterschriften verschoben, falsch formatiert usw.).
Ich empfinde das Anbieten eines Manuskriptes als schwieriger als das Schreiben. Es werden einem richtig Knüppel in die Beine geworfen.
Da lobe ich mir ein Schreibprogramm, das diese Dinge extrem vereinfacht. Einen Roman schreiben mit Fließtext ist ja nun nicht gerade eine unlösbare Aufgabe.
Cinober
Das hatte uns der TE bereits im Januar mitgeteilt. (#5)Ich selbst nutze dazu seit 17 Jahren Scrivener.
Da musst du aber auch den Drucker verstehen. Normalerweise bekommt er fertig gesetzte Druckdateien im PDF-Format vom Verlag, die er direkt mit seiner Ausschießsoftware verarbeiten kann. Da ist viel automatisiert und es wird gedruckt wie geliefert.Alles wird sonst teuerer. Die Schnittstelle Autor zum Drucker ist m.E. nicht ideal.

Ich denke, Affinity Publisher ist ein sehr guter Tipp, wenn man's wirklich selbst machen will. Mit 75 Euro kostet es nur einen Bruchteil der Platzhirschen InDesign und QuarkXPress, bietet aber ebenfalls professionelle Prepress-Funktionen wie vollständige CMYK-Verarbeitung und PDF/X-Erstellung mit Schnittmarken. Und es wird sich sicher ein Format finden, mit dem die Texte aus Scrivener übernommen werden können.Meine jährlich erstellten Kalender für Familie und Freunde erstelle ich mit Affinity Publisher, der Versand an die Druckerei erfolgt mittels WeTransfer: