Mesh WLAN Huawei Roouter WiFi Q2 ( Zwei Systeme)

motorowka

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
05.10.2012
Beiträge
27
Reaktionspunkte
4
Ich brauche Eure Hilfe... Neulich wurde mein Haus an Glasfaser angeschlossen. Leider ist der neue Anschluss jetzt
im Hauswirtschaftsraum angebracht ( nah zu Straße) Wenn ich dort meinen Router anschließe ... habe ich in der ersten Etage sehr schwaches WiFi Signal. Habe mich entschlossen auf einen Mesh Router, als Abhilfe umzusteigen.

Kann mir jemand erklären was unterscheidet die beiden Angebote desselben Herstellers?
bzw. Was mach ich falsch, falls ich mich für die Version mit zwei Satelliten entscheiden würde?
https://www.amazon.de/Huawei-3er-Pack-WLAN-Abdeckung-Funkschatten-SmartHome/dp/B01LZ6S9AZ
https://www.amazon.de/HUAWEI-Satelliten-Powerline-Kindersicherung-Reichweite/dp/B07YX54362

Gruß M.
 
Servus, ist doch im jeweiligen Angebot beschrieben. Powerline nutzt das Stromkabel von der Basis zu den Satelliten, beim anderen handelt es sich um WLAN Repeater.
 
Hallo, Vielen Dank..
Das würde bedeuten, das die Satelliten ausschließlich über Stromleitung arbeiten? ( Ich dachte sowohl als auch)
Is die "Strom" Lösung nicht ein bisschen "Träge" im vergleich zu der WLAN Variante? Unser Arbeitszimmer ist halt in der ersten Etage
ich wollte mir dort die Internet Geschwindigkeit nicht "verschlimmbessert"
Gruß
 
Variante 1: Huawei WiFi Q2 Full Mesh WLAN System
Variante 2: Huawei WiFi Q2 Full Mesh WLAN System

Variante 1: Nur WiFi
Variante 2: Von der Basis zu den Satelliten Powerline, ab dort WiFi.

Warum sollte Powerline träge sein? Je nach zu überbrückender Strecke und der darin befindlichen Stahlbetondecken kann Powerline die bessere Variante sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank....
Ich habe bis jetzt auf dem Dachboden meine Time Capsule über Powerline im betrieb.
Irgendwie habe ich den Eindruck dass das Ansprechverhalten beim Zugriff auf die Capsule nicht gerade "spontan" erfolgt.
Wenn es dann läuft dann läuft es .. aber die ansprech- Spontanität empfinde ich als nicht gerade die beste.
Das ist auch eben meine sorge vor dem Kauf. Meine Powerline ist schon auch in die Jahre gekommen ... somit kann es natürlich sein
dass die heutige Technik viel besser ist.
Gruß
 
Hallo motorowka,

es kommt auf das genaue Einsatzszenario an, ob WLAN- oder Powerline-Mesh besser geeignet ist. Es stellt sich die Frage, wie gut
die Verbindung von Mesh- zu Mesh-Punkt an ihren geplanten Einsatzorten über die jeweilige Technologie ist. Das ist aber nicht pauschal beantwortbar, sondern kommt auf die die Entfernung, Bausubstanz bzw. Elektroinstallation, Interferenzen usw. an.

Am einfachsten ist es, das ganze auszuprobieren. Was ist schneller und stabiler, hat also weniger Ausfälle?

Da du aber natürlich nur eine Variante kaufen möchtest, gebe ich dir diesen Rat: Wenn du an sich gute Erfahrungen (also im Hinblick auf Geschwindigkeit und Stabilität) mit Powerline gemacht hast, nimm die Powerline-Variante. Die Anlaufgeschwindigkeit würde ich hier jetzt außervorlassen, das kann auch an der Festplatte selbst liegen, die erst andrehen muss. Probiere stattdessen mal, mit einem Computer über Powerline die Geschwindigkeiten an den Steckdosen zu messen, an die du auch das Mesh-System einstecken würdest (z.B. mit speedtest.net).
Wenn du nämlich schon in der nächsten Etage nur noch ein sehr schlechtes WLAN-Signal hast, dann wird auch das Mesh-System damit zu einem gewissen Grad zu kämpfen haben.

Bei Powerline hat sich in den letzten Jahren auch einiges getan. Das Powerline des Mesh-Systems ist also voraussichtlich besser als dein bestehendes. Dein altes solltest du dann aber nicht parallel weiterbetreiben, sonst hast du womöglich nicht viel von der neuen Technik.

Beleuchte doch zudem mal die Alternativen:
  1. Du kannst die Time Capsule als Access Point einsetzen, also als Zugangspunkt für deine WLAN-Endgeräte. Die könntest du ja weiterhin über Powerline anbinden, evtl. auch ein neues Powerline-Paar anschaffen. Würde dessen Signal ausreichen?
  2. Kannst du irgendwie ein LAN-Kabel legen? Das wäre die beste Möglichkeit.
VG, maprambo
 
Am einfachsten ist es, das ganze auszuprobieren. Was ist schneller und stabiler, hat also weniger Ausfälle?

Dein altes solltest du dann aber nicht parallel weiterbetreiben, sonst hast du womöglich nicht viel von der neuen Technik.
VG, maprambo


Hallo,
Vielen Dank für Deine Antwort...
Ich muss mich schon für ein System entscheiden ... und kann nicht beide kaufen um zu vergleichen.
Noch habe ich parallel Telekom Vertrag und Speedport Router .. bis Mai ( da gekündigt)
Speedport ist aber oben im Arbeitszimmer angebracht und macht eigentlich gute Arbeit.
Leider garantiert mir mein vertrag die Leitung "bis 50k" somit muss ich oft mit 9 -16 Tausend zufrieden sein je nach Auslastung.
Glasfaser garantiert mir 100 K gemessen habe ich auch schon fast 300. Leider wie schon beschrieben liegt jetzt der Anschluss
nicht mehr oben im Arbeitszimmer sondern unten im Hauswirtschaftsraum ( nah zur Strasse)
Bei dem Preis von ungf 200 Euro wollte ich gezielt nur das System kaufen das mir auch die 100k oben garantiert...
ohne das es eine "Spontane Krücke" draus wird .

Gruß
 
Hallo...
Ich bin ja trotzdem auf Deine Meinung neugierig...

Gruß
Ich hatte nur das widerholt, was der Kollege bereits geschrieben hatte.. Powerline hängt sehr von der Elektroinstallation im Haus ab... das ist zum Teil genauso ein Glücksspiel wie WLAN... wenn es irgend möglich ist, sollte man immer LAN Kabel verlegen.
 
Zurück
Oben Unten