iPad mechanischer Schaden am USB-C Anschluß

garisen

Mitglied
Thread Starter
Registriert
23.03.2025
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Liebe MacUser Gemeinde,

ich möchte euch von einem kuriosen Fall mit meinem iPad berichten und hören, ob euch so etwas bekannt ist. Kurios ist es deswegen, weil man im web nichts dergleichen findet bzw. nicht so einfach.

Im Dezember 2022 habe ich ein iPad 6.Gen 12.9 erworben. Nach ca. 15 Monaten zeigten sich erste Ladeprobleme, zunächst nur mit ständigen Signaltönen beim Laden. Normalerweise ertönt dies nur, wenn das Ladekabel eingesteckt wird. Nach ca. 18 Monaten wurde das Laden ständig unterbrochen. Beim erneuten Einstecken funktionierte es dann wieder. Die Aussetzer wurden immer schlimmer bis dann gar nichts mehr ging. Das war 3 Monate vor Ablauf der Gewährleistung (Verkäufer Galaxus).
Ich bin dann zum Apple Store (Berlin) und die haben einen mechanischen Schaden an der USB-C Buchse identifiziert. Ich habe sodann mein iPad an Galaxus gesandt und ab dann nahm das Chaos seinen Lauf.

Galaxus hat mein iPad zunächst unrepariert und unkommentiert zurückgesandt, was dann zur erneuten Versendung geführt hat. Es folgten unzählige Emails (der Support von Galaxus ist mega-langsam und völlig überfordert - ich kaufe nichts mehr bei denen) bis mir Galaxus mitteilte, dass es sich um einen mechanischen Schaden durch unsachgemäßen Gebrauch handelt und dieser von der Gewährleistung ausgeschlossen ist. Der mechanische Schaden zeigte sich in abgebrochenen PINs (auf einem zugesandten unscharfen Bild war etwas zu sehen). Meine Einwände dagegen, dass es sich beim USB-C Anschluß um einen zentralen Bestandteil des Geräts handelt und bei üblicher Nutzung nicht ausfallen sollte, sondern ein Materialfehler vorliegt, zumal auch das verkehrte einstecken des Ladekabels ausgeschlossen werden kann, wurde einfach ignoriert.

Ich habe mich dann nochmals an den Apple-Support gewandt und ihnen Bilder vom iPad und den Bildern vom Galaxus-Support zugesandt. Auch von dort kam die kurze Rückmeldung, dass es sich um unsachgemäßen Gebrauch handelt. Ich warte derzeit auf einen Erklärung von Apple, wie sie durch die Bilder zu dieser Einschätzung gekommen sind.

Und nun die Frage aller Fragen, die mir bisher kein Support beantworten konnte und ich über die Community gerne ähnliche Vorfälle erfahren würde:
Wie zum Teufel kann man einen USB-C Anschluß so beschädigen, das ein PIN abbricht? Ich benutze die gleichen USB-C Ladekabel für iPhone, iPad und andere Geräte. Das iPhone ist durch das Laden im PKW härteren Bedingungen ausgesetzt, aber nichts dergleichen ist bisher aufgetreten.

Oder handelt es sich hierbei um kollektives Schweigen, bei dem ein Qualitätsmangel verheimlicht werden? Es würde mich nicht überraschen zu hören, dass es sich auch hierbei um einen Produktionsfehler handelt, welches später ausgetauscht wurde und wie man es schon vielen Vorfällen anderer Hersteller und Produkte kennt.
Auf der anderen Seite kann ich mir nicht vorstellen, dass Apple so etwas nötig hätte und Selbstsabotage betreibt.

Für eure Einschätzung und Hinweise schon mal vorab vielen lieben Dank.

Gabriel
 
Mit Lightning wär das nicht passiert... :noplan:
Die kabel haben da keine Pins die abbrechen können. Lightning ist so designt, dass im zweifel eher das kabel kaputt geht.
ich muss aber auch erwähnen dass ich sogar schon defekte Lightning buchsen gesehen habe...

-> die EU hat entschieden, dass USB-C Besser ist.

USB ist ein Standard. Für ungefähr drölftausend steckvorgänge spezifiziert.
Aber im zweifel reicht es, einmal ein defektes kabel eines bekannten einzustecken.
Oder aus versehen mal am kabel gerissen...

Defekte Buchsen sind ansonsten selten - hört man eigentlich nicht viel von.
Wird bei dir einfach Pech sein.

Viel Glück.
 
…poste hier doch mal das Bild mit den abgebrochenen Pins - ich wüsste gerne wo das sein soll…
 
Wie zum Teufel kann man einen USB-C Anschluß so beschädigen, das ein PIN abbricht?
Zeitbombe ...
Wird demnächst immer öfter passieren ....

Ich selbst habe sowas Ähnliches auch schon gehabt. USB-C-Anschluss nach wenig über 50 Benutzungen defekt. Bumm. Kaputt.
Die fuzzeligen Dinger sind halt viel zu filigran und ne Fehlkonstruktion. 10.000 Bedienungen ist blanker Hohn.

Da sowas bei entsprechendem Gerät praktisch Totalschaden bedeutet, habe ich nach dem Ereignis für alles, was hier so mit USB-C rumfliegt, solche Magnet-Adapter besorgt. Den USB-C einmal ins Gerät eingesteckt, wird nie mehr angefasst. Wenn dann der Adapter irgendwann den Geist aufgibt, gibt's halt nen Neuen (wenn der Chinese noch liefern kann/will).
 
Kurios ist es deswegen, weil man im web nichts dergleichen findet bzw. nicht so einfach.
Gleich meine erste Google Suche nach defekten USB-C Buchsen brachte tausende Ergebnisse. Nutzt Du vielleicht einen VPN mit eingeschränktem Web-Zugang?
 
Die Angelegenheit ist nun “pending” seit Oktober 24?
Kauf Dez 22; Gewährleistung bis Dez 24
Drei Monate vor Ablauf macht ca. Okt 24
 
Das war 3 Monate vor Ablauf der Gewährleistung (Verkäufer Galaxus).
Gewährleistung bezieht sich lediglich auf Mängel, die bereits bei der Übergabe vorhanden waren.

Da deine Probleme erst nach 15/18 Monaten auftraten, müsstest du ab dem 2. Jahr nachweisen, dass dee Mangel von Beginn an bestand. Ohne Gutachter dürfte das relativ schwierig werden.

Dennoch viel Glück
 
Gewährleistung bezieht sich lediglich auf Mängel, die bereits bei der Übergabe vorhanden waren.
Auch auf Mängel, die ihre Ursache in einem ab Werk vorhandenen Fehler haben. Also auch Fehler die erst später auftreten können von der Gewährleistung abgedeckt sein, zB ist das typische Beispiel dafür ein Serienfehler wie bei den Butterfly-Tastaturen der Macs, wo die nach einem Jahr dann irgendwann ausfallen. Dort wäre sowas leicht nachzuweisen, schließlich ist das längst bekannt. Da es aber zu USB-Ports keine bekannten Serienfehler oder sowas gibt, bräuchte man wie du es sagst ein Gutachten. Übersteigt natürlich den Wert des Geräts...

Da sowas bei entsprechendem Gerät praktisch Totalschaden bedeutet, habe ich nach dem Ereignis für alles, was hier so mit USB-C rumfliegt, solche Magnet-Adapter besorgt.
Ja, ein Grund warum ich zur Sicherheit nach Möglichkeit immer kabellos mit Magsafe lade - was natürlich beim iPad nicht geht. Verstehe ich auch nicht, warum es Apple nicht möglich ist Magnete samt Kupferspirale in die Rückwand zu montieren. Dann würde auch der einzige USB-Port frei für andere Geräte bleiben, wenn man was anschließen möchte.
 
Habe mir ein USB-C Kabel mit L-Anschluss gekauft. Das liegt schon tight an der iPad Hülle an. USB-C sucks!
Hatte von Wacom mal ein sündhaft teures Gerät mit 3 USB-C Anschlüssen gekauft. Refurbished vom Hersteller. Der wichtigste mittlere Anschluss war so ausgelutscht, dass ich das beinahe zurück gesendet habe. Ehrlich gesagt hatte ich das bei Lightning noch nie.
 
Herzlichen Dank für eure Kommentare und eure Blickwinkel. Das hilft mir sehr, die Sache einzuordnen. Habe zwei Bilder angehängt, falls es euch interessiert, wie so ein abgebrochener PIN aussieht. Sind nicht von mir. Mit meinem iPhone kann ich so etwas nicht knipsen.
Frohe Ostern
 

Anhänge

  • Defekter PIN -Bild 2.jpg
    Defekter PIN -Bild 2.jpg
    104,6 KB · Aufrufe: 73
  • Defekter PIN-Bild 1.jpg
    Defekter PIN-Bild 1.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 74
Hatte Apple nicht gerade deswegen den USB-C Anschluss auf ein tauschbares Modul gelegt, weil die Dinger halt regelmässig kaputt gehen?
 
Warnung! Es folgen stumpfe Stammtischparolen ! Nicht lesen !
________________________________________________________


War ja nur ne Frage der Zeit, bis jemand auf diese bekloppte Idee kam.
Inkl. E-Bike am Laptop aufladen ...
Elektroschrott ist vorprogrammiert, Ne Frage von Wochen, nicht Monaten.
Aber EU-konform und genau mein Lifestyle ...
IMG_0713.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
@garisen
Wenn ich mir deine Bilder so anschaue, würde ich mir auch dann USB-C Kabel mal genauer anschauen. Ich dachte erst dieser "Steg" in der Mitte des Anschlusses ist gebrochen. Der ist aber heil geblieben.

An sich ist der USB-C Anschluss robuster als sein Ruf. Er wird in Android Smartphone schon bald 10 Jahre verbaut und da gibt es auch keine großen Klagen oder bei Apple beginnend mit dem 12" MacBook in 2015, dann bei den MacBook Pros ab 2016 und im iPad Pro ab 2018. Alles freiwillig ohne EU "Zwang".

Bitte höre nicht auf die stumpfen Stammtischparolen von @MrChad. Es wird zb auch davor gewarnt einfach so "blind/stumpf" mit einem Zahnstocher oder sonstigen spitzen Gegenständen in der Lightning Buchse rum zu fummeln um den Staub da raus zu holen.

Du hast wohl einfach tatsächlich Pech gehabt und wie gesagt, ich würde mir das verwendete USB-C Kabel genauer anschauen.
 
Abgebrochen sehe ich da nichts, aber möglicherweise verschmort?

Allerdings kann ich mir Abbrechen/Anknacksen schon vorstellen, wenn man grob mit Stecker/Gerät umgeht oder es einmal herunterfällt o.ä.

Buchsenprobleme hab ich eigentlich nur mit einem alten USB3-Anschluss an einer LaCie-Festplatte, also dieser USB 3.0 B: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Connector_USB_3_IMGP6017_wp.jpg . Der ist auch mit neuem Kabel sehr wackelig.
 
Allerdings kann ich mir Abbrechen/Anknacksen schon vorstellen, wenn man grob mit Stecker/Gerät umgeht oder es einmal herunterfällt o.ä.
Das kann dir aber mit jedem Stecker passieren und nicht alleine USB-C vorbehalten.

Meine Frau hat es auch schon mal geschafft, einen USB-A (der normal Große) Stecker in den Netzwerkport meiner Playstation (damals ne 3er) zu stecken. Mit etwas Kraft geht das gut :LOL:
 
Für mich sieht das auch nach "verschmort" aus...
 
Zurück
Oben Unten