Liebe MacUser Gemeinde,
ich möchte euch von einem kuriosen Fall mit meinem iPad berichten und hören, ob euch so etwas bekannt ist. Kurios ist es deswegen, weil man im web nichts dergleichen findet bzw. nicht so einfach.
 
Im Dezember 2022 habe ich ein iPad 6.Gen 12.9 erworben. Nach ca. 15 Monaten zeigten sich erste Ladeprobleme, zunächst nur mit ständigen Signaltönen beim Laden. Normalerweise ertönt dies nur, wenn das Ladekabel eingesteckt wird. Nach ca. 18 Monaten wurde das Laden ständig unterbrochen. Beim erneuten Einstecken funktionierte es dann wieder. Die Aussetzer wurden immer schlimmer bis dann gar nichts mehr ging. Das war 3 Monate vor Ablauf der Gewährleistung (Verkäufer Galaxus).
Ich bin dann zum Apple Store (Berlin) und die haben einen mechanischen Schaden an der USB-C Buchse identifiziert. Ich habe sodann mein iPad an Galaxus gesandt und ab dann nahm das Chaos seinen Lauf.
Galaxus hat mein iPad zunächst unrepariert und unkommentiert zurückgesandt, was dann zur erneuten Versendung geführt hat. Es folgten unzählige Emails (der Support von Galaxus ist mega-langsam und völlig überfordert - ich kaufe nichts mehr bei denen) bis mir Galaxus mitteilte, dass es sich um einen mechanischen Schaden durch unsachgemäßen Gebrauch handelt und dieser von der Gewährleistung ausgeschlossen ist. Der mechanische Schaden zeigte sich in abgebrochenen PINs (auf einem zugesandten unscharfen Bild war etwas zu sehen). Meine Einwände dagegen, dass es sich beim USB-C Anschluß um einen zentralen Bestandteil des Geräts handelt und bei üblicher Nutzung nicht ausfallen sollte, sondern ein Materialfehler vorliegt, zumal auch das verkehrte einstecken des Ladekabels ausgeschlossen werden kann, wurde einfach ignoriert.
Ich habe mich dann nochmals an den Apple-Support gewandt und ihnen Bilder vom iPad und den Bildern vom Galaxus-Support zugesandt. Auch von dort kam die kurze Rückmeldung, dass es sich um unsachgemäßen Gebrauch handelt. Ich warte derzeit auf einen Erklärung von Apple, wie sie durch die Bilder zu dieser Einschätzung gekommen sind.
 
Und nun die Frage aller Fragen, die mir bisher kein Support beantworten konnte und ich über die Community gerne ähnliche Vorfälle erfahren würde:
Wie zum Teufel kann man einen USB-C Anschluß so beschädigen, das ein PIN abbricht? Ich benutze die gleichen USB-C Ladekabel für iPhone, iPad und andere Geräte. Das iPhone ist durch das Laden im PKW härteren Bedingungen ausgesetzt, aber nichts dergleichen ist bisher aufgetreten.
Oder handelt es sich hierbei um kollektives Schweigen, bei dem ein Qualitätsmangel verheimlicht werden? Es würde mich nicht überraschen zu hören, dass es sich auch hierbei um einen Produktionsfehler handelt, welches später ausgetauscht wurde und wie man es schon vielen Vorfällen anderer Hersteller und Produkte kennt.
Auf der anderen Seite kann ich mir nicht vorstellen, dass Apple so etwas nötig hätte und Selbstsabotage betreibt.
Für eure Einschätzung und Hinweise schon mal vorab vielen lieben Dank.
Gabriel
	
		
			
		
		
	
				
			ich möchte euch von einem kuriosen Fall mit meinem iPad berichten und hören, ob euch so etwas bekannt ist. Kurios ist es deswegen, weil man im web nichts dergleichen findet bzw. nicht so einfach.
Im Dezember 2022 habe ich ein iPad 6.Gen 12.9 erworben. Nach ca. 15 Monaten zeigten sich erste Ladeprobleme, zunächst nur mit ständigen Signaltönen beim Laden. Normalerweise ertönt dies nur, wenn das Ladekabel eingesteckt wird. Nach ca. 18 Monaten wurde das Laden ständig unterbrochen. Beim erneuten Einstecken funktionierte es dann wieder. Die Aussetzer wurden immer schlimmer bis dann gar nichts mehr ging. Das war 3 Monate vor Ablauf der Gewährleistung (Verkäufer Galaxus).
Ich bin dann zum Apple Store (Berlin) und die haben einen mechanischen Schaden an der USB-C Buchse identifiziert. Ich habe sodann mein iPad an Galaxus gesandt und ab dann nahm das Chaos seinen Lauf.
Galaxus hat mein iPad zunächst unrepariert und unkommentiert zurückgesandt, was dann zur erneuten Versendung geführt hat. Es folgten unzählige Emails (der Support von Galaxus ist mega-langsam und völlig überfordert - ich kaufe nichts mehr bei denen) bis mir Galaxus mitteilte, dass es sich um einen mechanischen Schaden durch unsachgemäßen Gebrauch handelt und dieser von der Gewährleistung ausgeschlossen ist. Der mechanische Schaden zeigte sich in abgebrochenen PINs (auf einem zugesandten unscharfen Bild war etwas zu sehen). Meine Einwände dagegen, dass es sich beim USB-C Anschluß um einen zentralen Bestandteil des Geräts handelt und bei üblicher Nutzung nicht ausfallen sollte, sondern ein Materialfehler vorliegt, zumal auch das verkehrte einstecken des Ladekabels ausgeschlossen werden kann, wurde einfach ignoriert.
Ich habe mich dann nochmals an den Apple-Support gewandt und ihnen Bilder vom iPad und den Bildern vom Galaxus-Support zugesandt. Auch von dort kam die kurze Rückmeldung, dass es sich um unsachgemäßen Gebrauch handelt. Ich warte derzeit auf einen Erklärung von Apple, wie sie durch die Bilder zu dieser Einschätzung gekommen sind.
Und nun die Frage aller Fragen, die mir bisher kein Support beantworten konnte und ich über die Community gerne ähnliche Vorfälle erfahren würde:
Wie zum Teufel kann man einen USB-C Anschluß so beschädigen, das ein PIN abbricht? Ich benutze die gleichen USB-C Ladekabel für iPhone, iPad und andere Geräte. Das iPhone ist durch das Laden im PKW härteren Bedingungen ausgesetzt, aber nichts dergleichen ist bisher aufgetreten.
Oder handelt es sich hierbei um kollektives Schweigen, bei dem ein Qualitätsmangel verheimlicht werden? Es würde mich nicht überraschen zu hören, dass es sich auch hierbei um einen Produktionsfehler handelt, welches später ausgetauscht wurde und wie man es schon vielen Vorfällen anderer Hersteller und Produkte kennt.
Auf der anderen Seite kann ich mir nicht vorstellen, dass Apple so etwas nötig hätte und Selbstsabotage betreibt.
Für eure Einschätzung und Hinweise schon mal vorab vielen lieben Dank.
Gabriel
 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
			 
			 
 
		
 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		