MB Air 13" 2020 Intel läuft "sehr zäh": Wie überprüft man auf Hardwareschäden?

thulium

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
12.11.2011
Beiträge
3.736
Reaktionspunkte
404
Moin.

Eine Bekannte besitzt ein Macbook Air 13" 2020 (1,1 GHz Quadcore Intel Core i5 / 8 GB / 512 GB).
Ventura 13.4
Er läuft ihrer Aussage nach extrem zäh und weil sie in's Ausland geht und es schnell gehen musste hat sie sich ein MB Air 2022 M2 gekauft.

Bei solchen recht vagen Symptomen "läuft sehr zäh":
Welche Art von Prüfung würdet ihr vornehmen um einzugrenzen, ob ein Hardwareschaden vorliegt?

Die Bekannte bat mich, den Rechner zurückzusetzen und "mal zu schauen, ob was kaputt ist".
Falls das MB noch taugt, soll er in ihrer Familie weitergegeben werden.

Danke für euren Rat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aussage "läuft sehr zäh" ist natürlich arg unspezifisch
und im direkten Vergleich zu einem Macbook Air M1/M2 sind die alten Macbook Airs Retina mit Intel auch sehr zäh.

Ich würde folgendes machen.
Ich würde mir die Geekbench- und Cinebenchwerte des betroffenen Gerätes raussuchen, die es normalerweise hat
und anschliessend die Benchmarks laufen lassen und vergleichen.

Dann stellst Du schnell fest ob das Gerät normal langsam ist, oder evtl sogar defekt.

P.S. Dieses Gerät ist passiv gekühlt und hat nur einen geregelten Gehäuselüfter.
 
Hi @thulium,

habe das selbe Gerät. Und den Kauf schon oft bereut. Vor allen, da ich am RAM gespart habe zu Gunsten einer 512er SSD.
Sobald ich einige Apps parallel offen habe (ich neige auch zu vielen Browsertabs) geht die Performance extrem in die Knie.
Ich hab als RAM noch austauschbar war meine Macs immer mit 16GB betrieben. Mein 2012er i5 ist keine so üble Gurke wie das 2020er Intel i5 MBA.

Falls die Bekannte auch mit 8GB unterwegs ist … dann ist das evtl. auch der Flaschenhals. Den ewigen Diskussionen, dass 8GB schon reichen würden … ich bin einmal bei einem Intel davon abgewichen, dass ich persönlich davon überzeugt bin, dass man nie genug RAM haben kann … und hab mein Lehrgeld bezahlt.
Einfach mal auf den Speicherdruck achten … habe Monterey drauf, und das läuft auf der Kiste gefühlt schlechter als das ursprüngliche Catalina.
Habe den TuboboostSwitcher drauf … der zeigt auch die CPU-Last. Selbst wenn die CPU nur auf 20% „rödelt“ ist z.T. alles nur am Stocken …
Einfach mal den Speicherdruck anschauen.
Mein Fazit zu dem Gerät … mein schlechtester Mac.
Nur für leichteste Arbeiten geeignet … nichts für Multitasker.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mausfang danke für diesen tollen Langzeit-Erfahrungsbericht. Ich habe mir oft gedacht, hättest du nur das Air 2020 genommen statt das Pro 4TB3 2020, hättest eine Menge Geld gespart… Aber wenn die Performance nicht so gut war, war es doch eine gute Entscheidung… :)
 
https://fcracer.com/macbook-air-2020-performance-modification/

Das wurde hier damals auf mu.de hoch und runter diskutiert, mit einen kleinen Stück Kupfer lässt sich die Ableitung der Wärme wesentlich verbessern. Das Gerät muss dann nicht so stark runtertakten und bleibt viel kühler / leiser
Hast Du selbst so ein Gerät? Oder hast Du nur diskutiert?

Ich habe mit einen Wärmeleitpad die Abwärme-Situation verbessert … das Gerät föhnt jetzt auch im Sommer nicht mehr. War im Juni 2020 als ich es kaufte echt grausam … jetzt „throttelt“ das Ding nimmer … der Lüfter bläst nimmer scheißelaut … es ist aber immer noch arschlahm.
 
Hast Du selbst so ein Gerät? Oder hast Du nur diskutiert?

Ich habe mit einen Wärmeleitpad die Abwärme-Situation verbessert … das Gerät föhnt jetzt auch im Sommer nicht mehr. War im Juni 2020 als ich es kaufte echt grausam … jetzt „throttelt“ das Ding nimmer … der Lüfter bläst nimmer scheißelaut … es ist aber immer noch arschlahm.
Nein, ich habe wie gesagt das Pro 4TB3 aus Early 2020. Habe damals nur wegen der Kaufentscheidung die Debatte intensiv verfolgt und das blieb mir im Gedächtnis. :)
 
Ich habe ein
ein Macbook Pro 13 4 TB3 2020 (16GB/1TB)
ein Macbook Air intel i3 2020 (8GB/256GB)
ein Macbook Air M2 2022 (16GB/1TB)

Das Macbook Pro 13 4tb3 hat mich vom ersten Tag an mit seinen Lüftern genervt.
Das Macbook Air intel i3 ist deutlich weniger performant, aber für meine Nutzung
(Internet, Excel, Word und Videokonferenzen während Corona) hat es absolut gereicht.
Der Lüfter hat bei mir nur während der macos Updates und manchmal bei Videokonferenzen
gedreht, war aber deutlich leiser als der des Macbook Pro, das ebenfalls bei Videokonferenzen
vereinzelnd anfing zu kühlen.

Im Vergleich zu den Macbooks mit M1/M2 Prozessoren, kann man beide leider vergessen.

Für einfache Tasks ist das Macbook Air absolut geeignet, und Hemmungen es zu verkaufen hätte ich keine.
 
Das Macbook Air intel i3 ist deutlich weniger performant, aber für meine Nutzung
(Internet, Excel, Word und Videokonferenzen während Corona) hat es absolut gereicht.
Bist Du auf dem i3 MBA mit 8GB oder 16GB RAM unterwegs?
 
Habe ich nachgetragen, 8GB/256GB. Einstiegsmodell.
Hatte mich damals extra für das i3 (Dualcore) entschieden, da dieses
Gerät passiv gekühlt ist und 4 Kerne doppelt so viel Wärme erzeugen
wie 2 Kerne, und ich das Throtteln vermeiden wollte.
 
Habe ich nachgetragen, 8GB/256GB. Einstiegsmodell.
Hatte mich damals extra für das i3 (Dualcore) entschieden, da dieses
Gerät passiv gekühlt ist und 4 Kerne doppelt so viel Wärme erzeugen
wie 2 Kerne, und ich das Throtteln vermeiden wollte.
Auch gut gemacht. Ich hab mit den 4-Kern i5 und den 8GB die schlechteste Kombi gezogen.

Ich würde ergänzend zu dem was Du oben gesagt hast sagen … „einfachste“ Arbeiten … nicht „einfache“ … dazu taugt es … mit regelmäßigen Reboots und kaum Multitasking.

Ich klaube nicht, dass das Gerät @thulium einen Defekt hat. Apple hat da Schrott zusammengebastelt.

Traurigerweise denke ich auch … es kommt der Tag an dem ich Windows draufklatsche … und das Ding läuft dann flüssig.
Es ist unterste Consumer-Hardware … das kann Microsoft besser als Apple.
 
Herzlichen Dank schonmal für die Kommentare.
Ich werde GeekBench installieren und testen.

Die Verbesserung der Wärmeableitung erscheint mir interessant. Wäre es mein eigenes Gerät, würde ich das wohl machen. Bei einem fremden ist mir das zu heikel.

Das Bittere an der ganzen Sache: ich hatte damals der Bekannten explizit und dringendst von dem Intel-Air ab- und zu einem MBP M1 geraten. Sie war bockig und kaufte es kurz vor einer Reise in's Ausland. Selber schuld.
 
Herzlichen Dank schonmal für die Kommentare.
Ich werde GeekBench installieren und testen.

Die Verbesserung der Wärmeableitung erscheint mir interessant. Wäre es mein eigenes Gerät, würde ich das wohl machen. Bei einem fremden ist mir das zu heikel.

Das Bittere an der ganzen Sache: ich hatte damals der Bekannten explizit und dringendst von dem Intel-Air ab- und zu einem MBP M1 geraten. Sie war bockig und kaufte es kurz vor einer Reise in's Ausland. Selber schuld.
Da hast du sie damals gut beraten… :) (y)
Bei einem Fremdgerät würde ich auch nicht basteln, selbst wenn es verlockend ist.
Mehr als einen Clean-Install kannst du vermutlich nicht machen.
Ggf. mit Coconut noch die Batterie testen. Wenn die schon sehr schwach sein sollte, regelt er ggf. auch runter. Aber das zeigt macOS ja mittlerweile rechts oben im Batterie-Menü selbst an, wenn ein Service ansteht.
 
Resultat:

1324 Single-Core Score
3200 Multi-Core Score

Details: https://browser.geekbench.com/v6/cpu/1603791

Liegt damit sogar über den Werten, die bei Geekbench für dieses Modell gelistet werden:

https://browser.geekbench.com/macs/macbook-air-early-2020
Ja, war / ist bei meinem auch „ok“ von den Werten.

Und wenn man nur Safari offen hat, und ein paar Tabs … dann läuft die Kiste ja auch einigermaßen flüssig.

Es ist die Kombination von mehreren geöffneten Anwendungen, die die Kiste abkacken lässt.

Ich hab nen 2011er Core i7 mit 16GB RAM gehabt … musste ihn leider wegen GPU-Schaden abstoßen … der konnte mit einer 5x so langsamen SSD trotzdem parallel viel mehr, und das flüssig. Das Ding stockte quasi nie. Gut … der Lüfter brüllte, wenn man CPU und GPU ordentlich forderte … aber ich kam nicht im Ansatz an die Grenzen des MBA2020-i5-8GB … und da liegen 9 Jahre dazwischen!!!!!
 
OK, also mit großer Wahrscheinlichkeit ist nix kaputt. Ist doch schonmal gut.

Dann werde ich bei nächster Gelegenheit das Ding zurücksetzen und es kann in der Familie weitergereicht werden.

Soweit ich mich erinnere, lohnt sich ein "clean install" bei Macs gar nicht, und ein Zurücksetzen ist völlig ausreichend, richtig?
 
https://fcracer.com/macbook-air-2020-performance-modification/

Das wurde hier damals auf mu.de hoch und runter diskutiert, mit einen kleinen Stück Kupfer lässt sich die Ableitung der Wärme wesentlich verbessern. Das Gerät muss dann nicht so stark runtertakten und bleibt viel kühler / leiser
https://www.youtube.com/watch?v=wHgA1BCwN80
Wenn ich es richtig verstanden habe, überbrückt Apple einen großen Abstand zwischen CPU und Kühlelement durch entsprechend viel Wärmeleitpaste.
Die Modifikation dazu besteht daraus, die eine dicke Schicht Paste durch 3 Schichten zu ersetzen:
1 dünne Schicht Wärmeleitpaste
2 dünnes Kupferblech
3 dünne Schicht Wärmeleitpaste

Man kann kaum glauben, dass Apple so eine Pfusch ausliefert.

Leute mit Zugang zu einem Fablab könnten vermutlich das Kühlelement auf der Unterseeite an den passenden Stellen so abfräsen und ggfs. die Schrauben kürzen, so dass sich das Kühlelement durch die 4 Schrauben viel dichter an die CPU pressen lässt.

Die zweite Modifikation im Video besteht aus dem Einlegen einer Wärmeleitmatte zwischen Kühlementaußenseite und Bodenplatte des Macbooks.

Letzteres würde ich mir überlegen an dem fremden Macbook vorzunehmen. Das ist ja nur ein harmloser Eingriff.
 
Zurück
Oben Unten