MB Air 13" 2020 Intel läuft "sehr zäh": Wie überprüft man auf Hardwareschäden?

Wenn ich es richtig verstanden habe, überbrückt Apple einen großen Abstand zwischen CPU und Kühlelement durch entsprechend viel Wärmeleitpaste.
Dieses Gerät ist passiv gekühlt und hat nur einen geregelten Gehäuselüfter.
Genau, die CPU-Abwärme wird nicht ordentlich wegbewegt, es gibt eigentlich nur einen Gehäuselüfter, wie schon geschrieben. Da sind die Leute auf die Idee gekommen, mit einem Stück Kupfer selbst eine Art "Heatpipe" zu bauen um die Wärme zum Lüfter zu transportieren. Gab damals 2020 die Theorie dass das Absicht ist, um künstlich mehr Abstand zw. Air mit 4 Cores und Pro 2TB3 zu schaffen… Keine Ahnung, es ist jedenfalls wie du schreibst ein Pfusch. :)
 
Da sind die Leute auf die Idee gekommen, mit einem Stück Kupfer selbst eine Art "Heatpipe" zu bauen um die Wärme zum Lüfter zu transportieren.
OK, diese 3. Art einer Modifikation zeigt das Video nicht.

Denkt ihr denn, dass allein das Auflegen einer Wärmeleitmatte auf das Kühlelement auch schon einen signifikante Auswirkung auf die Ableitung von Wärme haben wird? Damit wird ja das die Bodenplatte vermutlich einiges wärmer als ohne Wärmeleitmatte.
 
OK, diese 3. Art einer Modifikation zeigt das Video nicht.

Denkt ihr denn, dass allein das Auflegen einer Wärmeleitmatte auf das Kühlelement auch schon einen signifikante Auswirkung auf die Ableitung von Wärme haben wird? Damit wird ja das die Bodenplatte vermutlich einiges wärmer als ohne Wärmeleitmatte.
Vielleicht habe ich es auch wiedergegeben. Bin Theoretiker und habe noch nie ein MacBook geöffnet. :giggle:

Hier ist der Link von damals: https://forums.macrumors.com/threads/guide-macbook-air-heatsink-and-heat-pad-mod.2241965/
 
Eine Bekannte besitzt ein Macbook Air 13" 2020 (1,1 GHz Quadcore Intel Core i5 / 8 GB / 512 GB). Ventura 13.4
Er läuft ihrer Aussage nach extrem zäh und weil sie in's Ausland geht und es schnell gehen musste hat sie sich ein MB Air 2022 M2 gekauft.
Bei solchen recht vagen Symptomen "läuft sehr zäh":
Sie war doch eine weile lang damit zufrieden. Eine Diskussion über die Grundfähigkeiten von 8GB oder nicht ist hier fehl am Platz.
Wovon die plötzliche Trägheit kommt, kann verschiedene Ursachen haben.

Wäre es die Prozessortemperatur, kann man das ablesen.
Ein Austausch der Wärmeleitpaste nur auf Verdacht würde ich nicht machen.
Allerdings eine Reinigung der Gebläse ist kein Luxus.

Am besten frisch installieren und die SSD / Hauptspeicher überprüfen.
Ist das System mit einer frischer Installation immer noch träge, ggf auch noch mal überprüfen, ob die Batterie in Ordnung ist.
Ohne Unterstützung der Batterie werden MBAs lahm.

Und natürlich, den Activity Monitor Bei der Fehlersuche heranziehen.
 
https://www.youtube.com/watch?v=wHgA1BCwN80
Wenn ich es richtig verstanden habe, überbrückt Apple einen großen Abstand zwischen CPU und Kühlelement durch entsprechend viel Wärmeleitpaste.
Die Modifikation dazu besteht daraus, die eine dicke Schicht Paste durch 3 Schichten zu ersetzen:
1 dünne Schicht Wärmeleitpaste
2 dünnes Kupferblech
3 dünne Schicht Wärmeleitpaste

Man kann kaum glauben, dass Apple so eine Pfusch ausliefert.

Leute mit Zugang zu einem Fablab könnten vermutlich das Kühlelement auf der Unterseeite an den passenden Stellen so abfräsen und ggfs. die Schrauben kürzen, so dass sich das Kühlelement durch die 4 Schrauben viel dichter an die CPU pressen lässt.

Die zweite Modifikation im Video besteht aus dem Einlegen einer Wärmeleitmatte zwischen Kühlementaußenseite und Bodenplatte des Macbooks.

Letzteres würde ich mir überlegen an dem fremden Macbook vorzunehmen. Das ist ja nur ein harmloser Eingriff.

Es ist üblich das in der Serienfertigung die Kühlkörper nicht durch eine dünne Schicht Wärmeleitpaste
aufgesetzt werden, sondern dass dafür ein klebendes Wärmeleitpad genommen wird, da dies einige
Vorteile für die Qualität der Produktionsserie aufweist.
Übliche Stärken der Computerhersteller sind 1-1,5mm, es handelt sich um keramisch gefüllte wärmeleitfähige Pads.
Die spezifische Wärmeleitfähigkeit liegt bei ca. 5-10 W/( m *K). Zum Vergleich, die des Aluminiumkörpers liegt bei 235 W/(m*K)
und die von Luft liegt bei 0,025 W(m*K)

Das bedeutet, die Schwachstelle in der Wärmeableitung liegt am Übergang des Kühlkörpers an die Luft.
Die Basteleinheiten unter dem Kühlkörper bringen in der Praxis nichts.


Irgendwelche Modifikationen die 10-20% mehr Leistung in Geekbench ermöglichen, sind nichts was man im Betrieb spürt.

Das Gerät ist augenscheinlich absolut in Ordnung.
Ich würde es neu aufsetzen und innerhalb der Familie weitergeben.
 
Es ist üblich das in der Serienfertigung die Kühlkörper nicht durch eine dünne Schicht Wärmeleitpaste
aufgesetzt werden, sondern dass dafür ein klebendes Wärmeleitpad genommen wird
Dann ist also das im Video bei Minute 1:10 Gezeigte keine Paste, sondern ein klebendes Wärmeleitpad?
https://www.youtube.com/watch?v=wHgA1BCwN80

Angenommen es ist ein Wärmeleitpad und es hat 5-10W/mK:
In welcher Größenordnung liegt dann vorraussichtlich die spezifische Wärmeleitfähigkeit, der im Video zu sehendenden aufwändigen 3-Schicht-Methode?

und die SSD / Hauptspeicher überprüfen.
Welches Tool empfiehlst Du bitte?
 
Zuletzt bearbeitet:

Intel-Prozessor​

  1. Schalte deinen Mac ein, und halte sofort die Taste "D" auf der Tastatur gedrückt, während der Mac startet.
  2. Lasse die Taste los, wenn du einen Fortschrittsbalken siehst oder aufgefordert wirst, eine Sprache auszuwählen.
Fortschrittsbalken kommt nicht.
Man wird als erstes zur Auswahl eines Netzwerkes und zur Eingabe eines Netzwerkschlüssels aufgefordert.
Letzerer wird jedoch reproduzierbar nicht erkannt. Ist ganz normal WPA2.
Ich gucke später nochmal.
 
Bisher konnte ich nicht herausfinden, wie man den Diagnoseprozess starten kann.

Der Schritt 2 aus der oben zitierten Anleitung von Apple scheint nicht mehr zuzutreffen.

Erinnert sich jemand von euch, ob die Diagnose überhaupt noch auf einem Intelrechner funktioniert?
 
Zurück
Oben Unten