max. Auflösung aktuelles 15" Macbook Pro auf ext. Monitor

kpb

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.07.2008
Beiträge
20
Reaktionspunkte
3
Hallo Zusammen,

ich habe mir vor einigen Wochen ein aktuelles 15" Macbook Pro mit 2,4 GHZ angeschafft und bin mit dem Gerät sehr zufrieden.

Nun möchte ich jedoch für einige Aufgaben einen externen Monitor anschliessen und frage mich welche maximale Auflösung das Macbook Pro 15" denn schafft?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, denn die Apple Seite hat mir hier nicht wirklich weitergeholfen.

Welchen externen Bildschirm (ab 20") würdet Ihr empfehlen?

Cinemadisplay vs. Samsung oder xyz...???

Viele viele Fragen ;-))


Grüße und Danke

KPB
 
du kannst mit dem mbp ein acd 30" in voller auflösung ansteuern. 2560 x 1600
 
du kannst mit dem mbp ein acd 30" in voller auflösung ansteuern. 2560 x 1600

echt... die Typen bei Gravis haben mir was von max. 1600 *1024 oder so erzählt... Geht das also auch mit dem "kleinen" Macbook pro

ist das denn acd (vermute dies steht für Apple Cinema Display) denn zu empfehlen?

Hast Du einen Link zu einem Testbericht oder gibt es günstigere alternativen?

Danke

KPB
 
Ich hab das kleinste MBP der vorherigen Generation und habe es erfolgreich mit 1920x1200 getestet.

Aber ich weiß auch, dass es mit den 30" ACDs arbeiten soll, da das Gerät ja ein Mutli-DVI-Ausgang hat.
 
seit dem letzten powerbook g4 verbaut apple ausschließlich dual-link-dvi fähige grafikkarten im mbp, dh. 2560 x 1600

acd = apple cinema display

günstige alternativen gibt es immer, kommt halt auf die anwendung und den persönlichen geschmack an. so ein acd ist schon ein schönes möbelstück ;-)
 
Super Danke Euchfür die vielen Antworten.

Wenn Ihr noch Produktalternativen hättet oder Tests vom ACD würde ich noch mehr freuen.

Danke
 
Direkt von Apple gibts diese Aussage:

Modi "Zweiter Bildschirm" und "Bildschirme synchronisieren": gleichzeitige Unterstützung der vollen nativen Auflösung auf dem integrierten Bildschirm und bis zu 2560 x 1600 Pixel auf einem externen Bildschirm, beide mit Millionen von Farben

http://www.apple.com/de/macbookpro/specs.html
 
Direkt von Apple gibts diese Aussage:

Modi "Zweiter Bildschirm" und "Bildschirme synchronisieren": gleichzeitige Unterstützung der vollen nativen Auflösung auf dem integrierten Bildschirm und bis zu 2560 x 1600 Pixel auf einem externen Bildschirm, beide mit Millionen von Farben

http://www.apple.com/de/macbookpro/specs.html

Super Danke... Hätte nie gedacht das in einem Notebook eine so leistungsfähige Grafikkarte verbaut wird. Jetzt wird Auswahl noch schwerer :D

Welche Display habt Ihr denn und wie zufrieden seit Ihr mit denen ?

Danke

kPB
 
Direkt von Apple gibts diese Aussage:

Modi "Zweiter Bildschirm" und "Bildschirme synchronisieren": gleichzeitige Unterstützung der vollen nativen Auflösung auf dem integrierten Bildschirm und bis zu 2560 x 1600 Pixel auf einem externen Bildschirm, beide mit Millionen von Farben

http://www.apple.com/de/macbookpro/specs.html
Darf ich mal fragen wie das geht? Ich habe das MBP mit dem 24"-LED gekoppelt, wähle "Bildschirme synchronisieren" aber das LED sieht unscharf aus, während das MBP wie gewohnt mit der 1400er wunderbar scharf ist.

Wie krieg ich meinen MBP-Bildschirm ordentlich auf das LED dupliziert?

PS: Keine externe Tastatur angeschlossen, Bildschirm des MBP soll offen bleiben.
 
Gar nicht!

Das Display des MacBook Pro hat leider nicht die native Auflösung des ext. Displays. Dieses nimmt ja logischerweise die Auflösung des MBP, da du die beiden ja synchron halten möchtest. Dabei muss es interpolieren -> Alles wirkt verschwommener.

Wie wärs wenn du den externen Display als Zusatz und in seiner nativen Auflösung betreibst? Wäre eine Lösung..
 
Mist! :( Ich dachte sowas wäre heute problemlos möglich. Einfach zwei inhalts-identische Bildschirme, einer ist das MBP mit Auflösung x, der andere das Cinema mit Auflösung y. Komisch, daß das nicht geht, aber ok, Pech gehbat.

Wie schaffe ich dann Plan B, nämlich das Cinema als Hauptdisplay zu betrieben, also "mit" Dock und Menüzeile, wenn ich gleichzeitig das MBP aber geöffnet halten will es auch nicht mit dem Strom (den das Cinema liefert) verbunden habe.

Danke für die Hilfe.
 
Du kannst doch in den Systemeinstellungen dort, wo du auch die Monitore ausrichtest, die weiße Leiste verschieben um den Hauptmonitor zu bestimmen.

Und solange das MBP offen ist, ist es auch kein Problem, das ACD ohne Strom am Notebook zu betreiben.
 
Du kannst doch in den Systemeinstellungen dort, wo du auch die Monitore ausrichtest, die weiße Leiste verschieben um den Hauptmonitor zu bestimmen...
Danke, aber leider bleibt das Dock auf dem MBP "hängen".
 
Du hast die weiße Leiste auf den richtigen Bildschirm geschoben?

Und nur das Dock bleibt hängen? Oder auch die Menüleiste?
 
Ich ziehe die weiße Leiste auf das Cinema und das klappt auch, sprich die Menüleiste wandert auf das Cinema. Aber das Dock bleibt auf dem MBP. :confused:
 
Mal neugestartet? Irgendwelche Dock-bezogenen Erweiterungen installier?
 
Nein, keinerlei Erweiterungen o.ä.

Es ist wie folgt:

Situation A: MBP links, Cinema rechts
Menüleiste und Dock sind auf dem MBP (also links)
Wird die Menüleiste auf das Cinema (rechts) geschoben, bleibt das Dock links auf dem MBP hängen.

Situation B: Cinema links, MBP rechts
Menüleiste und Dock sind auf dem Cinema (also links)
Wird die Menüleiste auf das MBP (rechts) geschoben, bleibt das Dock links auf dem Cinema hängen.

Kann sich und mir das jemand erklären? :confused:
 
Gerade etwas probiert:

Kann es sein, dass dein Dock links oder rechts am Bildschirm ausgerichtet ist? Dann ist es natürlich nicht möglich, dass es sich nach der Menüleiste richtet. Ist es rechts, ist es immer auf dem rechten Bildschirm, ist es links, ist es immer auf dem linken Bildschirm.

Nur wenn es unten ausgerichtet ist, kann es auf beiden Bildschirmen platziert werden.

Ist das eventuell bei dir der Fall?
 
Ja Du hast Recht! Mein Dock ist links angeordnet. Und mit "links" meine ich hier: am linken Bildschirmrand.
Entschuldigung, daß ich das nicht dazu geschrieben habe. :eek:
 
Zurück
Oben Unten