macOS Musik-Programm: CDs zum Kopieren ins LW einlegen, um Alben-Playlisten zu erstellen.

LuckyOldMan

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.11.2015
Beiträge
9.150
Reaktionspunkte
5.419
Für den kundigen Mac-App-Nutzer sicher kein Problem, möchte ich als in der Sache Ungeübterr CDs via Musik-App auf dem Mac bringen.

Leider ergibt das nur Track-Angabe mit fortlaufender Durchnummerierung - Interpret, Titel etc. bleiben außen vor. Bei mehrteiligen Alben eines Interpreten wird das schnell unübersichtlich.

Wie macht man es richtig, damit es dann in etwa so ausschaut und sich bei Aufruf dahinter die gelisteten Titel zeigen?

1742217403791.png
 
Albumcover laden meinst du, oder?

Bildschirmfoto 2025-03-17 um 14.34.15.jpg
 
Albumcover laden meinst du
Meinte ich auch, aber da habe ich gerade gelesen, als ich in einem Untermenü angewählt habe, dass ich dafür eine Apple-ID benötige, wenn ich ein Cover aus dem Internet holen möchte. Genau diese Apple-ID habe ich nicht (mehr).

Aber generell habe ich beim ersten Versuch eh schon die falschen Knöppchen gedrückt.

Heute habe ich ein 3-er-CD-Album nacheinander eingelegt, da wurde ich zuvor gefragt, ob ich die in die Mediathek aufnehmen möchte, was ich diesmal bejahte und dann wurden alle Titel pro CD eingelesen und die lässt sich auch einsehen. Das ist schon mehr als beim Erst-Versuch. ;)

Nur ein Cover habe ich (noch) nicht. Gibt es dazu einen anderen Weg?
Werden vor dem Import bei dir nicht die CD-Infos eingespielt (übers Internet)?
So dachte ich in Unkenntnis dieser Apple-App auch, aber s.o. .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon ewig keine CD mehr importiert (und das war mit iTunes), aber wenn ich mich recht erinnere, gab es da bei eingelegter CD ein Angebot, die Informationen aus der CDDB zu laden, vor dem Import. Und die wurden irgendwo gespeichert in Bezug auf die CD , erschienen also auch dann wieder, wenn man irgendwann später nicht die Mediathek spielen ließ sondern direkt die CD.
Allerdings musste man das meiste nachbearbeiten. Verwechslung von Interpret und Komponist, falsche Rechtschreibung bei nichtenglischen Titeln, Verwechslung vom Erscheinungsjahr des Titels und dem der CD und etliches mehr.
 
Schau mal unter Einstellungen, da kannst Du zum einen definieren, wie die Titel importiert bzw. umgewandelt werden und auch festlegen, dass Cover für alle Titel automatisch geladen werden. Grundsätzlich sollte das also tatsächlich auch alles von alleine klappen... da braucht's auch keine ID oder sonst irgendetwas.
 
Also zwecks eigen verwalteter Musik schaue ich u.a. immer bei discogs.com nach.
Einerseits der Cover und Inlays wegen und auch wegen der richtigen Veröffentlichung von (Landes-) Version.

Titel und alles tippe ich selbst, weil es einfach via Datenbank-Import zu oft (bei mir) Fehler gibt.
Sei es die falsche Veröffentlichung oder gar Titel-Namen und ggf. Sonderzeichen darin usw.
 
gab es da bei eingelegter CD ein Angebot, die Informationen aus der CDDB zu laden, vor dem Import.
Ich habe es gerade nochmal angeworfen: es kommt direkt die Frage ...

CD-Import-01.png
Eine noch nicht importierte/vorhandene CD wird auch genauso behandelt.

und auch festlegen, dass Cover für alle Titel automatisch geladen werden.
War schon so eingestellt - wird aber nichts importiert oder es passiert im Verborgenen.
 
Sowas Ähnliches wie Max hatte ich vor 20 Jahren für WinOS zum Rippen von CDs und Verarbeiten von diversen Audio Formaten wie mp3, Flac etc.
Im Moment erschließt sich mir noch nicht der Verwendungszweck für meine doch eher bescheidenen Belange - nicht mal, wie ich es einsetze.
 
EDIT: ich habe und nutze am altem Rechner iTunes, noch nie probleme gehabt, (der Rechner wird auch in 20 Jahren noch seinen Dienst machen)
ausser bei Demo/Promotion CD's, logisch, die wurden lange zeit nicht getagged und in gracenote &co hinterlegt

denk dran vorsichtshalber eine Büroklammer mit zur Seite zu legen :jaja:
 
Ich nehme zum Rippen von CDs ausschließlich XLD. Damit kann man sich die entsprechenden Trackdaten und Albencover i.d.R. automatisch runterladen und einfügen lassen und ggf. noch vor dem Rippen korrigieren - oder halt einfach selbst eintragen, wenn die CD nicht in einer der Datenbanken vorhanden ist.
Ich rippen alles als Apple Lossless auf dem cMP und konvertiere das bei Bedarf mit XLD auf dem Mac Studio in das gewünschte Format - das dauert für ein ganzes Album nur ein paar Sekunden. Für das iPhone reicht mir MPEG4 AAC - außerdem höre ich vermutlich mittlerweile eh keinen Unterschied mehr. ;)
 
An sich möchte ich zu weitergehenden Zwecken gar nicht rippen, sondern nur die CDs auf dem Mac platzieren und so wiederfinden, wie sie auf den CDs gelistet sind.
Das habe ich jetzt und nun fehlt mir nur noch das entsprechende CD-Cover zum Eiinbinden.
 
Ich hab letztes Jahr meine CDs in Apple Music importiert. Die Funktion, die Albumcover "automatisch" zu laden, hatte dabei mehr schlecht als recht funktioniert. Selbst bei einigen großen Bands (z.B. Metallica) wurde da nix gefunden - vielleicht ein Rechteproblem?

Ich hab daraufhin die Cover manuell hinzugefügt:
- Cover aus dem Inet geladen bzw. wenn nicht vorhanden, gescannt
- in der Albenansicht Rechtsklick auf das entsprechendes Album dann weiter auf "Informationen"
- unter "Informationen" auf Reiter "Cover" und dort "Coverbild hinzufügen" und dann das entsprechende jpeg ausgewählt.
 
Du kannst jedes x beliebige Bild als Cover hinterlegen, also einfach nach Album googeln, Cover Bild speichern, gut
 
Artist Titel (Album) eingeben, ferig
CD-Cover habe ich mir dort geholt, aber zum Eimbinden auf dem herkömmlichen Weg steht immer die Apple-ID im Weg.
- in der Albenansicht Rechtsklick auf das entsprechendes Album dann weiter auf "Informationen"
- unter "Informationen" auf Reiter "Cover" und dort "Coverbild hinzufügen" und dann das entsprechende jpeg ausgewählt.
Das war's: erste Cover eingebunden. Erinnert mich bzgl. Informationen-Eingabeblatt etwas an Foobar.

Kaum macht man's richtig, funktioniert es auch. :)
 
Gibt es dazu einen anderen Weg?
Du suchst eine Verksufsstelle für das Album oder auch nur ein Bild im Internet und speicherst es. Danach weist du es dem Album der Mediathhk zu.

Ich habe jede CD, die ich in meiner Mediathhk habe, gekauft. Daher habe ich oft einfach das Cover gescannt, Rest wie oben.
 
Für covers, auch in richtig guter Qualität
Als ich vor 20 Jahren noch viele CDs brannte, bis der Arzt kam, wollte ich auch gute Cover für die Hüllen erstellen. Megacover (oder so ähnlich) war da die Quelle.
Jetzt reichen mir normale Cover, die ich mir irgendwo herhole.
 
Zurück
Oben Unten