Frage zum Taggen von Musik

Damrak2010

Mitglied
Thread Starter
Registriert
16.05.2013
Beiträge
67
Reaktionspunkte
3
Hallo zusammen,
ich habe hier eine Menge Musik auf meinem Rechner und möchte die mit einem Programm automatisch Taggen lassen, sodass sie richtig in Genreusw. einsortiert sind. Am besten natürlich so, das ich alle Lieder in einem Rutsch bearbeiten kann. Da das Thema Musik mich bisher nicht besonders interessiert hat, habe ich keine Ahnung, welches Programm dafür geeignet wäre. Die Musik soll dann anschließend auf meiner Synology landen.
Ich bin für ein paar Vorschläge dankbar.
 
Ich fürchte, zumindest ein bisschen Arbeit wirst du wahrscheinlich investieren müssen.

Such mal nach MP3-Tagger Apps, da gibt es diverse, teils sogar kostenlos oder als Open Source.

Damit das wirklich funktioniert - und nicht am Ende viele falsch getaggte MP3s übrigbleiben - muss man schon öfter auch manuell eingreifen. Besonders, wenn es sich bei der Musik um eher seltene Sachen handelt.

Es spielt auch eine Rolle, wie "gut" die einzelnen Dateien jetzt schon benannt sind. Viele Tagger können den Dateinamen als Suchkriterium verwenden. Wenn die Dateien jetzt einfach nur "Musik-24893" und "Musik-24894" heißen (Extremfall), dann wird es auch für eine Tagger-App schwieriger, die korrekten Meta-Daten zu ermitteln.
 
Schau dir das mal an Lexicon an, Mixing in Key macht was auch einiges Automatisiert aber nach Gene Sortieren meine ich nicht.
 
Ich glaube, der TE will seine MP3-Dateien korrekt taggen und nicht nur in einer Abspielsoftware automatisch sortieren.

Für das Taggen sind Programme wie "MusicBrainz Picard", "MP3-Tag" oder "Kid3" oder "EasyTag" besser geeignet.
Es gibt noch etliche mehr - und wie gesagt: teils sogar kostenlos. Da sollte also auf jeden Fall was dabei sein.
 
Lexicon kann und macht genau das, holt sogar noch die Cover aus dem Netz und kann damit auch Playlists erstellen. Beides ist eher keine Abspiel Software das wird dann eher genutzt um den Beatgrid anpassen zu können. Klar das wird die meisten hier wohl nicht benötigen oder nutzen können aber grundsätzlich kann gerade Lexicon genau das.
 
Dankefürdie Tipps. Ja das ist richtig, das ich die Musik richtig Taggen will. Abgespielt wird sie dann schlussendlich über die Audio Station der Synology.
Die einzelnen Titel haben schon die richtige Bezeichnung (also den Liedtitel) Somit werde ich Lexikon mal ausprobieren.
 
Ich kann https://www.mp3tag.de empfehlen.
Das kostet ne Kleinigkeit, aber das ist es wert.
Florian beantwortet auch spezielle Fragen geduldig.

Umbenennung, Export, Regex ersetzen, effektives Bearbeiten im Listenformat.

Ein Tool auf meine Sammlung loslassen und automatisch verändern?

Mir wäre das viel zu unsicher.
 
Mir gefällt, das ich alle Musikdateien an die Erfordernisse meiner Abspiel-App (Naim-Focal) anpassen kann.
Seit 2 1/2 Jahren arbeite mit der Software auf und bin damit sehr zufrieden.
 
Automatisches Tagging der Genres fällt für mich völlig flach. Das sind nicht die Genres, die ich benutze zum
Einsortieren. Was nützt mir, wenn hunderte oder tausende von Tracks simpel als „Klassik“ markiert sind. Oder als „Jazz“, von Ragtime bis Free Jazz?
Viel zu ungenau.
Da ist Handarbeit angesagt.
 
Automatisches Tagging der Genres fällt für mich völlig flach. …
Viel zu ungenau.
Da ist Handarbeit angesagt.

Aber das hatte der TE gefragt, ob sinnvoll / einfach oder was auch immer

Habe selbst einiges an Musik und da ist auch viel Drum & Bass mit dabei, natürlich nicht nach Halftime / Ragga / Liquid etc. getagt. Aber das lässt sich mit Lexicon dann ganz gut beheben mit einiges an manuellen eingreifen, dann geht es natürlich.

Gruß
Andrea
 
Je nachdem, wie genau und wie individuell man die Musikdateien taggen will, kann man zumindest für MP3 sogar ganz eigene oder "virtuelle" Tags in die Dateien einfügen. Allerdings weiß ich nicht, ob die Tagger für MacOS das zulassen.

Voraussetzung ist natürlich eine Abspiel-Software, die diese Tags dann auch lesen und verwenden kann. Da fallen mir spontan allerdings nur zwei Windows-Player ein: "MusicBee" und "MediaMonkey". "Foobar" kann das möglicherweise auch.

"MediaMonkey" soll schon seit Ewigkeiten auch für MacOS erscheinen. Leider ist bisher davon noch nichts zu sehen oder zu hören.
Sollte das mal kommen, wäre das eine echte Bereicherung für die Welt der Mac-MP3-Player.
 
Zurück
Oben Unten