MacMini M4: Externe SSD und Gehäuse (Kaufempfehlung und Handling-Fragen)

Ich kann mich nicht entscheiden welches Gehäuse ich für meinen Mac Mini M4 Pro nehmen soll. Eingebaut wird meine Samsung 990 Pro 2TB.

Ich schwanke zwischen diesen hier:
Akasis NVMe
OWC 1M2
Zike 666
Orico
Gewokliy

OWC ist leider nicht verfügbar und wohl auch am teuersten.
Ich möchte natürlich bestmöglichen Speed und Wärmeableitung, am besten ohne hörbaren Lüfter, damit kein Throttling etc. entsteht.

Was würdet ihr nehmen oder womit sind die besten Erfahrungen?

TB5 würde zwar gehen, aber leider noch zu teuer.
 
Ich kann mich nicht entscheiden welches Gehäuse ich für meinen Mac Mini M4 Pro nehmen soll. Eingebaut wird meine Samsung 990 Pro 2TB.

Ich schwanke zwischen diesen hier:
Akasis NVMe
OWC 1M2
Zike 666
Orico
Gewokliy

OWC ist leider nicht verfügbar und wohl auch am teuersten.
Ich möchte natürlich bestmöglichen Speed und Wärmeableitung, am besten ohne hörbaren Lüfter, damit kein Throttling etc. entsteht.

Was würdet ihr nehmen oder womit sind die besten Erfahrungen?

TB5 würde zwar gehen, aber leider noch zu teuer.
Ich kann dir leider nicht sagen, wie es bei der 990 Pro aussieht, aber bei meiner WD850X hatte ich sogar in einem kleine Acasisgehäuse bisher kein throttling. Das ist aber auch immer davon abhängig, wie warm die SSD im Allgemeinen wird.

Habe jetzt mal so 1 min mit AJA auf die SSD nur geschrieben (Benchmark) und die Temperatur ist von ca. 40 °C auf 44 °C gestiegen. Also noch weit weit weg von der Throttling-Temperatur.

Wenn du maximalen Speed willst, dann USB4. Wenn du die SSD auch mal an ältere Intel-Macs nutzen willst, wäre TB3/4 die meist die bessere Wahl.
 
Also sie wird nur am Mini M4 Pro angeschlossen. Nicht an Intel Geräten.
Merkt man denn einen Geschwindigkeitsunterschied unter den USB4 Gehäusen oder nur messbar?
 
Also sie wird nur am Mini M4 Pro angeschlossen. Nicht an Intel Geräten.
Merkt man denn einen Geschwindigkeitsunterschied unter den USB4 Gehäusen oder nur messbar?
Soweit ich weiß, verwenden alle Gehäuse den ASMedia ASM2464PD. Die Unterschiede liegen wohl eher im Bereich Firmware oder in der Qualität der restlichen Bauteile. Von der Geschwindigkeit werden die sich nicht allzu viel nehmen.
 
Also sie wird nur am Mini M4 Pro angeschlossen. Nicht an Intel Geräten.
Merkt man denn einen Geschwindigkeitsunterschied unter den USB4 Gehäusen oder nur messbar?

Ich selber habe das normale TB Acasis Gehäuse mit passiver Kühlung. Das gibt es auch mit aktiver Kühlung. Die Übertragungsrate beträgt ca. 2700 MB/s. USB 4 Gehäuse haben eine höhere Übertragungsrate. Was mir persönliche beim Mac wichtiger ist, ist der reibungslose Ablauf, und funktioniert mit dem TB Protokoll in der Regel problemloser als USB 4.

Mein Acasis Gehäuse lässt sich ohne Werkzeug öffnen, sodass ich den unteren Deckel bei Bedarf entfernen kann, um es verkehrtherum für eine bessere Lüftung bei Dauerbetrib nutzen zu können. Wärmeleitpads benutze ich nicht. Auch habe ich ein Problem mit Lüftergeräuschen.

Im Dauerbetrieb sind meine externen Laufwerke eigentlich nie. Ich brauche Sie oft um größere Datenmengen von 40 GB aufwärts auszulagern. Dabei ist der Aufbau der NVMe SSD wichtig. Leider habe ich mir ohne es zu wissen eine 1 TB Crucial P3 Plus gekauft weil Sie günstig war. Erst im Nachhinein habe ich feststellen dürfen, dass wenn die SSD mehr als 30% belegt ist, die Datenübertragungsrate massiv einbricht bei größeren Datenmengen. Das beutet, dass das Übertragen von 40GB bei den ersten 16 GB normal schnell ist, doch danach bricht die Datenrate extrem ein, sodass ich zum Teil für den Rest der Daten auf einem USB 2 Niveau bis zu 32 MB/s lande. Die Crucial bedient sich der QLC Technik, die ich vorher nicht kannte als Laie. Wobei die Crucial meist mit der Hitzeentwicklung moderat umgeht.

Für das TM Update benutze ich ein günstiges Orico USB 3 Gen 2 mit 10 GB/s.

Ein weiterer Vorteil vom Acasis für mich ist der werkzeuglose Wechsel der NVMe SSD. Der Wechsel des SSD Riegels dauert keine 20 Sekunden. Somit habe ich nur ein TB Gehäuse und mehrere SSD´s zum Wechseln bei Bedarf.
 
Leider habe ich mir ohne es zu wissen eine 1 TB Crucial P3 Plus gekauft weil Sie günstig war. Erst im Nachhinein habe ich feststellen dürfen, dass wenn die SSD mehr als 30% belegt ist, die Datenübertragungsrate massiv einbricht bei größeren Datenmengen. Das beutet, dass das Übertragen von 40GB bei den ersten 16 GB normal schnell ist, doch danach bricht die Datenrate extrem ein, sodass ich zum Teil für den Rest der Daten auf einem USB 2 Niveau bis zu 32 MB/s lande.

Passiert wenn der Cache voll ist.
Aber wie schnell ist die P3 Plus nach dem Cache? 70-80 MB/s.

Ja nach dem 250GB Cache schreibt die SSD nur noch mit 70-80 MB/s. Klingt wenig, ist es auch, aber dies ist für eine QLC SSD nicht ungewöhnlich.
 
Zurück
Oben Unten