MacbookPro Entscheidungshilfe

tux390

Mitglied
Thread Starter
Registriert
08.08.2014
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute, ich möchte meinen in die Jahre gekommen Mac ersetzen da ich mehr Rechenpower benötige.
Ich schwanke nun bei der Entscheidung ob ich ein Macbook 14" mit M4 Pro und 48Gb Ram nehme, oder lieber den M4max mit "nur" 32 Gb Ram. (Leider ist bei diesem nicht mehr Ram möglich, erst bei der nächsten Ausbaustufe der CPU geht mehr)
Was würdet ihr empfehlen?

Anwendungsbereiche: Videoschnitt (4k) ab und an 8k würde ich machen eventuell nur noch am Mac, das habe ich bisher immer auf meinem "normalen" PC erledigt.
Ansonsten führe ich Windows Programme am Mac aus (Parallels) die Ressoucrenfressend sein könnten das kann ich leider noch nicht abschätzen. (Hier könnte mehr Ram Sinn machen)
Daher stehe ich vor dem Dilemma mehr CPU Leistung und weniger Ram oder "schwächere CPU" und mehr Ram. Wie seht ihr das, wozu würdet ihr greifen?

1733560181310.png
1733560217016.png
 
Der M4 Pro ist ein enorm flotter Chip, trotz der besseren Performance des M4 Max treibt die zusätzliche Hitzeentwicklung die Kühlung des kompakten 14"-Gehäuses schnell ans Limit, sodass der Mac sehr laut wird, und der Chip muss ein wenig zurückregeln. Der Max ist für einen kompakten Desktop wie den Mac Studio sinnvoller.

Wenn MacOS der RAM ausgeht steht die Kiste bis irgendwann der Mauszeiger ruckelt. Wenn der M4 Pro am Limit ist, dauert eine Berechnung ein bisschen länger, aber das wars auch schon mit Performance-Einbußen. Soll heißen, besser der Chip ist am Ende als der RAM.

Würde also keinesfalls für den Max-Chip den RAM opfern und deshalb entweder den M4 Pro mit 48GiB oder M4 Max mit 64GiB nehmen.

Der M4 Pro ist wirklich sehr performant und wäre im Macbook meine erste Wahl. Die teuerste Ausstattung mit dem besten Chip hat bei Apple immer ein schlechtes Preisleistungs-Verhältnis. Daher ist es meistens sinnvoller, eine mittlere Ausstattung zu nehmen und dafür den ganzen Mac 1-2 Jahre früher zu ersetzen und einen neuen wieder mit mittlerer Ausstattung zu nehmen.
 
Der Max wird wohl ziemlich heiß im 14“ MBP. Ich hatte den bisher nicht in der Hand, aber die meisten Reviewer raten davon ab in dieser Konstellation.
 
Ich kann mich OmarDLittle nur anschließen.

Habe mich selbst vor einem Jahr für das 16" M3 Max mit 36 GB RAM entschieden und mache damit neben InDesign und Photoshop hauptsächlich 3D in Rhino / Twinmotion / Vectorworks für die Uni. Mit meiner heutigen Erfahrung würde mir auch das M3 Pro reichen, dafür aber mit 48 GB RAM weil ich doch mehrere Programme parallel offen habe. Oder halt dem M3 Max mit 48 GB RAM. Die Rechenleistung des Max brauche ich allerdings nur sehr selten und punktuell.
 
Preisleistungs-Verhältnis. Daher ist es meistens sinnvoller, eine mittlere Ausstattung zu nehmen und dafür den ganzen Mac 1-2 Jahre früher zu ersetzen und einen neuen wieder mit mittlerer Ausstattung zu nehmen.

Du hast mit der mittleren Ausstattung schon Recht.

1-2 Jahre früher den nächsten Mac zu kaufen entspricht genau dem geplantem Konzern Trommelrhytmus.
Immer früher in immer kürzeren Zyklen immer mehr Geld ausgeben gefällt nur Apple am besten.

Das dafür immer mehr neue Ressourcen in immer kürzerer Zeit verbraucht werden interessiert anscheinend niemand.
Wenn man jetzt noch lange genug "grün" drauf schreibt dann treibt so eine Kiste im Frühjahr auch noch frische Knospen aus.

Preis und Leistung stimmt schon länger nicht.
Egal was man bei Apple kauft und ganz besonders beim Arbeits- und SSD-Speicher nicht.
 
Preis und Leistung stimmt schon länger nicht.

1-2 Jahre früher den nächsten Mac zu kaufen entspricht genau dem geplantem Konzern Trommelrhytmus.
Immer früher in immer kürzeren Zyklen immer mehr Geld ausgeben gefällt nur Apple am besten.

Preis und Leistung waren noch niemals so gut wie, wie aktuell bei Apple.

Ein "Einsteiger" Mac Mini M4 oder Macbook Air M3 ist preiswerter als es inflationsbereinigt
in der Vergangenheit gekostet hat, und haben ein vielfaches der Leistung füherer Geräte.

Diese Einsteigergeräte sind sensationell und genügen - bis auf wenige Ausnahmen - für alle Anwendungsfälle und das war
mit früheren Einsteigergeräten mit Intelprozessoren nicht möglich.

Der MacMini M4 gilt weltweit als der günstigste Computer seiner Leistungsklasse, und die
Leute scheitern daran etwas vergleichbares aus Billgkomponenten zusammenzubauen.

Das hier in der Fanbubble, viele meinen ihre Geräte mit Speicher und Prozessorupgrades vollpacken zu müssen,
ist persönlicher Spass, nötig ist es nicht.

Das einzige was die Nutzbarkeit begrenzt ist die Verfügbarkeit der Sicherheitsupdates des Betriebssystems
die vermutlich nach ca. 9-10 Jahren auslaufen werden. Aber auch dafür gibt es Lösungen.
 
Zurück
Oben Unten