Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
 Ich nutze es wahrscheinlich so, wie andere ein iPad.
 Ich nutze es wahrscheinlich so, wie andere ein iPad. Ne, klar. Ich verstehe schon, was du meinst. Das ist sicher auch vollkommen berechtigt. Ich kann mir, ehrlich gesagt, auch gar nicht vorstellen, dass das so krass ist. Aber die Erfahrungen hier sind ja recht eindeutig. Ich würde daher doch irgendeine falsche/ungünstige Energiespar-Einstellung oder sowas vermuten. Aber wie gesagt – mir persönlich fehlt da die Erfahrung, da mein Macbook eigentlich immer an ist.@Meuti Das mag alles richtig sein. Allerdings handhabe ich es zum Beispiel so, dass ich solche Geräte wie das MacBook, aber auch andere vom Strom trenne, wenn ich z.B. im Urlaub bin und sonst niemand im Haus ist. Gerade in der "Gewitter-Saison" empfinde ich das als vernünftig. Kann doch nicht sein, dass man nicht mal mehr 3 Wochen Urlaub machen kann, ohne dass man um seinen MacBook-Akku "bangen" muss.
Ja alles cool. Ist ja für dich auch "pragmatisch" und funktioniert ja auch augenscheinlich was das Thema Haltbarkeit angeht. Evtl. kann man da im Terminal irgendwas rumstellen, aber in den Settings per Klick geht da nichtsNe, klar. Ich verstehe schon, was du meinst. Das ist sicher auch vollkommen berechtigt. Ich kann mir, ehrlich gesagt, auch gar nicht vorstellen, dass das so krass ist. Aber die Erfahrungen hier sind ja recht eindeutig. Ich würde daher doch irgendeine falsche/ungünstige Energiespar-Einstellung oder sowas vermuten. Aber wie gesagt – mir persönlich fehlt da die Erfahrung, da mein Macbook eigentlich immer an ist.

Ja, das würde das Thema lösen, dass kein Strom verbraucht wird, weil es ja am Strom istMir fällt gerade etwas ein, dass du mal testen könntest – lass es doch mal ans Stromnetz angeschlossen und schalte es dann für eine Weile aus. Eventuell löst das alles. Wobei du dann natürlich die Gewitterproblematik nicht abgedeckt hättest… Irgendwas ist ja immer.
 Das ist ja logisch
 Das ist ja logisch 
 Ich meinte eigentlich, du könntest dann evtl. ab und zu nachschauen und mal nachvollziehen, wie viel Strom verbraucht wird. Aber mir ist mittlerweile auch aufgefallen, dass das auch nicht so richtig klappt. Vergiss einfach alles, was ich gesagt habe
 Ich meinte eigentlich, du könntest dann evtl. ab und zu nachschauen und mal nachvollziehen, wie viel Strom verbraucht wird. Aber mir ist mittlerweile auch aufgefallen, dass das auch nicht so richtig klappt. Vergiss einfach alles, was ich gesagt habe 
Genau das sollte dann nicht geschehen, wenn man der Ladeelektronik bei langen Strecken am Netz erlaubt, die Akkuladung zwischen 80% und 20% zu halten: »Optimiertes Laden«Finde ich allerdings kontraproduktiv, denn im „ausgeschalteten“ Zustand dauerhaft am Netz bedeutet ja auch dauerhaft 100 % Akkuladung.
Genauso bei mir, seit 2003 mit einem PowerBook Pro und etwa einem halben dutzend MBPs. Auf die Art habe ich sicherlich ein Dutzend Batterien zum Aufblähen bekommen, die natürlich getauscht werden mussten. Zweimal auf apples Kosten, sonst immer auf meine (bei den älteren war es natürlich schön einfach).Also, ich weiß nicht, ob das für irgendwen hier hilfreich ist. Aber mal eine Erfahrung aus meiner persönlichen Praxis mit meinen Macbooks bisher: Ich schalte mein Macbook eigentlich nie aus (vielleicht maximal einmal alle drei Monate, oder wenn es einen Fehler/Absturz gab, der mich dazu zwingt, was aber sehr selten ist). Ich klappe es grundsätzlich nur zu.
Es hängt außerdem dauerhaft am Strom, optimiertes Laden ist ausgeschaltet. Ich nehme es nur vom Stecker, wenn ich es mal irgendwo mit hin nehme. Das kommt hin und wieder vor, aber auch nicht täglich. Vielleicht ein bis zweimal die Woche oder so. So mach ich das eigentlich schon immer.
Wow, das ist echt krass. Aber du behältst das Vorgehen trotzdem bei?Genauso bei mir, seit 2003 mit einem PowerBook Pro und etwa einem halben dutzend MBPs. Auf die Art habe ich sicherlich ein Dutzend Batterien zum Aufblähen bekommen, die natürlich getauscht werden mussten. Zweimal auf apples Kosten, sonst immer auf meine (bei den älteren war es natürlich schön einfach).
Faszinierend, wie bei recht ähnlichem Gebrauch die Erfahrungen so unterschiedlich sein können.
Ja, aber wenn es unbemerkt wieder startet ist es dann, wegen des geschlossenen Deckels, im Ruhezustand. Und die Trigger, dass es wieder startet, sind vielfältig weil es, wie schon geschrieben, nicht mehr nur den einen Schalter gibt. Es genügt ein Wackler im Reedkontakt für das Display oder aber ein beliebiger Tastendruck. Wir wissen doch alle wie dicht die Tasten am Display sind bei geschlossenem Deckel. Ein passender Druck aufs Display...Hmm… aber um den Ruhezustand ging es hier doch explizit nicht. Es ging doch um ein ordnungsgemäß heruntergefahrenes Gerät.
Dass beim Ruhezustand einiges im Hintergrund passiert und am Akku „nagt“ ist klar.

Richtig, einfach benutzen und glücklich sein. Wir Bekloppten hier versuchen nur das Optimum raus zu holen weshalb es solche Tools wie AlDente gibt.Was ich damit sagen will – ich persönlich glaube, man muss sich gar nicht so viele Gedanken um den Akku machen.
Der ist eigentlich nur für den Reedkontakt. Dass das auch den Deckel zu hält ist eher Zufallhält der kräftige Magnetismus am oberen Bildschirmrand nur den Bildschirm unten oder schaltet dieser auch einen Magnetschalter kurz vor zugeklappt? – is nur so ein Gedanke ;-)

Danke für den Hinweis ich hab mal mein MacBook Pro M3 16 Zoll aufgemacht was jetzt mittlerweile seit über anderthalb Monaten unbenutzt rumliegt, Batterie vorher 100 % gewesen und jetzt immer noch 96 … ich lade deshalb immer vorher voll weil ich genau weiß wenn ich das länger nicht nutze könnte sowas durchaus passieren (könnte), aber sowas was du beschreibst hatte ich noch nie, das M2 15 Zoll MacBook Air lag mehrere Monate rum und hat so gut wie gar kein Akku verloren da waren immer noch 70 % drauf, aber das war definitiv vorher nicht voll geladen.habe für 3 Wochen Urlaub mein Macbook (M3 Pro) vom Strom genommen
Ich auch nicht weshalb ich vermute, dass sein Gerät unbemerkt wieder gestartet war. Wir können das hier aber nicht verifizieren weshalb wir es eigentlich auch nicht bewerten können. Aktuell geht nur mutmaßen.aber sowas was du beschreibst hatte ich noch nie

Wahrscheinlich habt ihr einfach Pech gehabt und ein paar Prozesse laufen Amok, trotz Ausschaltung, das kann man auf keinen Fall verallgemeinern