MacBook Pro Retina Late 2013 ohne Akku nutzbar? Leistungsbeschränkung ausschalten möglich?

Ja ok, ich betreibe notebooks auch meist stationär. Lasse sie aber auch dann auf Akku laufen und lade nur, wenn nötig.
das ist dann noch das Gute dabei, wenn Du das so machst. Außerdem sollte man auf die Thermik achten. Also nicht laden, wenn der Mac auf Höchstleistung ist.
Oder man betrachtet einen Akku als Verbrauchsmaterial, was alle drei-vier Jahre ohnehin ausgetauscht werden muss. Nach diesem Schedule wäre er jetzt überfällig, aber natürlich ist das auch eine monetäre Frage. Man kann es also eigentlich drehen und wenden wie man will, man muss regelmäßig austauschen.
 
ja, irgendwie sein Verhältnis zu Mobil in Mobilgeräten. Schrieb er doch:

Da braucht man sich nicht wundern, wenn man die Elektro-/Physik-/Chemie so ignoriert.
Das Aufblähen sei angeblich sogar ein Sicherheitsfeature wurde ich belehrt und in der Tat, LiIon an Sauerstoff mag man nicht ausprobieren.
Naja, danke für die Belehrung. Leider nicht richtig, da die Geräte sehr häufig im Wechsel zwischen mobil und stationär benutzt wurden. Das „stationär“ in deinem Zitat bezieht sich auf die zukünftige Verwendung, da ich keinen Akku mehr einbauen möchte und den Rechner nicht mehr mobil brauche.
Nebenbei halte ich es für eine falsche Behauptung, dass angeschlossene Netzgeräte an Laptops das Aufblähen begünstigen.
 
Das Aufblähen sei angeblich sogar ein Sicherheitsfeature wurde ich belehrt und in

Entschuldigung, wo liest man den so einen Mist?

Wenn der Akku sich aufbläht ist das die Folge der chemischen Abläufe in seinem inneren und man darf froh sein wenn man den Vorgang rechtzeitig bemerkt. Ansonsten platzt irgendwann die Hülle und der Inhalt fängt u.U bei Kontakt zum Sauerstoff auch direkt an zu brennen, den das Gas ist entzündlich. Es gibt keine Warneinrichtung ausser der Akku irgend wann nicht mehr das macht was er soll.

Was das mit "Sicherheit" zu tun haben soll ist nicht ersichtlich.

Die einzig sinnvolle Warnung in der Richtung ist so ein aufgeblasenes Teil so schnell wie möglich fachgerecht los zu werden und das es unbedingt vermieden wird so einen Akku beim ausbauen zu beschädigen. Auch tut man sich einen extrem Kostengünstigen gefallen wenn der ausgebaute Mist nicht im Haus gelagert wird. Genau so sinnvoll ist es einen solchen Akku nicht weiter zu benutzen.

Das ist keine Belehrung, sondern nur ein Vorschlag.

Natürlich hat ein neuer Akku seinen Preis. Wenn man sparen will und irgend wo einen Akku für 36,95 €, gefunden hat sollte man auch keine hohen Qualitätsansprüche haben. Den bei so einem Preis kauft man in kurzer Zeit den nächsten Akku, falls der erste überhaupt das macht was versprochen wurde und nicht direkt umgetauscht wird oder zurück geht.

Phantasie-Kapazitäten sind leider auch nichts neues.
 
Och Leute. Das Aufblähen ist an sich kein Sicherheitsfeature. Aber. Das der Akku die Möglichkeit hat sich auszudehnen ist eins und verhindert das unappetitliche Platzen. Keiner lächelt gerne mit Batteriesäure im Gesicht.
 
Zurück
Oben Unten