MacBook Pro M3 Pro // SAMSUNG Odyssey

Mir scheint so, als wäre der M3 Pro für diesen Bildschirm mit Thunderbolt 4 wesentlich besser ausgerüstet.
Nun ja. Der Monitor kann kein Thunderbolt, es ist also immer eine Verbindung per Displayport im Alt-Mode. Was nicht geht: den Monitor in voller Auflösung per HDMI zu betreiben, dann bleibst du bei 3840x1080 hängen. Dass schon zwei Kabel nicht funktioniert haben, ist allerdings eher verwunderlich, denn der Monitor verlangt ja nicht einmal die Datenmenge von 4k. Wenn es mit dem dritten Kabel wieder nicht klappt (probiere ggf. mal alle Eingänge und USB-Ports am Mac durch), ist da etwas nicht in Ordnung.
 
Das erste Kabel hatte mir nur eine Auflösung von 3840x1080 (glaube ich) angezeigt. Das Bild war definitiv gestreched. Über die App BetterDisplay konnte ich nativ die Auflösung ändern, das hat insoweit auch geklappt. Allerdings haben verschiedene andere Programme, wie z.B. Parsec die manuell Eingestelle Auflösung nicht übernommen.

Das zweite Kabel habe ich dann ohne BetterDisplay betrieben und hatte dort dann auch die native Auflösung von 5120x1440. Die Auflösung haben dann auch alle anderen Apps und Programme übernommen. Tatsache konnte ich auch HDR und 120 Hz einschalten. Allerdings traten bei diesem Kabel immer mal wieder Bildartefakte auf, was die Nutzung des Monitors praktisch unmöglich macht. Ich habe absolut keine Ahnung woran es lag, dabei war es auch egal ob ich 120 Hz oder 60 Hz eingestellt habe.

Tsja, also habe ich mich heute wieder auf die Suche nach einem Kabel begeben. Ich würde gerne vollständig von meinem Windows-Setup weggehen und auf Mac umsteigen, über Parsec dann nur noch auf den Windows-PC zum zocken zugreifen. Bisher funktioniert der Plan leider nicht so richtig. Ich hoffe, dass das 3. Kabel die Probleme löst und keine Bildartefakte auftreten.
 
Das zweite Kabel habe ich dann ohne BetterDisplay betrieben und hatte dort dann auch die native Auflösung von 5120x1440. [...]. Tatsache konnte ich auch HDR und 120 Hz einschalten.
Ob du am Mac 120Hz wirklich brauchst, ist eher eine Sache des Gefühls - jedenfalls solange Du nicht High-End-grafikintenive Spiele spielst. Ich komme bei meinem 49"-DELL mit 60Hz aus - damit reduzierst Du die Datenrate im Kabel auf die Hälfte, und damit sind dann Störungen auch weniger wahrscheinlich als mit 120Hz.

Die "Artefakte" könnten aber auch am Adaptive Sync (G-Sync) liegen. Es gibt dazu einen Artikel auf den Apple-Support-Seiten, ich kopiere den passende Teil mal raus:

So schaltest du Adaptive Sync ein oder aus​


macOS Ventura oder neuer:


  1. Wähle das Apple-Menü  > "Systemeinstellungen" aus, und klicke dann auf "Displays".
  2. Wähle oben im Fenster dein externes Display aus.
  3. Wähle im Einblendmenü "Wiederholrate" die Option "Variabel". Um die Verwendung von Adaptive Sync zu beenden, wähle stattdessen eine der festen Bildwiederholraten aus.

macOS Monterey:


  1. Wähle das Apple-Menü () > "Systemeinstellungen", und klicke dann auf "Displays".
  2. Klicke auf "Bildschirmeinstellungen".
  3. Wähle dein externes Display in der Seitenleiste aus.
  4. Wähle im Einblendmenü "Wiederholrate" die Option "Variabel". Um die Verwendung von Adaptive Sync zu beenden, wähle stattdessen eine der festen Bildwiederholraten aus.

Apple-Displays mit ProMotion passen sich ebenfalls der Bildrate des jeweiligen Inhalts an. Für diese Displays wird in "Bildschirmeinstellungen" "ProMotion" anstelle von "Variabel" angezeigt.


Wenn dein Display bei der Verwendung von Adaptive Sync flackert​


Adaptive Sync eignet sich gut für Anwendungen wie Spiele und die Videowiedergabe, und es kann dabei helfen, Energie zu sparen. Bei anderen Anwendungen kann die Adaptive Sync-Technologie Flimmereffekte oder Ruckeln verursachen. Wenn dein externes Display bei der Verwendung von Adaptive Sync flackert:


  • Deaktiviere die variable Wiederholrate.
  • Erkundige dich beim Hersteller des Displays nach der Kompatibilität mit Adaptive Sync auf dem Mac.
 
Danke dir, bei der Wiederholrate stimme ich dir absolut zu, 60 Hz würden mir auch reichen, aber auch dabei sind die Artefakte aufgetreten. Den Variablen Wert hatte ich nicht genutzt. Hatte auch im Display verschiedene Einstellungen probiert, z.B. den "Spielemodus" ein- und auszuschalten...
 
Grüße, ich bin aktuell beim gleichen Problem angelangt. Gleiches Setup, also ein M3 Air und ein Odyssey G9.


Mein erster Versuch war nicht mit erfolg gekrönt, da habe ich ein USB-C -> DP Kabel von Media Markt probiert (https://www.mediamarkt.de/de/product/_isy-idp-4140-usb-c-auf-displayport-kabel-grau-2929288.html). Die Auflösung habe ich nur mit BetterDisplay als zusätzliche App nativ einstellen können.

Danach habe ich ein Kabel von Amazon probiert, (https://www.amazon.de/dp/B07RY75V7Q?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title). Damit hatte ich zwar Tatsache nativ die Auflösung von 5120x1440, aber ständig Artefakte auf dem Display zu sehen, also auch wieder zurückgeschickt.

Mein letzter Versuch ist morgen mit diesem Kabel (https://www.amazon.de/dp/B0CLH439BT?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title). Ich kann dann gerne normal berichten.

Mir scheint so, als wäre der M3 Pro für diesen Bildschirm mit Thunderbolt 4 wesentlich besser ausgerüstet. Naja, ich bin technisch aber auch nicht wirklich drin leider. Ich berichte morgen gerne mal wie es mit dem 3. Kabel läuft.
Eine Rezension des letzten Links:
5,0 von 5 Sternen Perfektes USB C DisplayPort Kabel für hohe Auflösungen und zuverlässige Leistung
Bewertet in Deutschland am 9. Juli 2024
Länge: 2.0 MeterVerifizierter Kauf
Ich bin äußerst zufrieden mit dem UGREEN USB C DisplayPort 2.1 Kabel. Für meinen Einsatz ist es perfekt geeignet.

Ich verwende es mit meinem MacBook Air M3 in Kombination mit einem Samsung Odyssey G9 Monitor. Das Setup lief auf Anhieb problemlos und unterstützt eine Auflösung von 5120x1440, was mir besonders wichtig war.

Im Vergleich zu anderen Kabeln, die den Monitor entweder gar nicht erkannt haben oder nur falsche Auflösungen unterstützten (wie z.B. beim MacBook Pro M1), hat dieses Kabel meine Erwartungen voll und ganz erfüllt.

Absolute Kaufempfehlung für alle, die auf der Suche nach einem zuverlässigen und leistungsstarken USB C DisplayPort Kabel sind!
 
Ich habe neuerdings den Samsung G9 in der 57 Zoll Version, der macht 7680x2160 120Hz und das funktioniert auch am MacBook M4 Max per HDMI-HDMI Kabel oder per USB-C DP Kabel. Per USB-C HDMI habe ich "nur" die 5k Auflösung.

Mein Problem ist aber der MacBook Air M3, den ich ebenfalls einsetze. Hier erhalte ich nur 5k über das USB-C HDMI Kabel. Das DP Kabel liefert nur Full HD. HDMI Port hat der Air ja leider nicht. Auch über verschiedene TB4 Docks komme ich nicht auf 7680x2160. Der Air wird ja auch nur mit max 6k angegeben.

Gibt es eine Docking-Station, die eine eigene Grafikkarte drin hat und ein 8K Bild für den Samsung am Air generiert?
Ich weiß nicht, ob sowas überhaupt funktionieren kann.

Jemand Erfahrung?
 
Sagst Du uns noch, wie? Reichte das dritte Kabel? Und welches war es?
 
Moin, frohe Weihnachten wünsche ich. Das hier ist nun mein aktuelles Kabel. Damit erreiche ich die passende Auflösung und 120Hz ohne weitere Programme. Um auszuschließen, dass das Programm BetterDisplay nicht irgendwelche Parameter dauerhaft geändert hat, auch nach dem entfernen, habe ich die Mac vor dem Test mit dem Kabel neu aufgesetzt, auch danach hat alles wie vorgesehen funktioniert.
 
Zurück
Oben Unten