MacBook Pro, Akku aufgebläht?

Hatte mal ein 2014er MBP, welches nach 4 Jahren auch einen aufgeblähten Akku hatte. Hab mir bei iFixit einen Akku bestellt und den selber gewechselt. War recht aufwendig aber kein Problem. Der Akku hat anschließend problemlos funktioniert. Zur Langlebigkeit kann ich nichts sagen, weil ich das MacBook Ende des Jahres verkauft hab, aber ich geh mal davon aus dass iFixit einen gewissen Standard hat und vermutlich ist der da heute noch drin.
 
Hab auch einen ifixit-Akku, der ist schon ok, aber mehr als 2-3 Stunden Laufzeit sind nicht mehr drin, weil diese alten CPUs bei den geringsten Sachen schon fast am Anschlag sind. Insofern hat sich das bei mir nur soweit ausgezahlt, dass der Mac wieder ohne Brandrisiko verwendbar ist. Am Netzteil hängt er trotzdem die meiste Zeit, wenn ich damit echt noch arbeiten will geht es auch nicht anders weil unter Last nach einer knappen Stunde sowieso Schluss wäre. Das heißt das Ding hängt zwangsläufig immer am Netzteil und somit wird der Ersatzakku natürlich nochmal schneller wieder kaputt.

Ein Teufelskreis also...

Über meine Nachfrage ob er mir das schriftlich geben kann und Apple dann die Verantwortung übernimmt konnte er nur lächeln.
Bei mir genauso, Apple ist innerhalb der Garantie flott aber bei älteren Geräten ist ihre vorgeschlagene Lösung dann natürlich ein Neukauf.

es ist das Retina Modell von Mitte 2015.
Da sind die Akkus notorisch schlecht, das wurde in div. Foren diskutiert, mein 2015er ist auch beim 4. Akku (3x Apple und jetzt ifixit). Das zahlt sich nicht mehr aus, die Ersatzakkus werden sich auch irgendwann aufblähen. Du kannst um einen Hunderter bei ifixit quasi noch ein gutes Jahr rausholen, das Entfernen vom alten Akku ist aber äußerst umständlich und darf wegen der Brandgefahr nur im Freien durchgeführt werden.

Ich habe mir damals einen großen Metalleimer bereitgestellt, und einen Sack Sand vom Baumarkt. Keinesfalls Wasser, Feuerlöscher können das auch nicht löschen und wegen der giftigen Dämpfe sollte man schnellstmöglich das Weite suchen. Falls sich das Ding entzündet hätte war der Plan den Mac in den Metalleimer zu werfen und den Sand drüberzuleeren. Man kann das Risiko etwas senken indem man den Akku vorm Tausch komplett entlädt.

Also nur als Beschreibung damit bewusst wird wie aufwändig so ein verklebter aufgeblähter Akku zu tauschen ist wenn man es sachgemäß machen will (die Versicherung zahlt nix wenn man das Wohnzimmer damit in Brand setzt).

die nächste Modellgeneration der 14/16er Modelle abwarten und dann wahrscheinlich wieder ein älteres Modell zu einem halbwegs erträglichen Preis kaufen.
Wobei es die älteren M1-Modelle der 14"- und 16"-MBPs seit Monaten um 1800 Euro im Handel gibt ohne besonderen Abverkauf. Das ist dann kaum teurer als das 13"-2015er (1449 Euro fürs Basismodell) inflationsbereinigt (1700 Euro). Die Rechnung geht natürlich nur auf wenn die 500GB SSD und die 16GiB RAM ausreichen. Da es eben kein besonderer Sale ist, ist der Preis nicht irre niedrig, aber um das Geld bekommt man schon sehr viel Mac (Rechenleistung, Akkulaufzeit und XDR-Panel).
 
Mit oder ohne AlDente?
Mittlerweile mit AlDente auf 80%. Hab das Book erst im letzten Jahr auf Monterey gebracht. Unter Mojave lief AlDente nicht.

Hab auch noch MacsFanControl laufen und versuche CPU/GPU (eh onboard) nicht nennenswert über 60°C kommen zu lassen. Meine Akkus sind immer gepoppt wenn die Temperaturen länger zwischen 65 und 70°C lagen. Die Apple Lüftersteuerung ist da ja noch im Idle-Betrieb und dreht erst ab ~80°C auf.

Rein im Akkubetrieb kann ichs nicht verwenden. Es läuft zwar gut 5-7h je nach Anwendung aber das Book wird im Schnitt 10-12h am Tag genutzt. Somit bleibts am Netz und wird gelegentlich bewusst auf 15-20% entladen.

Ob das alles irgendwas hilft - keine Ahnung. Ich denke nicht aber zumindest hab ichs versucht... :crack:
 
Er hat es aus Erfahrung geschrieben, also wird es zumindest bei ihm so sein ;)
"Aus Erfahrung" glaube ich nicht. Grundlos verschmähen kann jeder Depp.
Meine Erfahrung ist eine ganz andere und ich verlange von meine Intel Macs nicht wenig.
 
"Aus Erfahrung" glaube ich nicht. Grundlos verschmähen kann jeder Depp.
Meine Erfahrung ist eine ganz andere und ich verlange von meine Intel Macs nicht wenig.
Schreib doch einfach, wenn Du andere Erfahrungen gemacht hast, statt Aussagen und Erfahrungen anderer als Lüge oder Verschmähung abzutun.
Er hat beschrieben, wie es ihm mit einem Gerät ergeht, das würde ich erst mal so hinnehmen.
 
Schreib doch einfach, wenn Du andere Erfahrungen gemacht hast, statt Aussagen und Erfahrungen anderer als Lüge oder Verschmähung abzutun.
Er hat beschrieben, wie es ihm mit einem Gerät ergeht, das würde ich erst mal so hinnehmen.
Gern:
Meine Intel Systeme aus 2012 bis 2015 sind alle total snappy, und erledigen alle Alltagsarbeiten ohne den Lüfter hochzudrehen ohne warm zu werden. Selbst meine 8000 Zeilen C++-Code werden in 2-3 Sekunden kompiliert, da hört man kein Lüfter
Auf einem neuen Akku hält der MBP 2014 6 Stunden, z.B in der Bahn beim Editieren einer Powerpoint-Präsentation und off-line Mails sortieren.
Lediglich beim HD-Video-Editieren hört man den Lüfter und er erwärmt sich. Da könnte es sein, dass der Akku nur 3 Stunden hält. Ich editiere aber keine Videos auf Akku.
"weil diese alten CPUs bei den geringsten Sachen schon fast am Anschlag sind." widerspreche ich entschieden.
Wenn es so wäre, könnten milliarden Menschen nicht arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Aus Erfahrung" glaube ich nicht. Grundlos verschmähen kann jeder Depp.
Meine Erfahrung ist eine ganz andere und ich verlange von meine Intel Macs nicht wenig.
Ich habe ja acht Jahre mit dem 2015er Retina gearbeitet und der Akku war schon immer bei normaler Arbeit, mit brauchbar hell eingestelltem Display, ein bis allerallerhöchstens zwei Stunden zu gebrauchen. Ich rede hier von Photoshop etc. und Bilder hochladen. Man hat andauernd Strom benötigt!
 
Ich habe ja acht Jahre mit dem 2015er Retina gearbeitet und der Akku war schon immer bei normaler Arbeit, mit brauchbar hell eingestelltem Display, ein bis allerallerhöchstens zwei Stunden zu gebrauchen. Ich rede hier von Photoshop etc. und Bilder hochladen. Man hat andauernd Strom benötigt!
Dein 2015er Retina verbraucht zwischen 50W und 100W?
:eek:
 
Da sind die Akkus notorisch schlecht, das wurde in div. Foren diskutiert, mein 2015er ist auch beim 4. Akku (3x Apple und jetzt ifixit).
Das kann ich nicht bestätigen. Wie ich bereits geschrieben habe, wurde der Akku bei meinem 2015 Retina bereits einmal gewechselt. Das war ca. vier Jahre nach dem Kauf. Zum Service ging der Rechner wegen der defekten Tastatur, zurück bekommen habe ich ihn mit neuer Tastatur, neuem Bildschirm und eben neuem Akku. Der wurde wohl im Rahmen des Austauschprogrammen von Apple gewechselt.

Gestern Nachmittag wollte ich den Akku für einen möglichen Tausch leeren und habe dafür einen Film in Endlosschleife abgespielt. Ich dachte das kann ja nicht so lange dauern, aber nach mehr als drei Stunden habe ich abgebrochen, ich musste weg und wollte das Book nicht alleine lassen. Für einen etwa vier Jahre alten Akku finde ich den noch recht gut.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-07-29.png
    Bildschirmfoto 2023-07-29.png
    347,4 KB · Aufrufe: 62
Akku schlecht/gut...
LiIon Akkus sind schon ein wenig Glückssache.
Ob teure Marke oder nicht, es kann immer problematische Zellen geben und man kann sie im Neuzustand nicht identifizieren.
 
Ich habe ja acht Jahre mit dem 2015er Retina gearbeitet und der Akku war schon immer bei normaler Arbeit, mit brauchbar hell eingestelltem Display, ein bis allerallerhöchstens zwei Stunden zu gebrauchen. Ich rede hier von Photoshop etc. und Bilder hochladen. Man hat andauernd Strom benötigt!

Dein 2015er Retina verbraucht zwischen 50W und 100W?
:eek:

Das Macbook Retina 2015 hatte einen 74,9 Wh Akku, mit den typischen 80% Akkustand nach einigen Jahren sind das 60 Wh.

Der kleinste Prozessor ist ein 5257u, das ist ein Prozessor der 28 Watt Klasse, der unter Last mehr Energie benötigt,
wenn die Kühlung es hergibt.

Bei den Tests zur Markteinführung verbrauchte das Gerät im Leerlauf zwischen 3-8 Watt, aber unter Last, besonders
durch die realtiv stromhungrige integrierte Grafik, sogar 52-62 Watt.

Wenn man das Gerät leistungsmäßig fordert, wie z.B. beim erwähnten Szenario sind Verbräuche von 30 Watt und Mehr
für das Komplettgerät nicht ungewöhnlich, und dann landet man in der Praxis bei max 2 h.
 
Dein 2015er Retina verbraucht zwischen 50W und 100W?
:eek:
Ja sicher, haut hin. Den Löwenanteil der Bildschirm, und wenn der Prozessor arbeitet, braucht der natürlich auch einiges. Konkrete Zahlen hat ja lulesi schon genannt.

Fotos bearbeiten geht nicht bei gedimmten Bildschirm, und es muss schnell gehen… Tageszeitung… Also alles volle Power :-D
 
Wenn man das Gerät leistungsmäßig fordert, wie z.B. beim erwähnten Szenario sind Verbräuche von 30 Watt und Mehr
für das Komplettgerät nicht ungewöhnlich, und dann landet man in der Praxis bei max 2 h.
So meinte ich es auch mit Video-editieren.
Du meinst ein wenig Photoshop und Bildern hochladen wie erwähnt bringt ein MBP2015 zu permanente Vollleistung zwei Stunden lang?
Im Batchbetrieb von 1.000.000 Bildern vielleicht. Das ist aber jenseits vom Nutzungsszenario des TE.
Können wir nicht mal die Kirche im Dorf lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich nicht bestätigen. Wie ich bereits geschrieben habe, wurde der Akku bei meinem 2015 Retina bereits einmal gewechselt.
Eventuell sind nur die 13" betroffen, das weiß ich jetzt nicht mehr sicher. Ich hatte 2 2015er 13" und beide hatten mehrmals aufgeblähte Akkus.
 
Zurück
Oben Unten