MacBook Pro A1286 WLAN Symbol wird nicht angezeigt

Da haben wir den Übeltäter.
Jahrelange Nichtnutzung ist eine exzellente Methode, einen Akku schrottreif zu machen.
Den habe ich quasi geschenkt bekommen. Dort lag er wohl ein paar Jahre ungenutzt.
Ich werde das jetzt beobachten.
Er läuft jetzt eine gewisse Zeit mit diesen Akku. Ich dachte mir ich bastel mir ein Script welches mir die Zeit logt und den Ladezustand des Akkus dazu. Wenn das MacBook dann abschaltet, habe ich ja die Laufdauer des Akkus in der logdatei und weiß bei wieviel % Restladung er sich ausgeschaltet hat. Wie lange sollte der Akku halten wenn keine Energiesparfunktion eingeschaltet ist und auch kein zusätzliches Programm aktiv?
 
Habe es hinbekommen, nach mehrmaligem PRAM/NVRAM löschen startet alles wieder normal.

Na also, es geht doch :)

Im Systembericht unter Stromversorgung wird der Akku angezeigt, auch dessen Ladezyklen und die Kapazität und Zustand "gut". Aber Batterie wird geladen: "nein"

Noch jemand eine Idee?

Ja, SMC-Reset, diesen zur Not auch ein paar mal versuchen. Nicht direkt hintereinander, so wie beim PRAM-Reset.

Es dauert u.U auch bis sich der Akku und die Elektronik gerappelt um dann endlich den Zustand "wird geladen" anzuzeigen.
Gerade dann wenn der Akku länger nicht genutzt wurde, den ganzenTag am Ladegerät lassen.

Viellicht aber nicht unbeaufsichtigt, zur Sicherheit.
 
Nachdem der Macbook "Dino" jetzt fast perfekt läuft, habe ich nur noch ein Problem. Starte ich ohne die Option(Alt)-Taste zu drücken, läuft er in einer Installations Partition oder sowas. Auf jeden Fall steht nach dem booten dort:
"MacOS could not be installed on your computer
An Error occured while loading the installer resources
Quit the installer to restart your computer and try again"
Ich habe nachgesehen alls Startvolume steht nur die "Macintosh HD"
Was muss ich tun dass er vom installierten OS startet ohne dies vorher im Bootmenü auswählen zu müssen?
Hast hier niemand eine Idee???
Na also, es geht doch :)



Ja, SMC-Reset, diesen zur Not auch ein paar mal versuchen. Nicht direkt hintereinander, so wie beim PRAM-Reset.

Es dauert u.U auch bis sich der Akku und die Elektronik gerappelt um dann endlich den Zustand "wird geladen" anzuzeigen.
Gerade dann wenn der Akku länger nicht genutzt wurde, den ganzenTag am Ladegerät lassen.

Viellicht aber nicht unbeaufsichtigt, zur Sicherheit.
Ich denke trotz allen Warnhinweisen ist der Akku ganz brauchbar.

Ich habe mein Script laufen lassen, welches mir den Ladezustand anzeigt.
Ohne zusätzlichen Anwendungen am laufen mit Energiesparfunktionen deaktiviert, lief der Akku von 98% auf 0% von 18:12 Uhr bis 23:02 Uhr. Ich denke das ist OK.
 
Hast hier niemand eine Idee???

Hm, ohne das selbst zu sehen habe ich da im Moment keine vernünftige Idee.
Wenn ein os komplett installiert wurde der Vorgang abgeschlossen ist, startet der Mac normalerweise schon davon und
versucht das nicht noch einmal. Auch ohne drücken der Alt-Taste. Das Startvolume ist aber richtig ausgewählt und eingestellt? (Systemeinstellungen)
Im Normalfall ist das die "Macintosh HD" was ja auch automatisch so benannt wird.

Der MacOS-Installer wird dann eigentlich auch gelöscht.

Dieses "An Error occured while loading the installer resources" deutet darauf hin das offensichtlich die Quelle von dem
dieses MacOS stammt nicht mehr verfügbar ist oder sonst irgend ein "nicht erreichbar" Problem hat.


Ohne zusätzlichen Anwendungen am laufen mit Energiesparfunktionen deaktiviert, lief der Akku von 98% auf 0% von 18:12 Uhr bis 23:02 Uhr. Ich denke das ist OK.

Das ist erst mal ok, könnte sein das sich das das nach ein paar kompletten Lade- u. Endlladezyklen noch leicht verbessert.
Falls nicht ist das auch ok.
 
Hm, ohne das selbst zu sehen habe ich da im Moment keine vernünftige Idee.
Wenn ein os komplett installiert wurde der Vorgang abgeschlossen ist, startet der Mac normalerweise schon davon und
versucht das nicht noch einmal. Auch ohne drücken der Alt-Taste. Das Startvolume ist aber richtig ausgewählt und eingestellt? (Systemeinstellungen)
Im Normalfall ist das die "Macintosh HD" was ja auch automatisch so benannt wird.

Der MacOS-Installer wird dann eigentlich auch gelöscht.

Dieses "An Error occured while loading the installer resources" deutet darauf hin das offensichtlich die Quelle von dem
dieses MacOS stammt nicht mehr verfügbar ist oder sonst irgend ein "nicht erreichbar" Problem hat.




Das ist erst mal ok, könnte sein das sich das das nach ein paar kompletten Lade- u. Endlladezyklen noch leicht verbessert.
Falls nicht ist das auch ok.
Ich hatte von einem Mac OS Boot stick installiert. Das lief eigentlich ganz normal ab. Im Festplattendienstprogramm zeigt er einen Bereich an der mit VM gekennzeichnet ist. Im Boot Menü sind zwei Einträge auch wenn der USB Stick nicht angeschlossen ist.
Hilft das als Anhaltspunkt?
 
Ich hatte von einem Mac OS Boot stick installiert. Das lief eigentlich ganz normal ab. Im Festplattendienstprogramm zeigt er einen Bereich an der mit VM gekennzeichnet ist. Im Boot Menü sind zwei Einträge auch wenn der USB Stick nicht angeschlossen ist.
Hilft das als Anhaltspunkt?

Dazu kann ich leider nichts sagen, dazu nutze ich Bootsticks selbst zu wenig und vor allem hat da jedes Programm
mit dem man so einen Stick erstellen kann seine Eigenheiten, bei manchen gibt es auch noch diverse Parameter
die man Einstellen kann.

Vielleicht kann das jemand beantworten der mit der Methode deines Bootsticks öfter gearbeitet hat.
 
Ja danke Euch, nach erneutem setzen des Startvolumes startet das MacBook jedes mal von der SSD.
 
So, jetzt habe ich doch noch mal eine Frage an euch.
Ich habe dieses MacBook jetzt nur mit dem Netzteil betrieben und da lief es problemlos, auch aus und wieder einschalten. Jetzt habe ich es nur mit Akku betrieben, da bleibt es wieder bei ca. 75% stehen und nach ein paar Sekunden startet es dann neu. Wo nach sollte ich jetzt noch schauen?
 
Zurück
Oben Unten