MacBook Pro A1286 WLAN Symbol wird nicht angezeigt

rboll

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
24.11.2023
Beiträge
47
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

Ich habe ein altes MacBook pro von 2011 aufgerüstet.
Nachdem weder die Original HD noch die neue Crucial SSD im Festplattendienstprogramm erkannt wurde, habe ich das Flachbandkabel zur Festplatte getauscht und schon wurde alles erkannt. Ich habe dann high sierra aufgespielt und das System mit der SSD betrieben. Die Geschwindigkeit ist echt tauglich für das Alter des Systems von über 10 Jahren.
Leider habe ich Probleme mit dem WLAN.
Es wird im System nicht angezeigt.
Ich besitze noch ein aktuelles MacBook pro. Dort gibt es in den Systemeinstellungen einen eigenen Punkt "WLAN".
Liegt hier ein Hardwaredefekt vor oder liegt das an High sierra?
Was kann ich tun damit auch das WLAN funktioniert?
 
Nein genau nach diesem Link bin ich vorgegangen. Es steht dort lediglich etwas mit "Thunderbolr, Bluetooth, Firewire und Ethernet". WLAN taucht dort nicht auf. Ist es ein Hardware defekt? Gibt es eine Möglichkeit die Hardware zu testen?
 
Im Zweifelsfall, schau in den Systembericht (Apfel > Über diesen Mac > Systembericht anzeigen). Wird dort unter "Netzwerk" etwas mit "WLAN" angezeigt? Falls nein, heißt es, der Mac hat kein anwesendes WLAN Modul erkannt, was darauf hindeutet, dass entweder das Modul selbst defekt ist, oder möglicherweise auch der Anschluss auf dem Logic Board.

Schau aber zunächst mal nach, ob die Kabel vom Bluetooth/WLAN Modul richtig sitzen. Falls ja, deutet das auf einen der o.g. Defekte hin.

Ich weiß nicht, ob es weiterhilft, weil ich keine Erfahrungen mit defekten WLAN-Modulen habe, aber WLAN und Bluetooth teilen sich gemeinsam das Modul. Und es könnte Defekte geben, die beides gleichermaßen betreffen. Aber wie gesagt: mangels eigener Erfahrung damit kann ich nicht sagen, ob so etwas ein typischer Defekt wäre.
Du könntest aber mal überprüfen, ob Bluetooth zur Verfügung steht. Falls auch nicht, ist die Wahrscheinlichkeit dann relativ groß, dass du es mit einem defekten Kabel, oder gar einem defekten Modul zu tun hast. Hier solltest du dann erst mal das Kabel austauschen. Wenn es das nicht war, muss dann wohl ein neues Modul her.

In diesem Fall, versuch mal besser, eines aus einem 2012 MBP zu bekommen. Das hat neueres Bluetooth, schnelleres WLAN und ermöglicht Handoff, was beim 2011 eigentlich nicht geht.

Weitere Infos:

https://de.ifixit.com/Anleitung/Mac...ody)+AirPort-Bluetooth+Kabel+austauschen/7510
https://de.ifixit.com/Anleitung/Mac...ody)+AirPort-Bluetooth+Karte+austauschen/7509
 
Hallo @Blaupilz ,

Danke für deine Tipps. Ich habe zwei von diesen "alten Dingern" da. Dem Ansatz mit dem Bluetooth werde ich mal nachgehen. Zur Not tausche ich das Modul mal gegeneinander. Melde mich zurück.

Gruß, Ralf.
 
So, leider habe ich aktuell nicht so viel Zeit. Nur erst einmal soviel: Bluetooth an sich wird angezeigt und funktioniert. Ich kann mein Mobiltelefon mit Bluetooth verbinden. Sobald ich Zeit habe werde ich das WLAN Modul, hardwareseitig gegen eine andere tauschen.
 
Hallo zusammen ich habe nun das WiFi Modul getauscht. Leider fährt das MacBook jetzt nicht mehr ordentlich hoch. Bleibt mit denmApfel Bildchen bei geschätzten 25% Fortschritt auf dem Balken einfach stehen. Keine Ahnung, bisher lief er immer ordentlich schnell hoch. Ich habe dann mit einem Installations Bootstick gestartet. Dieser meldet ja immer "choose Network" und siehe, mein WLAN taucht dort jetzt auf.
Jetzt wäre es ja ganz nett wenn er einfach starten würde...
Noch jemand eine Idee?
 
Dann setz es doch neu auf und spiel dann das Backup ein.
 
Hallo zusammen ich habe nun das WiFi Modul getauscht. Leider fährt das MacBook jetzt nicht mehr ordentlich hoch. Bleibt mit denmApfel Bildchen bei geschätzten 25% Fortschritt auf dem Balken einfach stehen. Keine Ahnung, bisher lief er immer ordentlich schnell hoch. Ich habe dann mit einem Installations Bootstick gestartet. Dieser meldet ja immer "choose Network" und siehe, mein WLAN taucht dort jetzt auf.
Jetzt wäre es ja ganz nett wenn er einfach starten würde...
Noch jemand eine Idee?
Eine Idee direkt nicht, aber offenbar muss die Installation einen Hau haben. Wie mein Vorredner schrieb: lieber neu installieren und Backup einspielen.

In dem Zuge stellt sich auch die Frage, ob das ausgebaute Airport-Modul (WLAN+Bluetooth) denn eigentlich tatsächlich defekt ist, oder ob die macOS Installation daran schuld ist. Angesichts der neuesten Erkenntnisse würde mich das nicht wundern. Hast du das Modul mal woanders eingebaut, z.B. in das Gerät, aus dem du das funktionierende ausgebaut hast?
 
Dann setz es doch neu auf und spiel dann das Backup ein.
Das funktioniert ja nicht, auch beim Starten vom Boot stick läuft er nicht weiter. Aber ich habe eben einen PRAM und NVRAM reset durchgeführt jetzt kommt er interessanterweise bis ca 75% auf den Fortschrittsbalken.
 
Das funktioniert ja nicht, auch beim Starten vom Boot stick läuft er nicht weiter. Aber ich habe eben einen PRAM und NVRAM reset durchgeführt jetzt kommt er interessanterweise bis ca 75% auf den Fortschrittsbalken.

Ich würde ein LAN-Kabel in das Book und das andere Ende in eine aktive Netzwerkbuchse an meinem Router stecken.
Dann den PRAM(NVRAM)-Reset noch mal machen, die nötigen Tasten aber so lange gedrückt halten bis das Book drei mal gegongt hat.
 
Hallo zusammen,

Habe es hinbekommen, nach mehrmaligem PRAM/NVRAM löschen startet alles wieder normal.

Wlan funktioniert und es werden die WLANs ordentlich angezeigt und sind nutzbar.

Einziges Problem welches ich noch habe ist dass der Akku nicht geladen wird.
Im Systembericht unter Stromversorgung wird der Akku angezeigt, auch dessen Ladezyklen und die Kapazität und Zustand "gut". Aber Batterie wird geladen: "nein"

Noch jemand eine Idee?
 
Hi,
Das sieht nach einem verbrauchten Akku aus, diesen wechseln ist angesagt.
Franz
 
Hallo zusammen,

Habe es hinbekommen, nach mehrmaligem PRAM/NVRAM löschen startet alles wieder normal.

Wlan funktioniert und es werden die WLANs ordentlich angezeigt und sind nutzbar.

Einziges Problem welches ich noch habe ist dass der Akku nicht geladen wird.
Im Systembericht unter Stromversorgung wird der Akku angezeigt, auch dessen Ladezyklen und die Kapazität und Zustand "gut". Aber Batterie wird geladen: "nein"

Noch jemand eine Idee?
 
Hi,
Das sieht nach einem verbrauchten Akku aus, diesen wechseln ist angesagt.
Franz
Hallo Franz, nein, nach 24 h laden ist der Akku wieder da und funktioniert. Die Anzeige ist dementsprechend auch wieder funktionsfähig.
 
Nachdem der Macbook "Dino" jetzt fast perfekt läuft, habe ich nur noch ein Problem. Starte ich ohne die Option(Alt)-Taste zu drücken, läuft er in einer Installations Partition oder sowas. Auf jeden Fall steht nach dem booten dort:
"MacOS could not be installed on your computer
An Error occured while loading the installer resources
Quit the installer to restart your computer and try again"
Ich habe nachgesehen alls Startvolume steht nur die "Macintosh HD"
Was muss ich tun dass er vom installierten OS startet ohne dies vorher im Bootmenü auswählen zu müssen?
 
Hi,
Das ist nicht normal so, wenn ein Akku 24 h zum Laden braucht, ist dieser defekt.
Franz
 
Hi,
Das ist nicht normal so, wenn ein Akku 24 h zum Laden braucht, ist dieser defekt.
Franz
Der Akku lag wohl 2-3 Jahre nicht eingebaut, deshalb ohne regelmäßiges laden in der Verpackung. Ich werde es Mal beobachten und das MacBook mal ohne Netzteil nutzen.
 
Zurück
Oben Unten