Macbook Pro 16 M3 Max, Wärmeleitpad

hilikus

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
30.10.2006
Beiträge
4.156
Reaktionspunkte
965
Moin zusammen,

um Thermal throttling zu minimieren möchte ich gerne ein Wärmeleitpad zwischen Gehäuseboden und Bauteilen anbringen und dann das ganze auf einen belüfteten Ständer verfrachten. Der soll dann laufen, wenn es mal stundenlange Renderaufgaben gibt.

Meine Frage dazu: Hat da jemand Erfahrung mit und kann was zur Größe sagen? Es gibt die ja in verschiedenen Dicken: 0,5 mm, 1 mm, 1,5 mm, usw.
Und auch verschiedene Maße: Zum Beispiel 120x20 mm oder 90x50 mm etc.

Was wird da gebraucht?

Achja und wenn schon jemand positive (oder auch negative) Erfahrungen mit diesem Mod gemacht hat, auch gerne her.
 
Achja und wenn schon jemand positive (oder auch negative) Erfahrungen mit diesem Mod gemacht hat, auch gerne her.

Vielleicht hilft ja das.

https://ogy.de/8bjb https://ogy.de/lhr7

Ob das genau zu deinem Book passt musst du selbst nachschauen.

Erfahrung habe ich damit keine weil ich für stundenlange Renderaufgaben kein Book hätte um daraus einen Desktop zu machen.
Bei älteren Macs schon, da bringt das meistens auch eine Verbesserung, bei neueren Modellen weiß ich das nicht.

Bei YouTube finden sich x-Videos dazu in dem es jeder Akteur anders und besser hat..

Wenn ein Pad würde ich darauf achten das es nicht nur ein Fitzel in der Mitte des Chips ist.
 
konkreter werden die leider auch nicht. Versuch macht kluch. Wenn Interesse besteht, kann ich gerne danach hier berichten.
 
Also falls es noch jemand vorhat:
Situation vorher: Bei GPU Load (bei mir Videogenerierung mit WAN 2.2) startet die GPU zunächst mit ca. 1,3 GHz Takt und 70 W. Nach nur ein bis zwei Minuten reduziert sich das aber auf ca. 9500 bis 1000 MHz, weil nicht ausreichend gekühlt wird. Ausgelesen aus dem Terminal mit
Code:
sudo powermetrics -s cpu_power,gpu_power

Maßnahmen:
Diese beiden Maßnahmen haben leider nicht zum gewünschten Ergebnis geführt. Lediglich die internen Lüfter blieben ruhiger. Nach wie vor wird schnell runtergetaktet.
Mit Mac Fan Control wollte ich dann mal auslesen und habe die Lüfter dann manuell aufs Maximum aufgedreht. Das brachte dann das gewünschte Ergebnis: Die GPU läuft so mit 1,25 GHz und über 55 W.

Fazit: Ich kann jetzt leider nicht nachvollziehen, ob ich das gleiche Ergebnis bekommen hätte, wenn ich einfach zuerst manuell die Lüfter hochgedreht hätte, aber es kann sicher nichts schaden, den so kühl wie möglich zu halten beim stundenlangen Rendern :drink:
 
Situation vorher: Bei GPU Load (bei mir Videogenerierung mit WAN 2.2) startet die GPU zunächst mit ca. 1,3 GHz Takt und 70 W. Nach nur ein bis zwei Minuten reduziert sich das aber auf ca. 9500 bis 1000 MHz, weil nicht ausreichend gekühlt wird. Ausgelesen aus dem Terminal mit
Code:
sudo powermetrics -s cpu_power,gpu_power

Mit Mac Fan Control wollte ich dann mal auslesen und habe die Lüfter dann manuell aufs Maximum aufgedreht. Das brachte dann das gewünschte Ergebnis: Die GPU läuft so mit 1,25 GHz und über 55 W.

Da kann man sich jetzt auch die Frage stellen ob die Kühlung ab Werk grundsätzlich schon so bescheiden ist das so ein Gerät gar nicht sein volles Leistungsspektrum erreichen kann oder ob Apple das aus "Sicherheitsgründen" mechanisch und absichtlich so ausgelegt hat um den Throtteling Mode zu erreichen bevor der Chip sich selbst zerstört.

Auch würde sich das sicherlich auf die großzügig beworbene Batterielaufzeit auswirken.

Das das Lüfter beim leisesten Book der Welt so gesteuert sind wundert mich ehrlich gesagt nicht.
Lüfterlärm wäre auch schlecht für das Marketing.
 
Also Thermal throttling ist nach meiner Recherche schon ein grundsätzliches Problem bei den Books. Beim 14er mehr als beim 16er. Die Kühlung ist seitdem M1 unverändert. Auch die Pro und Max Version verwenden dieselbe Kühlung. Die Leistungsaufnahme ist aber deutlich gestiegen.

Wie soll sich das zerstören? Die gehen ja hauptsächlich durch thermische Belastung zzgl der indirekten Folgen dadurch hops. Bei Last wird gebremst auf unter 1 GHz und die Temperatur der GPU dümpelt fröhlich bei um die 100°C rum. Mit den beiden Mods bleibt die Temperatur unter 90°C trotz höheren Taktes. Es ist ja auch keine Übertaktung. Das System entscheidet selbst aufgrund von Temperaturen und Lastzustand, welchen Takt es fährt. Kriegt man es kühler, dreht es den Takt auf. Also diesbezüglich habe ich da keine Bedenken.

Soweit mir bekannt wird die Unterseite thermisch extra entkoppelt, um die Oberflächentemperaturen zu reduzieren. Die unterliegen nämlich Regulationen. Wenn einem die egal sind, kann man hier auch was machen. Ich persönlich brauche keine Leistung, wenn das Book auf meinen Schoß steht :)

Soweit war das übrigens auch keine Kritik am Book, nur der Hinweis: Die Rechenpower wird vom System begrenzt. Will man mehr, muss man "nur" die Kühlung verbessern. Und dann geht tatsächlich deutlich mehr. Deutlich über 20% GPU Leistung wirken sich halt auch auf eine 20% geringere Renderzeit aus zum Beispiel bei AI Video Generierung lokal. Fünf oder vier Stunden macht schon ein Unterschied :)
Wenn man nur kurze Laststpitzen von wenigen Minuten hat, braucht es das natürlich nicht.
 
Zurück
Oben Unten