MacBook mit Dualboot/OCLP zum Verkauf vorbereiten

SlowiMac

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
04.01.2025
Beiträge
1.045
Reaktionspunkte
440
Moin,
Werde eins meiner MacBooks wieder verkaufen, es läuft auf einem Dualboot mit nativen macOS und OCLP Sequoia.
Beide OS habe ich mit meiner Apple iD angemeldet
Muss ich also für beide diese Schritte durchführen und gut?
Am Ende dann jeweils einen Test User anlegen mit einfachem PW

https://support.apple.com/de-de/102773
Durchzuführende Schritte, bevor du einen Mac verkaufst, weitergibst, in Zahlung gibst oder recycelst

Bin auch noch unschlüssig ob ich das OCLP macOS komplett entfernen und das Book nur mit einem nativen macOS verkaufen soll.
Danke
 
Was ist denn das für ein Gerät und welches native BS? Du könntest es auch so anbieten und es dem Käufer überlassen, ob er da was zurücksetzt. Oder Du bietest es als Option an, stellst es erstmal aber so zum Verkauf.
 
So zurücksetzen wie von Apple beschrieben, aber zuvor im ersten Schritt, bevor du das Installationsmedium bootest noch einen NVRAM-Reset durchführen. Dort können von OCLP sowie allen möglichen Altlasten (Bootcamp-Windows zB) auch Daten hingeschrieben werden.
 
Was ist denn das für ein Gerät und welches native BS? Du könntest es auch so anbieten und es dem Käufer überlassen, ob er da was zurücksetzt. Oder Du bietest es als Option an, stellst es erstmal aber so zum Verkauf.
Also es ist das MB12"/8,1/2015 mit nativem BigSur.
Wenn ich es hier im Forum verkaufe, in der Annahme dass sich der Käufer dann damit auskennt, könnte ich es mit OCLP Sequoia verkaufen.
Dann würde ich auch auf meinen Thread verweisen in dem beschrieben wird dass es bei dem 8,1 etwas tricky ist ein Sequoia Update zu machen.

Das heißt also. 2x Zurücksetzen und mit je einem Test User neu einrichten, fertig?
 
auf meinen Thread verweisen in dem beschrieben wird dass es bei dem 8,1 etwas tricky ist ein Sequoia Update zu machen
Wenn Du die Verkaufschancen minimieren möchtest, wäre das die "beste" Vorgehensweise.

Aber ich vermute, dass das nicht der Plan ist. @lulesi hat doch in #2 dazu was geschrieben.

Ich würde allerdings einen Schritt weiter gehen und ein vollständiges macOS Big Sur mit Login "Admin" & PW "123" anlegen. So lässt sich leicht belegen, dass das Gerät funktionabel ist und der Käufer mit minimalem Aufwand sein Profil anlegen kann.

Genau so eingerichtet habe ich mein MBP 12.1 erhalten.
 
Nun, wg 150€ werde ich keine Infos vorenthalten, das Book ist einwandfrei und das Update hat ja auch schon 4x geklappt, es ist halt nur anders bzw etwas tricky.

Das mit dem Admin hatte ich ja geschrieben „Test User“
 
So, alle User von der Apple iD befreit.
Bevor ich jetzt irgendeinen Fehler mache..

Um alle Benutzerdaten zu löschen kann ich da nicht einfach einen neuen User "Admin" erstellen mit Admin Rechten und anschließend diesen Admin booten und dann meinen User löschen? Dann habe ich doch ein laufendes System und keine Reste des alten Users und spare es "Diesen Mac löschen und neu installieren"?
 
Um alle Benutzerdaten zu löschen kann ich da nicht einfach einen neuen User "Admin" erstellen mit Admin Rechten und anschließend diesen Admin booten und dann meinen User löschen?
In #4 hat @OmarDLittle doch beschrieben, wie vorzugehen ist.
Zuvor noch den NRAM-Reset durchführen, um OCLP-Reste zu beseitigen.
Nach dem erfolgreichen Zurücksetzen bis zum Login durcharbeiten und einen Dummy-Nutzer erstellen.
 
Ja das stimmt aber, geht das auch mit dem OCLP Sequoia?
Also zurück setzen?
Plan A wäre BigSur und OCLP Sequoia Dual boot zu erhalten
 
Platt machen :
Nur so als Beispiel für Intel Macs:
Das dürfte dann auch OCLP killen.
Oder irre ich mich da ?




Tastenkombinationen für Neustart (Intel-Mac).png
 
Das Problem bezüglich des Löschens ist die Kombi. Den Löschassistenten gibt es erst ab OS12.
https://support.apple.com/de-de/102664
Insofern geht das wohl nicht zusammen. Du könntest aber vielleicht ein neues Volume hinzufügen. Dort OS11 installieren und Dein Volume dann löschen. Oder Du machst alles nochmal neu, wenn Du vielleicht meinst, mit dem OCLP dazu erhöhten sich die Verkaufschancen.
 
So, alle User von der Apple iD befreit.
Bevor ich jetzt irgendeinen Fehler mache..

Um alle Benutzerdaten zu löschen kann ich da nicht einfach einen neuen User "Admin" erstellen mit Admin Rechten und anschließend diesen Admin booten und dann meinen User löschen? Dann habe ich doch ein laufendes System und keine Reste des alten Users und spare es "Diesen Mac löschen und neu installieren"?
So mache ich es immer. Ganz kleiner Nachteil der Admi hat dan nicht mehr die interne User Nr 150 aber das merken die wenisten
 
Das Problem bezüglich des Löschens ist die Kombi. Den Löschassistenten gibt es erst ab OS12.
https://support.apple.com/de-de/102664
Insofern geht das wohl nicht zusammen. Du könntest aber vielleicht ein neues Volume hinzufügen. Dort OS11 installieren und Dein Volume dann löschen. Oder Du machst alles nochmal neu, wenn Du vielleicht meinst, mit dem OCLP dazu erhöhten sich die Verkaufschancen.
Löschassistent wird unter Sequoia angeboten aber läuft nicht wg modifiziertem System. Man benötigt nicht nur os12 sondern auch noch Apple Chip oder T2 Chip... Habe ich ja nicht.
Ich möchte nicht wegen/mit OCLP die Verlaufschancen erhöhen, habe nur noch nie ein OCLP OS wieder entfernt, muss ich dann erstmal auf Die Tania nachlesen, wahrscheinlich besser ich deinstalliere es.
 
habe nur noch nie ein OCLP OS wieder entfernt
Nicht das OCLP-gestützte macOS kann ein Problem sein (das lässt sich im FPDP erledigen), sondern das Entfernen von OCLP.

Dazu müsstest Du die ESP des Datenträgers, auf den Du OCLP installiert hast, mounten und die dortige EFI löschen.
Ich habe es da einfacher: ich installiere üblicherwesie auf Sticks und ziehe den einfach ab. ;)

OCLP-01.png
OCLP-EFI-02.png


Zum Schluß ein NVRAM-Reset und Alles sollte portentief rein sein.
 
@SlowiMac würde es auch komplett zurücksetzen auf BigSur und die ganze Festplatte vorher so löschen,
dass auch OCLP etc weg sind.
Entweder, wenn möglich, per Internet-Recovery den BigSur-Pre-Installer laden und dessen FPDP aufrufen,
oder von einem nativen BigSur-macOS-Installer-BootStick starten und dessen FPDP aufrufen ...
In beiden Fällen wird die intere NVMe-SSE zur "externen FP" (nur so werden auch die BootSektoren mit OCLP platt gemacht).
Dann im FPDP über das Symbolleisten-Icon "Darstellung" "Alle Geräte einblenden" und dann die interne NVMe-SSD auf der obersten Stufe,
(d.h. Datenträger - nicht Container!) löschen.
Damit ist auch OCLP weggeputzt.
Im gleichen Verlauf dann nach Beenden des FPDP anschliessend BigSur auf den dann leeren Datenträger (der einen Container mit einem Volume enthält) installiern und Test-User/PW anlegen, und das dem Käufer mitteilen. Damit ist auf jeden Fall klar, dass die Kiste in nachweisbar ordentlichem und lauffähigem Zustand übergeben wurde (am besten ein kurzes Video davon machen).
Üver das, was der Käufer danach mit dem MB anstellt, würde ich mir keine Gedanken machen und würde auch nicht die Optionen von OCLP-Lösungen kommunzieren.
 
Also einen BigSur Installer Stick habe ich sowieso rumliegen ( nach dem Hinweis von @LuckyOldMan habe ich für alle meine Geräte je einen nativen Installer Stick erstellt)
Ich denke also den Weg den @bobesch beschrieben hat werde ich gehen, morgen Home-Office Tag, da geht das in der Mittagspause nebenbei.
Für den ESP/EFI Tipp von LOM bin ich zu viel Newbie😁
 
Also einen BigSur Installer Stick habe ich sowieso rumliegen ( nach dem Hinweis von @LuckyOldMan habe ich für alle meine Geräte je einen nativen Installer Stick erstellt)
Sehr weise.
 
Für den ESP/EFI Tipp von LOM bin ich zu viel Newbie
Der orientierte sich an Deinem zuvor geäußerten Wunsch, die native BS-Installation zu erhalten und nach Apple zurück zu setzen.

Es gibt diverse Wege, die ESP zu mouten, z. Bsp. auch mit dem Tool von @Macschrauber.

Und wer Sticks im Terminal erstellen kann, für den ist das eher eine leichte Übung.
Aber eine komplette Grundreinigung des ganzen Hauses ist sicher auch kein Fehler, nur aufwändiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten