Macbook Controller unterstützt maximal 320GB?!

noom707

Mitglied
Thread Starter
Registriert
06.02.2010
Beiträge
20
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

da mein Macbook 13" (late 2009) langsam an die Festplattengrenze von 250 GB stößt, wollte ich die HDD gegen eine 500 oder 750 GB Platte tauschen.
Unabhängig von der Marke und Größe hat mir aber heute der ortsansässige Apple-Händler mitgeteilt, dass der "Macbook Controller" nicht mehr als 320 GB verwalten könnte!?

Häh? Ich habe schon zig Berichte über das upgraden der HDD bis zu 1TB gelesen, aber nie einen Hinweis in diese Richtung gefunden.

Was ist an dieser Aussage dran?

Danke und Gruß,
noom707
 
Gar nichts ist an der Aussage dran. Keine Ahnung was der so raucht. Das eigentliche Problem ist höchstens die Bauhöhe, und nicht die Größe der Festplatte.
 
ist quatsch. du kannst auch eine 500 oder 750GB Platte einbauen.

€ich habe dir mal eine Message geschickt.
 
Es gibt eine Grenze bei mehr als 2TB - die sollte aber jedes Intel-MacBook bereits prima umschiffen können, weil Macs schon lange das Partitionierungsschema GUID verwenden. Was dein Händler sagte, ist Unsinn.
 
Hallo noch mal,

ich habe mir nach euren Antworten eine WD Scorpio Blue 750GB bestellt. Da mir diese zu laut ist, habe ich zusätzlich eine Toshiba MK7559GSXP 750GB bestellt, um die leisere letzendlich zu behalten.

Jetzt zum Problem:
Meine Daten spiele ich auf beide Festplatten über eine TimeCapsule-Systemwiederherstellung und Netzwerkkabel auf, nachdem zuvor beide Platten über das Festplattentool gelöscht wurden.
Der Kopiervorgang auf die WD hat ca. 3 h gedauert, das Kopieren auf die Toshiba Platte läuft aktuell seit 8,5 h und braucht noch weitere 5h!!

Wie kann das sein??

Kleiner Hinweis: Gleichzeitig mit dem Wechsel von WD auf Toshiba habe ich auch den Arbeitsspeicher von den serienmäßigen 2GB auf 8GB Kingston aufgebohrt, was aber laut der Mitteilungen in den Foren kein Problem darstellen sollte...


Danke für Hinweise,
noom707
 
Jetzt zum Problem:
Meine Daten spiele ich auf beide Festplatten über eine TimeCapsule-Systemwiederherstellung und Netzwerkkabel auf, nachdem zuvor beide Platten über das Festplattentool gelöscht wurden.
Der Kopiervorgang auf die WD hat ca. 3 h gedauert, das Kopieren auf die Toshiba Platte läuft aktuell seit 8,5 h und braucht noch weitere 5h!!

Mehr Informationen! Wer soll Dir so helfen können! Ein Anhaltspunkt ist die Aktivitätsanzeige und da der I/O Disk Durchsatz. Bei mir, wenn ich Dateien rumkopiere, rödelt gerne das bekackte Spotlight rum, das ich völlig sinnfrei finde, aber bei jedem Medium wieder aus machen muss. Vielleicht indiziert das bei Dir gleichzeitig auf der Festplatte?
Da du aber auch nicht genau geschrieben hast, wie du was wo kopierst, kann Dir da auch keiner genau helfen.

Wie gesagt, guckt dir die Disk I/O an, da siehst du dann ja, wie viel im Vergleich zur WD rübergeht.
 
Hallo,

ich dachte, dass die Info, dass ich mein System von der TimeCapsule aus inital neu aufsetze, als Info ausreicht.
Ich kopiere rund 250GB von der TC auf mein MB mit NEUER HD. Beide Kopiervorgänge laufen unter identischen Randbedingungen: auf die WD benötigt er rund 3h, auf die Toshiba rund 15h...
DIe Aktivitätsanzeige kann ich momentan nicht checken, da ich im Büro sitze und das MB zu Hause vor sich hinrödelt.

Kann es sein, dass es nicht sonderlich geschickt war, den RAM gleichzeitig zu tauschen? Wenn das MB diesen noch nicht erkannt bzw. initalisiert hat, nutzt es beim kopieren evtl. keinen oder nur einen sehr eingeschränkten Cache (eine Art Notlauf), oder?

Gruß,
noom707
 
Wenn der RAM nicht erkannt wird, geht gar nichts (wenn du beide getauscht hast). Ansonsten nimmt er eben den "alten" wenn der "neue" aus irgendeinem Grund nicht geht.
 
Zurück
Oben Unten