MacBook aus TimeMachine neu aufsetzen - erst TM, dann RAM, dann HDD, oder doch anders

macbastian

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
12.05.2008
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

habe zwar jeden Schritt für sich allein genommen bereits mehrmals durchgeführt, daher geht es bei meiner Frage auch gar nicht um die Durchführung, sondern vielmehr um die reihenfolge.

Folgendes "Problem":
nach knapp 5 Jahren kann ich mein MacBook 1.1 endlich in Rente schicken und bekomme ein Late08 (unibody) MacBook 5.1

Das will ich jedoch aufrüsten - neue/mehr RAM, größere Festplatte.

Ich werde meine bestehenden Dateien und Programme mittels eines Time Machine BackUps aufspielen.

Nun zu meiner Frage - in welcher Reihenfolge soll das ablaufen?

A) booten von der SL-DVD und dann per TimeMachine wiederherstellen
B) die neue Festplatte einbauen und wieder per TM aufspielen?
C) RAM austauschen?

ABC
BAC
BCA
....

Bin gerade etwas ratlos welches die richtige Vorgehensweise ist.
Danke für Eure Hilfe.
 
.. unabhängig davon ob´s eine Notebook ist oder nicht ...
wenn die "neue Platte und das zu RAM" schon da sind, einbauen und dann der Bootvorgang von der DVD und das TM-Backup wiederherstellen ....

Warum 2 - 3 ein Backup erstellen / wieder einlesen, Probleme wird es mit der Harware geben, wenn Du die Maschine "komplett aus dem TM-Backup" aufbaust.
 
Wann du den RAM tauschst ist total egal.

Erst auf die eingebaute Platte, das TM Backup wiederherstellen ist doch irgendwie total sinnfrei, wenn du anschließend eine neue Fesptlatte einbaust; dann musst da das Gleiche ja noch mal machen... :noplan:
 
Ja, ihr habt recht.
Kann man selber draufkommen.
Danke für's Helfen.

Probleme wird es mit der Harware geben, wenn Du die Maschine "komplett aus dem TM-Backup" aufbaust.

Kannst Du das präzisieren? Da komm ich grad nicht dahinter, was Du meinst.
 
10.6 sowohl als auch.
Noch gibts ja kein Lion ;)
 
Dann sehe ich keinen Grund anzunehmen, dass das Wiederherstellen eines TM-Backups zu irgendwelchen Hardwareproblemen führen könnte.
Du könntest sogar die Festplatte des MacBooks einfach ins MBP einbauen; würde problemlos laufen...
 
Alles klar, gut zu wissen.

Die FP aus meinem alten MB fällt leider raus - 60gb sind nun wirklich nicht mehr state of the art ;)

Danke.
 
Zurück
Oben Unten