MacBook Air 2013 - Thunderbolt Adapter gesucht

stap82

Mitglied
Thread Starter
Registriert
08.09.2013
Beiträge
95
Reaktionspunkte
5
Hallo Zusammen,

vor einiger Zeit habe ich mal, erfolglos, nach einer Docking Station für mein MacBook Air (Mitte 2013) gesucht.
Hab es dann irgendwann gelassen.

Nun hat es sich ergeben, dass ich für meinen (dienstlichen) Laptop eine Docking Station bekommen habe.
Dell WD19S, mit USB C Anschluss.

Nun bin ich auf der Suche nach einem Adapter, mit welchem ich mein MacBook ebenfalls an das Dock anschließen könnte.
Also sozusagen Thunderbolt (Mac) an USB-C....nur findet man das nicht. Oder ich suche falsch.
Oder würde es auch gehen USB-A(Mac) an USB C?

Hat dazu jemand Erfahrungen oder einen Tipp, welchen Adapter ich mal probieren sollte?

Danke Euch!
 
Ich empfehle ebenfalls den Adapter von Apple. Der funktioniert in beide Richtungen aber Obacht, er überträgt nur Daten, keine Energie/Strom. Beide Seiten müssen ihre eigene Energieversorgung haben, passive Hubs z.B., die ihre Energie normaler Weise vom PC bekommen, funktionieren damit nicht.
 
Hallo Zusammen,

vor einiger Zeit habe ich mal, erfolglos, nach einer Docking Station für mein MacBook Air (Mitte 2013) gesucht.
Hab es dann irgendwann gelassen.

Nun hat es sich ergeben, dass ich für meinen (dienstlichen) Laptop eine Docking Station bekommen habe.
Dell WD19S, mit USB C Anschluss.

Nun bin ich auf der Suche nach einem Adapter, mit welchem ich mein MacBook ebenfalls an das Dock anschließen könnte.
Also sozusagen Thunderbolt (Mac) an USB-C....nur findet man das nicht. Oder ich suche falsch.
Oder würde es auch gehen USB-A(Mac) an USB C?

Hat dazu jemand Erfahrungen oder einen Tipp, welchen Adapter ich mal probieren sollte?

Danke Euch!
Ich vermute, die Dell USB-C-Docking Station wird nicht kompatible sein. Es handelt sich nach Handbuch nicht um eine Thunderbold-Docking Station. Somit wirst du wohl nicht verbunden werden über das TB2 deines MBA und auch mithilfe des TB2 zu TB3 Adapter daran. Ggf funktioniert ja der USB3 Ausgang deines MBA über einen USB-A zu USB-C Adapter.

Zudem zu beachten gilt, dass zumindest in der Kompatibilitätsliste der Dell USB-C Docking nur Dell Geräte aufgeführt sind. Kann also sowieso sein, das Fremdfabrikate nicht unterstützt werden. So war das zumindest bei meiner Dell Thunderbolt(!) Docking Station, welche ich mal hatte. Die arbeitete auch nur mit Dell Geräten zusammen.
 
Guten Morgen,

Ich empfehle ebenfalls den Adapter von Apple. Der funktioniert in beide Richtungen aber Obacht, er überträgt nur Daten, keine Energie/Strom. Beide Seiten müssen ihre eigene Energieversorgung haben, passive Hubs z.B., die ihre Energie normaler Weise vom PC bekommen, funktionieren damit nicht.

Was bedeutet "in beide Richtungen"? Also ich hab ja eine Thunderbolt 2 "Buchse" am Mac.
Der Apdater muss also einen Thunderbolt 2 Stecker und eine USB C Buchse haben. Das Bild bei Apple sieht genau anders herum aus?


Ich vermute, die Dell USB-C-Docking Station wird nicht kompatible sein. Es handelt sich nach Handbuch nicht um eine Thunderbold-Docking Station. Somit wirst du wohl nicht verbunden werden über das TB2 deines MBA und auch mithilfe des TB2 zu TB3 Adapter daran. Ggf funktioniert ja der USB3 Ausgang deines MBA über einen USB-A zu USB-C Adapter.

Genau, ist eine USB C Docking Station.
Das mit dem USB3 an USB-C hab ich mir auch schon gedacht.....mir schien das über den Thunderbolt Anschluss aber......"besser"?
 
er überträgt nur Daten, keine Energie/Strom. Beide Seiten müssen ihre eigene Energieversorgung haben
Wir hatten das schon einmal an anderer Stelle. Apple selbst sagt dazu, dass diese Aussage dann stimmt, wenn der Host die TB2-Seite ist - was beim MBA 2013 der Fall ist.

Ich habe meinen Mac Pro 2013 auch auf diese Weise angeschlossen: TB2-auf-TB3-Adapter von Apple und danach ein TB3-Dock, so dass auch USB-C-Anschlüsse zur Verfügung stehen (und TB an einer USB-C-Buchse in TB2-Geschwindigkeit).
 
Der Apdater muss also einen Thunderbolt 2 Stecker und eine USB C Buchse haben. Das Bild bei Apple sieht genau anders herum aus?
Du brauchst noch ein kurzes (oder auch längeres) TB-Kabel mit TB1/2-Steckern, um den Adapter ans MBA anzuschließen. Der Adapter wird dann mit dem USB-C-Stecker in den Hub gesteckt. USB-C-SSDs (o,ä.) kann er nicht direkt ansteuern, weil dazu die nötige Energie fehlt, wie @Madcat es richtig beschrieben hat.
 
Du brauchst noch ein kurzes (oder auch längeres) TB-Kabel mit TB1/2-Steckern, um den Adapter ans MBA anzuschließen. Der Adapter wird dann mit dem USB-C-Stecker in den Hub gesteckt. USB-C-SSDs (o,ä.) kann er nicht direkt ansteuern, weil dazu die nötige Energie fehlt, wie @Madcat es richtig beschrieben hat.

Klingt nach einer eher abenteuerlichen (und aufgrund des Adapters teuren) Konstruktion,:D
aber ich werde es mal so testen......

Danke!
 
Also, ICH habe das so verstanden:

Mit dem Adapter kann ich meinen Thunderbolt Anschluss am MAC mit der Docking Station (USB C) verbinden.

Falsch verstanden?
 
Also, ICH habe das so verstanden:

Mit dem Adapter kann ich meinen Thunderbolt Anschluss am MAC mit der Docking Station (USB C) verbinden.

Falsch verstanden?
Wenn deine Docking Station ein Thunderbolt-Dock ist, dann ja. Ist es ein USB-Dock, dann nein. Achtung: USB-C ist lediglich die Steckerform, dahinter kann sich verschiedenes verbergen.
 
Generell

USB-C ist nur ein Steckerformat

Darüber kann u.a. laufen

USB2
USB 3.2Gen1x1
USB 3.2Gen2x1
USB 3.2Gen1x2 (gibt es bei Apple nicht)
USB 3.2Gen2x2 (gibt es bei Apple nicht)

Display Port

Thunderbolt 3
Thunderbolt 4
Thunderbolt 5

Die USB2 bis 3.2 Typen sind zueinander Abwärtskompatibel
aber inkompatibel zu Thunderbolt oder Displayport.

Deine Dell WD19S Dockingstation ist eine USB 3.1 (neue Bezeichnung USB 3.2Gen2X1) 10Gb/s Dockingstation.
Das bedeutet, sie kann kein Thunderbolt.
Dein altes Macbook Air 2013 kann nur USB 3.0 (neue Bezeichnung USB 3.2Gen1x1) 5Gb/s.
Du brauchst also einen Adapter USB-A auf USB-C der nicht nur Strom, sondern auch USB3.2 weiterleitet.

Ich würde einfach mal einen billigen Adapter testen
z.B. https://www.amazon.de/InLine®-Adapter-Stecker-Typ-C-Buchse/dp/B07YM74DFJ
oder
https://www.reichelt.de/de/de/shop/...166.html&utm_medium=delock&utm_source=partner
 
Ich empfehle ebenfalls den Adapter von Apple. Der funktioniert in beide Richtungen aber Obacht, er überträgt nur Daten, keine Energie/Strom. Beide Seiten müssen ihre eigene Energieversorgung haben, passive Hubs z.B., die ihre Energie normaler Weise vom PC bekommen, funktionieren damit nicht.

Von Thunderbolt 3 auf Thunderbolt 2 überträgt er Energie, hab eine 2,5" Thunderbolt 2 Festplatte am MacMini M1.
 
Klingt nach einer eher abenteuerlichen (und aufgrund des Adapters teuren) Konstruktion,:D
aber ich werde es mal so testen......
Es funktioniert, und so (und nur so) kann ich an meinen Mac Pro 6.1 (gleiches Alter wie das erwähnte MBA) auch externe SSDs im TB3-Gehäuse anschließen, die ich sonst überall an den neueren Macs nutze.

Aber wie bereits von anderen erwähnt: es muss dann auch ein TB3-Hub sein (oder auch 4/5 - wird aber eh nicht ausgenutzt) und kein einfacher USB-Hub. Denn am TB2-Anschluss kommt - anders als an den aktuellen USB-C-Ports - gar kein USB heraus. Lediglich Displayport steht zur Verfügung.
 
Generell

USB-C ist nur ein Steckerformat

Darüber kann u.a. laufen

USB2
USB 3.2Gen1x1
USB 3.2Gen2x1
USB 3.2Gen1x2 (gibt es bei Apple nicht)
USB 3.2Gen2x2 (gibt es bei Apple nicht)

Display Port

Thunderbolt 3
Thunderbolt 4
Thunderbolt 5

Die USB2 bis 3.2 Typen sind zueinander Abwärtskompatibel
aber inkompatibel zu Thunderbolt oder Displayport.

Deine Dell WD19S Dockingstation ist eine USB 3.1 (neue Bezeichnung USB 3.2Gen2X1) 10Gb/s Dockingstation.
Das bedeutet, sie kann kein Thunderbolt.
Dein altes Macbook Air 2013 kann nur USB 3.0 (neue Bezeichnung USB 3.2Gen1x1) 5Gb/s.
Du brauchst also einen Adapter USB-A auf USB-C der nicht nur Strom, sondern auch USB3.2 weiterleitet.

Ich würde einfach mal einen billigen Adapter testen
z.B. https://www.amazon.de/InLine®-Adapter-Stecker-Typ-C-Buchse/dp/B07YM74DFJ
oder
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/usb_3_1_adapter_a_stecker_auf_c_buchse_schwarz-319166?PROVID=2100&q=/usb-3-1-adapter-a-stecker-auf-c-buchse-schwarz-delock-60001-p319166.html&utm_medium=delock&utm_source=partner
Ich befürchte, über das USB3.0 am MBA wird kein DisplayPort-Signal ausgegeben, wodurch also das Anschließen an die Dell-USB-Dockung nicht wirklich sinnvoll wäre.
 
Ich befürchte, über das USB3.0 am MBA wird kein DisplayPort-Signal ausgegeben
Richtig. Über USB-A-Buchsen gibt's kein Displayport-Signal. Es gibt aber Hubs mit DisplayLink, daran kann man dann trotzdem Monitore anschließen..
 
Okay,
dann will ich mal zusammen fassen:

Mit meinem MBAir und dem Dock von Dell wird es nicht klappen.
Weil es, wie oben beschrieben, ein USB (und kein TB) Dock ist.
Schade. Aber okay, ist dann eben so.

Ich danke für Eure guten Erklärungen!

Aber wo ich hier gerade viele Fachleute habe:

Würde sich denn der neue MacMini (M4) an dem Dock betreiben lassen?

Danke Euch!

:)
 
Von Thunderbolt 3 auf Thunderbolt 2 überträgt er Energie, hab eine 2,5" Thunderbolt 2 Festplatte am MacMini M1.
Hm spannend, Apple selbst schreibt dazu:

Bildschirmfoto 2025-01-13 um 13.31.41.png
 
Hm spannend, Apple selbst schreibt dazu:

Anhang anzeigen 450373

Ich hab da auch zig mal gelesen, mal so mal so, nur in die eine Richtung. Das ist nicht wirklich digital beschrieben. Hatte mich schon damit abgefunden immer ein Thunderbolt 2 Dock dranzuhaben.

Aber geht. Beides, Thunderbolt 2 Festplatte über Thunderbolt 2 nach 3 Adapter und auch ein Thunderbolt 2 Dock über den Adapter.
 
Zurück
Oben Unten