Mac sicherer als PC?

MacMark, ich glaub, du bist Apple blind ergeben und siehst in Windows den Teufel in Person, ohne die wirklichen Interna zu kennen. Deine Quellen sind teilweise alt und bei den Haaren herbei gezogen. Deine Argumentationskette ist (mcfeir: danke für das schöne Wort) nicht triftig!

Ich habe die Fehler in der Architektur von Windows genannt. Und die sind tatsächlich Jahre alt und bestehen auch in Vista noch.
Ob Du das triftig findest, ist nicht so wichtig, denn davon verschwinden Betriebssystem-Architektur-Fehler in der Regel nicht.
 
MacMark, ich glaub, du bist Apple blind ergeben und siehst in Windows den Teufel in Person, ohne die wirklichen Interna zu kennen. Deine Quellen sind teilweise alt und bei den Haaren herbei gezogen.

Full Ack !
 
Ich habe die Fehler in der Architektur von Windows genannt. Und die sind tatsächlich Jahre alt und bestehen auch in Vista noch.
Ob Du das triftig findest, ist nicht so wichtig, denn davon verschwinden Betriebssystem-Architektur-Fehler in der Regel nicht.

Du nennst Fehler in der Architektur ohne sie zu benennen. Geht es dir um das neue Sicherheitssystem von Vista? Das ist ne schwache Nummer und ein schlechter Versuch, mehr Sicherheit in das System zu bekommen. Aber besser als garkeiner. Das Problem ist, dass es für Windows massenhaft Software gibt, die bestimmte lockere Systemrichtlinien voraussetzen - übrigens auch aus dem hause Winzigweich. Die können nicht von Heute auf Morgen ein UNIX-Equivalentes System einführen.

Ergänzung: Sagt dir NFS was? Das ist seit Jahrzehnten ein unter UNIX eingesetztes Netzwerkdateisystem. Weist du, wie man dort auf den freiggebenen Ordner eines anderen Nutzers zugreifen kann? Genau, man ändert seine UID auf die des Nutzers, et voila, du kannst alles lesen und schreiben. Einzig der Root-Account (UID 0) ist geschützt, weil er über NFS nicht verteilt wird. Soviel zu prinzipiellen Sicherheitslücken bei Windows und UNIX. NFS ist übrigens zwar alt, wird aber immernoch weit verbreitet eingesetzt..
 
Die Architekturfehler in Windows ermöglichen leichtere und effektivere Angriffe, die mit von Anfang an richtig entworfenen Systemen nicht möglich sind.

Mit Eurem Glauben ist es so eine Sache: Man muß auch nicht an den Ozean glauben, aber wenn man hineinfällt, wird man trotzdem nass.
 
Du nennst Fehler in der Architektur ohne sie zu benennen. …

Lesen ist doch gar nicht so schwer:
https://www.macuser.de/threads/mac-sicherer-als-pc.344431/page-6#post-3898483
http://www.macmark.de/osx_security.php#windows_architekturfehler

Der Absatz war schon in die richtige Richtung:
… das neue Sicherheitssystem von Vista? Das ist ne schwache Nummer und ein schlechter Versuch, mehr Sicherheit in das System zu bekommen. Aber besser als garkeiner. Das Problem ist, dass es für Windows massenhaft Software gibt, die bestimmte lockere Systemrichtlinien voraussetzen - übrigens auch aus dem hause Winzigweich. Die können nicht von Heute auf Morgen ein UNIX-Equivalentes System einführen.

Die Probleme hat OS X alle nicht. Einer der Gründe, warum es sicherer ist als Windows.

Meine Rede, sie können es nicht beheben, sondern nur Flicken darauf setzen ohne die Ursache abzustellen. Im Grunde kann man Windows nur komplett ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Architekturfehler in Windows ermöglichen leichtere und effektivere Angriffe, die mit von Anfang an richtig entworfenen Systemen nicht möglich sind.

BEnenne sie! Welche Fehler sind es genau! Beschreibe sie technisch! Beziehe dich dabei auf Windows XP SP2, Windows 2003 Server und Windows Vista!
 
Ok, gelesen

Monolitisch hab ich WIDERLEGT. Deine Argumente gegen RPC sind für mich nicht ausreichend...

Auf deiner Seite wiederholst du den Humbug, den du hier schreibst. Sicherlich sind dort einige Probleme von Windows bezeichnet..

Beim Überfliegen hab ich eine Bemerkung gelesen, die mir garnicht schmeckt. Du zählst alle möglichen *BSD auf und erwähnst die tolle Sicherheit von OpenBSD. Im selben Athemzug sagst du, dass MacOS Merkmale von OpenBSD geerbt hat. So viel Schwachsinn hab ich lange nicht mehr gelesen... Willst du behaupten, dass MacOS so sicher wie OpenBSD ist???

Ach ja, deine Potenzliste am Ende jeder Seite find ich daneben...


Edit: Eines möchte ich noch ergänzen: Ich behaupte nicht, Windows sei sicher, ist es nicht. Ich bin auch absolut kein Fan von dem Betriebssystem. Nur finde ich deine Gründe und Positionen unpassend, ungenau oder sogar Unkorrekt!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Monolitisch hab ich WIDERLEGT. Deine Argumente gegen RPC sind für mich nicht ausreichend...

Du hast dich ja auf deiner Seite sehr schön mit Windows auseinandergesetzt. Allerdings sind die Untersuchungen älteren Datums (2005)!

Daß die Graphikroutinen im Windows-Kernel sind findest Du nicht monolithisch? Daß die Browser-Funktionen ebenfalls integriert wurden, ist auch nicht monolithisch? Und wenn die SQL-Server-Engine ins Filesystem kommt in Zukunft, dann ist das wieder nicht monolithisch?
Wenn Du das anders nennen möchtest, ok, aber willst Du bestreiten, daß das keine saubere Betriebssystemarchitektur ist? Eine saubere Architektur hat Graphikroutinen in einer Schicht über dem Kernel, denn das ist sicherer für das System.

Daß man _remote_ calls auf Windows _lokal_ einsetzt findest Du nicht widersinnig? Daß Programme, die definitiv kein Netz brauchen, RPC nutzen ist ok?

Das Alter der Fehler ist ja gerade das erschreckende. In Vista immer noch nicht behoben.
 
Ist ja lustig mit anzusehen, wie zwei Sicherheits"experten" sich bekriegen - äh - miteinander diskutieren.

Nur leider ist die Art und Weise, in der g+ Webseiten indiziert in diesem völlig vollkommen OffTopic und somit ist es nicht gerade fair dem Threadstarter gegenüber, was Ihr hier macht.
Könnt Ihr das Thema nicht in einem eigenen Thread austragen?
 
moin. also das mit windows und keine programme aus dem internet installieren ist ja okay, allerdings fängt man sich doch auch beim surfen immer son mist ein oder?!
 
moin. also das mit windows und keine programme aus dem internet installieren ist ja okay, allerdings fängt man sich doch auch beim surfen immer son mist ein oder?!

@ebm, macmark: das habt ihr nun davon.
@ebm: meint ternek jetzt beim surfen auf XP oder Vista? :cake:
 
@Mod: Ich hab mich nie als Sicherheitsexperte geoutet! Ich fand nur die Argumente, die MacMark von sich gegeben hat, falsch und irreführend. Ich kann solchen Stuss nunmal nicht unkorregiert stehen lassen.

@ternek57: Ja genau das schrieb ich ja! Inzwischen ist die Haupteinfallquelle infizierte Seiten!

@S.Katze *ggg* ich hab damit kein Problem. Ich denke, es ist sowohl XP als auch Vista, wobei XP deutlich anfälliger ist - Wohl bemerkt primär in Verbindung mit dem Internet Explorer(6)

@MacMark in diesem Zusammenhang fällt mir noch ein: Seit Microsoft den IE7 verteilt, ist der in das OS eingepflanzte IE6 deaktiviert. Der IE7 ist auch nicht mehr so tief in das System eingebettet. Die Idee von MS war damals gerade der Komponentenblick. Die Engine des IE sollte überall eingebettet nutzbar sein, sei es Outlook, Word, MS Help..

Und ja, die GUI ist in den OS-Kern eingebettet, um die Grafikausgabe gerade für Spiele zu beschleunigen! So laufen die Routinen im Kernelspace und die Programme müssen nicht pausenlos einen Kontextwechsel durchführen (Userspace<->Kernelspace), welcher sehr teuer ist. Außerdem, wenn die GUI abschmiert, ist das System eh nicht mehr brauchbar und die GUI-Potion schießt den Kern ab.

RPC hat den selben Grund. Es ist schneller, weil keine Kontextwechsel stattfinden müssen.

Mit diesem Beitrag ziehe ich mich aus dem Thread zurück, um es nicht noch weiter abdriften zu lassen.
 
Ich glaube OS war ursprünglich für Server gedacht und ist deshalb schon sicherer aufgebaut als MS.
Wenn Du das 10.3. benutzt bekommst Du ihn relativ sicher...
Über den root wird er warscheinlich für echte Fachleute aber angreifbar bleiben.
So machen ihn Fachleute sicher...: http://www.nsa.gov/snac/downloads_macX.cfm
;)
Um die Sache mal zu komplettieren: Das von Dir besagte Dokument gibt's auch für 10.4.x und höher.
 
Ansonsten kann ich nur feststellen, dass der Threadersteller sich schon lange nicht mehr zu Wort gemeldet hat.

Das mag daran liegen, dass hier mittlerweile über Hochsicherheits-Server gesprochen wird, oder vielleicht daran, dass Google zum Thema geworden ist.

Oder auch einfach daran, dass ihr das Thema schon vor ungefähr sechs Seiten aus den Augen verloren habt.

Es bleibt die Frage: Ist der Mac sicherer als der PC?

Wenn nicht, wie bekommt der Threadersteller ihn sicher und was muss er dafür tun?

Einzig auf den ersten Seiten wurde noch mit etwas Zielstrebigkeit hinterfrage um festzustellen, wie Sicherheit definiert wird.

Ich stelle einfach mal die Behauptung auf, dass jeder Computer sicher ist. So sicher, wie sich der Benutzer davor fühlt.

Die Sicherheitsarchitektur von Windows spielt in diesem Thread übrigens absolut keine Rolle ;)
 
So ziemlich in der Mitte, oder direkt hier, aber "nur" für die Workstation-Variante. :D

Die Server-Variante gibt's hier, beide Links stammen aus der von Dir genannten Seite ;)

Nachtrag: Eventuell musst Du den Link von Dir nicht direkt aufführen, sondern mal eine Ebene höher und dann wieder rein (ziemlich konfus, ich weiß) :D
 
Ansonsten kann ich nur feststellen, dass der Threadersteller sich schon lange nicht mehr zu Wort gemeldet hat.

Liegt daran, dass mein Wissen über Computer nicht ausreicht, um die Antworten der vorherigen Seiten gut zu verstehen.
Vielleicht versuche ich nochmal präzisere Fragen zu stellen (falls man sie denn beantworten kann):
- Gibt es so viele Windowsviren etc., weil mehr Leute es benutzen, dementsprechend auch mehr Leute geschädigt werden können?
- Lässt Mac einem Hacker weniger Möglichkeiten, einen Virus an meinem Rechner zu aktivieren als Windows (evtl durch eine kleinere Anzahl offner Ports, falls das etwas damit zutun hat)

Sprich: Gäbe es bei gleichem Mac-Windows Marktanteil ungefähr gleich viele Viren für Mac und Windows und würde man sich bei Standardnutzung (!) gleich viel einfangen?

Ich fände es nämlich nicht gut, wenn ich mir einen Mac anschaffen würde und ich nach einiger Zeit auch ein Antivirusprogramm, das alles lähmt, benutzen müsste, nur weil Apples Marktanteil gewachsen ist.
 
...
Ich fände es nämlich nicht gut, wenn ich mir einen Mac anschaffen würde und ich nach einiger Zeit auch ein Antivirusprogramm, das alles lähmt, benutzen müsste, nur weil Apples Marktanteil gewachsen ist.
Nun ja, wegen einem Rechner mehr ... :D.

Spass beiseite.
Ich benutze Macintosh Rechner seit 1984 und habe noch nie einen Virus oder ein anderes Schadprogramm gesehen. Dafür muss ich regelmäßig bei bekannten und Verwandten Unmengen von Viren und Trojanern entfernen obwohl sie alle möglichen "Schutz"programme darauf laufen lassen. Allein das spricht doch für sich.

Fakt ist, dass Viren unter Mac Systemen derzeit keine ernsthafte Gefahr darstellen. Warum das so ist, darüber gibt es unterschiedliche Ansichten, aber meiner bescheidenen Ansicht nach, wird das noch ne ganze Weile so bleiben.
 
Ja sorry für die 3 Seiten Off-Topic.

Also wieder zu deiner Frage: Mittelfristig mußt du dich nicht auf Änderungen in der Virenlandschaft einstellen. IMHO liegt das weniger an der Anfälligkeit als mehr an der Attraktivität der MacOS-Plattform. Viren-, Trojaner-, Rootkit-Programmierer tun dies inzwischen zumeist aus wirtschaftlichem Interesse, um so viel Rechner wie möglich zu erreichen und zu infizeren. Sie wollen ja die Rechner unter ihre Kontrolle bringen, um zB Spam-Mails versenden zu können oder die Infrastruktur von Firmen zu attackieren. Da gibt es einfach zu wenig Mac-Rechner, die auch garantiert permanent am Netz sind. Solange Apple einen Marktanteil vonunter 10% hat (Uh ich geb hier eine nicht fundierte Schätzung ab), sind sie einfach nicht interessant genug.

Wie sicher Mac ist, läßt sich davon allerdings nicht ableiten...
 
Zurück
Oben Unten