Die höchste Sicherheit gibt es nur bei Apple - BSSID aus WPS-Datenbanken

Interessant! Bedeutet das nun, dass man sicherheitshalber _nomap an den Namen des eigenen wifi hängen sollte?
 
Mal abgesehen davon, dass der Beitragstitel null zum Inhalt passt, ist die Funktion sehr nützlich.

Ich war damals 2008 schon schwer begeistert wie dank dieser Technologie der iPod Touch sowohl zuhause auf den Meter genau wusste, wo er ist und auch in fremden Städten wie z.B. London das ohne GPS/3G unglaublich gut funktioniert hat.

Schön, dass Apple jetzt auch dieses _nomap Tag akzeptiert und außerdem die Schnittstelle weiter verbessern möchte.

Ohne die Technik würde sich wohl selbst ein iPhone mit allen möglichen Antennen schwer tun mit der (initialen) Standortbestimmung. Zur GPS-Bestimmung wäre freie Sicht zum Himmel sehr vorteilhaft und es müssen mindestens 3 Satelliten gefunden werden, bis die Positionierung möglich ist. Ich hatte mal, das war wohl kurz vor dem besagten iPod Touch (oder parallel?) eine Videokamera von Sony mit HD, Festplatte und GPS. Damals absolut Hightech. Die hat schon 5-10 Minuten zur Ortung benötigt rein über die Satelliten.
 
Wobei das dann zunächst nur den eigenen Router aus der Verarbeitung ausklammern dürfte.
Für das Smartphone ändert das zunächst mal nichts. Da dürfte das Tracking des Standorts auch weiterhin möglich bleiben.
 
Hab das auch die Tage erst gehört, weis nicht so recht was ich davon halten soll.

Ich finde es eigentlich erst mal eine Frechheit das einfach so Daten erhoben und gesammelt werden opt-out statt opt-in und frage mich ob das überhaupt rechtens sein kann. Aber wird ja vermutlich alles mit AGBs abgedeckt…

Andererseits hat das natürlich auch enorme Vorteile für die Ortung für den Kunden selbst, wenn ich an die alten Navis zurück denke bis die mal wussten wo man ist nachdem man die Wohnung oder TG verlassen hat… so was will man einfach auch nicht mehr.
 
Wobei das dann zunächst nur den eigenen Router aus der Verarbeitung ausklammern dürfte.
Für das Smartphone ändert das zunächst mal nichts. Da dürfte das Tracking des Standorts auch weiterhin möglich bleiben.
Daher gibt es zumindest diese erklärende Anleitung seitens Apple:
Informationen zu Datenschutz und Ortungsdiensten in iOS, iPadOS und watchOS
https://support.apple.com/de-de/102515

Andererseits hat das natürlich auch enorme Vorteile für die Ortung für den Kunden selbst, wenn ich an die alten Navis zurück denke bis die mal wussten wo man ist nachdem man die Wohnung oder TG verlassen hat… so was will man einfach auch nicht mehr.
Kommt wohl tatsächlich auf die eingesetzten Optionen der Hersteller drauf an und
in wie weit diese dann „MAC-Adress-Randomisierung“ nutzen und einsetzen.
Apple nutzt seit iOS 14 eine konsistente „MAC-Adress-Randomisierung“.

Wobei und das ist auch interessant:
Deaktivierung von Wi-Fi auf Android- und iOS-Geräten nicht alle WLAN-Interaktionen verhindert (z. B. Geräte können immer noch nahe gelegene APs nach Standortinformationen untersuchen) …
Quelle:
https://www.theregister.com/2021/05/18/wifi_tracking_failures/
 
das Problem ist doch, wie einfach diese gesammelten Daten abzugreifen sind. Und das teilweise mit möglicherweise dramatischen Auswirkungen auf Menschenleben:
In ihrer Studie zur "Massenüberwachung mit WLAN-basierten Ortungsdiensten" beschreiben die Wissenschaftler, wie sie mit den aus Apples Datenbank gezogenen Daten etwa Ortsveränderungen in Kriegsgebieten wie Gaza und der Ukraine nachvollziehen konnten, darunter besonders sensible Daten wie Flucht- und Truppenbewegungen.
...

Als besonders problematisch erachten die Forscher, dass sich Apples WLAN-Datenbank praktisch ungehindert auslesen lässt und bei jeder Anfrage gleich ungefragt die Standortdaten zu "mehreren Hundert" weiteren BSSIDs (die physische MAC-Adressen der Router) über eine offensichtlich unbegrenzte API an den anfragenden Client herausgibt. Darin unterscheide sich Apples WLAN-Datenbank auch fundamental von anderen WLAN-Datenbanken, wie der von Google betriebenen.
Quelle: https://www.heise.de/news/Grossflae...verraet-wo-der-WLAN-Router-steht-9729602.html
 
Zurück
Oben Unten