Mac Pro Early08 aufrüsten oder die 2011er Modelle kaufen?

KptIglo

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
25.12.2003
Beiträge
541
Reaktionspunkte
36
nabend allerseits

mir schoss eben ein gedanke durch den kopf:

soll ich meinen mac pro harpertown 2x2,8ghz, 12gb, 2tb jetzt verkaufen, um einen der ja wohl in kürze erscheinenden 2011er modelle (oder einen der aktuellen westmere die auf der preisskala dann ja nach ganz unten rutschen) zu kaufen, solange man noch einen vernünftigen preis bekommt?
oder
behalten die cpu's aufrüsten und ne ssd fürs system bauen?

der neue rechner müsste dann auch noch auf mind 12gb und 4tb oder 8tb bestückt werden, ne ssd würde dan mit sicherheit den finanziellen rahmen sprengen.

watt meint ihr?

lg
 
Also CPUs aufrüsten lohnt nicht, da maximal 3,2GHz gehen und die sind selten und teuer. Ich würde verkaufen und einen neuen kaufen, ob nun 2010 oder 2011 hängt ja vom 2011er-Modell und den Preisen ab.
 
Normalerweise rate ich nicht zum Warten und sage immer "jetzt kaufen, scheiß drauf", aber diesmal würde ich angesichts Thunderbolt echt warten. Dauert sicher nicht mehr als einen Monat.

So wie es aussieht werden die TB- Anschlüsse in der Grafikkarte zu finden sein, und so wie man Apple kennt kann man sich sicher sein, ob es TB-Grafikkarten für ältere Mac Pros geben wird.
 
Ich würde Thunderbolt nicht überbewerten. Meine externes Festplattengehäuse mit SAS erreicht die selbe Performance und mehr als mit TB. Port Aggregation mit 2x SAS6Gbit/s Ports.

Für die Consumer Schiene ist TB ein Segen, aber für uns Pro User ist es nicht erforderlich, da noch weitere Möglichkeiten via Erweiterungskarten bestehen.

1) SATA Controller extern via Port Aggregation auf 2x 3Gb/s od. 2x 6Gb/s
2) SAS Controller mit bis zu 24Gb/s via Port Aggregation

SATA kann relativ günstig realisiert werden, somit eine sehr gute Alternative. HDD Enclosures sind auch günstiger und in vielfacher Auswahl am Markt vorhanden.

Der momentante Mac Pro ist performant genug. Sicher wird das neue Modell wieder eine bessere Leistung bieten, aber dafür ist das erhältliche Modell ausgereift.

Just my 2cents.

Cheers
 
Die SAS Lösung wird man nicht unter 500 Euro realisieren können. Wenn externe TB- Festplatten auf dem Markt sind dann sicher für unter 200 Euro.
Außerdem kann man keinen Bildschirm und andere Peripherie daran anschließen, Thunderbolt ist sogar mit USB 3.0 kompatibel mittels Adapter. Mit der SAS Lösung würdest du dann nochmal Geld für ne USB 3.0 Karte ausgeben, wenn du darauf nicht verzichten wolltest.

Es ist arrogant und überheblich darauf zu verzichten, weil es "eher nicht so pro" ist, besonders meinen Satz mit dem "Bildschirm anschließen" wird deinereiner gleich auseinandernehmen so nach dem Motto wie unpro diese Aussage ist, aber ich sehe da auch für einen "Pro" nichts Verwerfliches dran. ;) Thunderbolt hat gewaltiges Potenzial.
 
verkaufen und neu kaufen ist sicherlich die sinnvollere Lösung als den Rechner noch aufzurüsten.
 
hmm, grundsätzlich würde ich natürlich schon am liebsten neu kaufen, allerdings ist es halt eine rein finanzielle frage
tb kann ich gut drauf verzichten, da mir fw völlig ausreicht
der neue müsste halt wie gesagt auch wieder mit 4 neuen platten und ram ausgerüstet werden....
die frage ist, ob die mehrkosten beim neukauf inkl ram&hd ggü den ausgaben bei einem cpu upgrade sich auch entsprechend bei der leistungssteigerung verhalten?
 
Je nachdem, welchen neuen Du nehmen würdest, schon. Für den 8er bekommt man noch recht viel, der Leistungsunterschied ist durchaus da. Selbst mein neues MBP schlägt im Geekbench den 2008er 8x3,2. Der aktuelle 6x3,33er liegt schon ca. 40% drüber.
 
Die SAS Lösung wird man nicht unter 500 Euro realisieren können. Wenn externe TB- Festplatten auf dem Markt sind dann sicher für unter 200 Euro.
Außerdem kann man keinen Bildschirm und andere Peripherie daran anschließen, Thunderbolt ist sogar mit USB 3.0 kompatibel mittels Adapter. Mit der SAS Lösung würdest du dann nochmal Geld für ne USB 3.0 Karte ausgeben, wenn du darauf nicht verzichten wolltest.

Es ist arrogant und überheblich darauf zu verzichten, weil es "eher nicht so pro" ist, besonders meinen Satz mit dem "Bildschirm anschließen" wird deinereiner gleich auseinandernehmen so nach dem Motto wie unpro diese Aussage ist, aber ich sehe da auch für einen "Pro" nichts Verwerfliches dran. ;) Thunderbolt hat gewaltiges Potenzial.

Ich spreche nicht gegen TB, sondern eher das es genügend Alternativen dazu gibt.
eSATA gibt es schon sehr lange und das langt auch. Siehe Infos von oben.

Für mich ist TB noch nicht ausgereift und es gibt noch nicht genügend Peripherie dafür. Das Pegasus Gehäuse kostet von Apple zu viele Münzen und das Apple Thunderbolt Display für 1000 Mücken ist auch nicht ohne. Jetzt habe ich zwar endlich die gewünschte Dockingstation, zahle aber eine Unsumme dafür.

Die Vorteile sprechen für sich, aber noch nicht jetzt. Es wird momentan auch zu teuer erkauft. Sony beginnt auch langsam seine Geräte damit auszurüsten.

SAS ist auch nicht für den Massenmarkt, sondern für Workstations und Server gedacht. Power User, sowie Firmen die Performance benötigen.

Es geht nicht um "Pro" od. nicht "Pro" sondern einfach um Alternativen die bewährt, sowie erschwinglich am Markt vorhanden sind.

Ein eSATA Controller mit Port Aggregation mag maximal 150 Euro kosten. Ein Festplatten Gehäuse mit 4 Einschübe kommt auf ca. 300-400 Euro. Das Gehäuse musst du sowieso finanzieren, detto die Platten.

Ich erwarte voller Freude eine neue performante Schnittstelle die uns, zu vernünftigen Kosten, das I/O Leben verbessert.
 
Zurück
Oben Unten