SSD Aufrüsten: Intern oder Extern? Stichwort: Dateipfade/-Ablagen

viggo

Mitglied
Thread Starter
Registriert
24.09.2025
Beiträge
20
Reaktionspunkte
8
Guten Morgen! Ich habe eine Grundsatzfrage ...

Ich stehe vor der Entscheidung meinen Mac Mini M4pro 512 mit mehr HD (2 oder 4 TB) aufzurüsten und schwanke zwischen der internen Lösung (Austausch der internen SSD) und der externen Lösung (TB5 SSD).

Beides ist etwa gleich performant, zumindest gleich "ausreichend"
Beide kosten ca. gleich viel.
Den internen Austausch trau mich mir zu.

Ich setz den Mac ein für Lightroom, Davinci, Fotos, MS-Office.

Meine Frage ist folgende:
Wenn ich die externe Lösung nehme, müsste ich ja die Dateiblagen in Davinci/Lightroom etc. von Programmen trennen und auf eine andere Platte auslagern. Gleiches gilt z.B. für Onedrive etc. Aus meiner Windows-Zeit weiß ich noch, dass das immer mal wieder Schwierigkeiten macht, wenn man die Standard-Dateipfade verändert.
Ist damit beim Mac auch zu rechnen?
Kann man eigentlich die Dateiablage vom Fotos- und generell iCloud-Ordner auch verändern? Oder macht das dann evtl auch Probleme?

In welche Richtung würdet ihr gehen?

Bin schon gespannt auf eure antworten!

Servus, Markus
 
Kann man eigentlich die Dateiablage vom Fotos- und generell iCloud-Ordner auch verändern? Oder macht das dann evtl auch Probleme?
Man muss differenzieren.

Fotos sind einfach umzulagern, genau wie Musik. Einfach beim Start von "Fotos" oder "Musik" die ALT-Taste gedrückt halten, dann erscheint ein Dialog, mit dem man den Ort der Bibliothek und der Daten festlegen kann. Bei mir liegen beide am Mac mini M4 auf einer externen SSD, angebunden über einen TB-Hub von RayCue.

Anders sieht es bei Cloud-Daten aus. iCloud und OneDrive (und andere) halten sich an die Apple-Vorgaben, die Daten ausschließlich in einem Unterordner der User-Library zu speichern und diese dann über einen symbolischen Link verfügbar zu machen. Diese Daten kann man nirgendwohin umziehen, sie liegen immer dort. Wer also tatsächlich viele Daten in der Cloud hat und diese womöglich dauerhaft gespiegelt auch lokal vorhält, braucht den lokalen Platz auf der internen Platte. Allerdings bieten all diese Cloud-Lösungen auch an, die Daten nur dann lokal herunterzuladen, wenn sie tatsächlich benutzt werden.

Man kann aber auch das umgehen, wenn man spezielle Cloud-Lösungen wählt. Eine davon ist NextCloud - hier kann man den Speicherort nach wie vor selbst wählen, und der darf dann auch auf einer externen Platte liegen.

Es hängt also davon ab, welche Daten in welchen Mengen du speicherst. Sind es Dokumente, Bilder, Musik, Videos, dann ist eine externe SSD kein Problem. Sobald Cloud-Dienste (und dort größere Datenmengen) ins Spiel kommen, sieht es anders aus.
 
Sobald Cloud-Dienste (und dort größere Datenmengen) ins Spiel kommen, sieht es anders aus.
Das meiste des oben Geschriebenen stimmt. Der letzte Satz ist irreführend, grob missverständlich und steht dazu im Gegensatz.
Trivial-Beispiel: iCloud-Fotos ?? etc. pp.
 
irreführend, grob missverständlich
Harte Worte, die ich zudem nicht verstehe. Ich rede von der lokalen Foto- und Musikbibliothek - beides ist unproblematisch. Und iCloud-Fotis sind Teil der iCloud - die sind natürlich wieder in der Library gespeichert. Das gilt für alles, was in der iCloud steht.
 
Harte Worte, die ich zudem nicht verstehe
  • Zuerst schreibst du, dass die Foto-Library problemlos auf externen Datenträger gespeichert werden kann.
  • Zum Schluss sind es u.a. Bilder, die als Bestandteil der iCloud nicht aus der Benutzerlibrary ~/Library/... ausgelagert werden könnten.
Diese beiden Aussagen sind widersprüchlich, irreführend, zudem objektiv falsch.

Selbstverständlich kann man eine Foto-Library (mit mglw. abertausenden von Fotos) auf einem externen Datenträger ablegen, zur "System-Fotolibrary" erklären und damit an iCloud anbinden und zwischen Geräten synchronisieren.
Auf der internen Benutzerlibrary ~/Library/... liegt dann von diesen Fotos garnix und trotzdem funktioniert die Synchronisation einwandfrei.

Und iCloud-Fotis sind Teil der iCloud - die sind natürlich wieder in der Library gespeichert. Das gilt für alles, was in der iCloud steht.
Eben gerade nicht. Die Aussage stimmt nur für Dokumente und Dateien auf iCloud-Drive, aber z.B. nicht für iCloud-Fotos.
Für andere der mehr als 20 iCloud-Dienste gilt u.U. wieder individuell was anderes.
 
Yoda :
Du haben musst , die iCloud.
Aber, bezahlen du musst.
Erkenne die Macht .
Dann du nutzen sie kannst. :crack:
 
Hallo, das ging ja schnell, danke. Und bitte nicht streiten wegen mir :-)

Zusammengefasst ist es so:
ICloud DRIVE, Onedrive, und evtl noch andere Icloud-Dienste sollten/müssen auf der internen Platte bleiben.
Fotos und Musik können (problemlos?) auf extern ausgelagert werden.

Richtig?

Zusätzliche Cloud-Dienste wie Nexloud kommen für mich nicht in Frage.
Ich hab übrigens auch noch ein Synolgy NAS, dass ich für Backup nutze.
Und Dateiablagen von Programmen wie Lightroom und Davinci können (problemlos?) ausgelagert werden.

Servus, Markus
 
Guten Morgen! Ich habe eine Grundsatzfrage ...

Ich stehe vor der Entscheidung meinen Mac Mini M4pro 512 mit mehr HD (2 oder 4 TB) aufzurüsten und schwanke zwischen der internen Lösung (Austausch der internen SSD) und der externen Lösung (TB5 SSD).

Beides ist etwa gleich performant, zumindest gleich "ausreichend"
Beide kosten ca. gleich viel.
Den internen Austausch trau mich mir zu.

Ich setz den Mac ein für Lightroom, Davinci, Fotos, MS-Office.

Meine Frage ist folgende:
Wenn ich die externe Lösung nehme, müsste ich ja die Dateiblagen in Davinci/Lightroom etc. von Programmen trennen und auf eine andere Platte auslagern. Gleiches gilt z.B. für Onedrive etc. Aus meiner Windows-Zeit weiß ich noch, dass das immer mal wieder Schwierigkeiten macht, wenn man die Standard-Dateipfade verändert.
Ist damit beim Mac auch zu rechnen?
Kann man eigentlich die Dateiablage vom Fotos- und generell iCloud-Ordner auch verändern? Oder macht das dann evtl auch Probleme?

In welche Richtung würdet ihr gehen?

Bin schon gespannt auf eure antworten!

Servus, Markus
Intern kannst du den jetztigen Speicher nicht mehr nutzen, oder?
 
Eben gerade nicht. Die Aussage stimmt nur für Dokumente und Dateien auf iCloud-Drive, aber z.B. nicht für iCloud-Fotos.
Für andere der mehr als 20 iCloud-Dienste gilt u.U. wieder individuell was anderes.
Ok, danke, dann schreib das doch gleich so. Tatsächlich hatte ich im Kopf, dass iCloud grundsätzlich "Library" heißt - das ist dann demnach falsch. Und natürlich gut, weil gerade Fotos/Videos ja oft einen erheblichen Teil der Daten der iCloud aumachen.

Wie ist es denn dann mit OneDrive? Da gibt es ja auch einen Bilder-Ordner.
 
Hallo, was meinst Du damit bitte?
Wenn ich eine externe SSD anschließe, lass ich natürlich die Interne drin für das System.

Servus, Markus
 
@viggo Den Lightroom Katalog kannst Du auf ne externe SSD legen, der ist auch sehr groß, ebenso Bilder
 
Hallo, was meinst Du damit bitte?
Wenn ich eine externe SSD anschließe, lass ich natürlich die Interne drin für das System.
Genau das. Oder kannst du die neue SSD zusätzlich einbauen?
 
dass iCloud grundsätzlich "Library" heißt - das ist dann demnach falsch. Und natürlich gut, weil gerade Fotos/Videos ja oft einen erheblichen Teil der Daten der iCloud aumachen.
War ich seiterzeit auch drauf reingefallen,
Kann mich noch erinnern, dass mich Kollege @rudluc damals drauf aufmerksam gemacht hat.

Fotos.Äpp ist die prominenteste Ausnahme von dieser Struktur unterhalb von ~/Library/.. .

Wie ist es denn dann mit OneDrive? Da gibt es ja auch einen Bilder-Ordner.
Weiß nich. OneDrive habe ich vor Ewigkeiten rausgeschmissen. Wenn es da nix Spezielles im Stil von Fotos,Äpp gibt, dann bleibt es eben bei Ordnern und Dateien.
 
Guten Morgen! Ich habe eine Grundsatzfrage ...

Ich stehe vor der Entscheidung meinen Mac Mini M4pro 512 mit mehr HD (2 oder 4 TB) aufzurüsten und schwanke zwischen der internen Lösung (Austausch der internen SSD) und der externen Lösung (TB5 SSD).

Beides ist etwa gleich performant, zumindest gleich "ausreichend"
Beide kosten ca. gleich viel.
Gibt es für den M4 Pro schon alternative SSD-Kärtchen?
 
Zurück
Oben Unten