Mac Pro 5.1 & macOS 14 Sonoma

Nochmal zur Klarheit: wenn Du nach einem Hub fragst, welchen Hub meinst Du? Das kann doch nur der interne Hub des Logic-Boards sein - ein externer Hub bringt hier doch gar nichts.
Den, der im Systembericht unter USB-Gerätebau aufgeführt wird, habe ich natürlich auch. Ich frickle doch nicht am Logic-Board rum.
Meintest Du den oder doch was Anderes?
USB Hub... Der wird ja benötigt da Apple keine Treiber mehr einbindet
 
Ich habe auch keinen HUB aber bei mir funktioniert der USB1.1 Patch auch und es läuft nach dem Rootpatch sowohl Bluetooth als auch WLAN.
Wobei das WLAN auch VOR dem Patch angezeigt wird und auch aktiv ist, aber keinerlei Netze findet.
Nach dem Patch Alles wie gewohnt.
 
Ehrlich gesagt macht mich Dein "USB Hub" kein Stück schlauner. Wir reden ja vom WLan-Modul und nicht von irgendeinem USB-Port (KB, Display, etc.), an dem was auch immer angeschlossen wird.
Hast Du zum MP in seinem originalen Zustand einen separaten Hub hinzugefügt und wenn ja - wo? Wie bringst Du das interne WLan-Modul mit einem separaten Hub zusammen?

Ein Hub wie auch z. Bsp am Apple-KB, am Display sind nichts Anderes als kaskadierende USB-Anschlüsse, die an einen internen Logicboard-USB-Port angeschlossen werden. Teilweise wird das im Systembericht auch so bezeichnet.

Das ist das Selbe wie eine Mehrfachsteckdose: die macht aus dem Wandanschluß, in dem sie steckt, zwar mehr Abzweigungen, stellt aber nach wie vor die über eine Sicherung laufende Einzelsteckdose dar. Die Funktion der Mehrfachsteckdose entspricht der des USB-Hub.
An der max. Belastbarkeit ändert sich durch die Verteilung auch nichts. Bei USB ist irgendwann auch Ende (s. Thema USB-Port-Mapping)
Ich habe auch keinen HUB
Denke ich mir - es wird der werksseitig, innerhalb der Schaltung dafür eingeplante Hub genutzt. Irgendwie muss das ja elektrisch verbunden sein. Ich habe noch nichts davon gehört, dass man einen Hub in die MB-Verkabelung des MP einbringen muss.
Schon deshalb verstehe ich die Betonung auf "Hast du nen HUB dran? Ohne wird's zickig!" von @Freeez nicht so richtig. Würde ich aber gerne.

Bei allen parallel bestehenden macOS im MP - auch den OCLP-gestützten wie Monterey & Ventura - funktioniert WLan ja (BT zickt allderdings bei Sonoma & Ventura).
Die HW ist identisch, OCLP ist identisch, nur das macOS ist anders.
 
Jetzt habt Ihr mich aber da liegen: es geschehen noch Wunder.

WLAN@Sonoma@MP5.1.png

Ich hatte zwar gestern nochmal eine komplette Runde durch OCLP 1.1.0 & Patches gemacht, aber nicht richtig hingeschaut (heute Morgen um 7:00 Uhr waren die Augen wohl auch noch schläfrig) - wie auch immer, aber irgendwie haben die vielen Reboots Wirkung gezeigt. Und es funktioniert (LAN gezogen & getestet).
Manchmal dauert es - sei es die Technik und/oder die Erkenntnis. ;)

Somit eine Sache abgehakt. :)
Jetzt ist BT dran, denn das benötige ich für die MM.

BT@Sonoma@MP5.1.png
Schaut müde aus.
Ich könnte nochmal eine Runde Patches ausgeben.
 
Ich möchte weder mit Un- noch mit Halbwissen glänzen, aber irgendwo habe ich im Hinterkopf das das Bluetooth Modul inten an einen USB 1.1 angeklemmt ist und es deswegen ohne den USB 1.1 Patch von OCLP nicht (richtig) funktioniert.

Es gibt doch bei OCLP die Möglichkeit, einzelen Punkte manuel zu ändern, die dann in den Kernelchache eingepflegt werden.
Hast Du mal durchgegsehen, ob das da evtl. eine Verbesserung zu erzielen wäre?
 
das Bluetooth Modul inten an einen USB 1.1 angeklemmt ist
Richtig - soweit ging meine Kenntnis auch.
Insofern sehr guter Tipp: dazu habe ich nämlich noch gar nicht auf die zweite Ebene von OCLP geschaut. Dann muss - da BT-Monterey ja funktioniert - der USB1.1-Patch bei Sonoma & Ventura fehlen.
Versuch macht kluch. ;)

Nachtrag:

Spezifische Einstellpunkte bzgl. USB1.1 habe ich nicht gefunden, aber in der Statistic wird USB in Verbindung mit BT aufgelistet. Sollte also bearbeitet worden sein.

OCLP-Statistics.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig - soweit ging meine Kenntnis auch.
Insofern sehr guter Tipp: dazu habe ich nämlich noch gar nicht auf die zweite Ebene von OCLP geschaut. Dann muss - da BT-Monterey ja funktioniert - der USB1.1-Patch bei Sonoma & Ventura fehlen.
Versuch macht kluch. ;)

Nachtrag:

Spezifische Einstellpunkte bzgl. USB1.1 habe ich nicht gefunden, aber in der Statistic wird USB in Verbindung mit BT aufgelistet. Sollte also bearbeitet worden sein.

Anhang anzeigen 411817
Häng einfach mal nen USB Hub dran......
 
Häng einfach mal nen USB Hub dran......
Wo dran? "An den MP", wirst Du u. U. antworten und ich werde wieder fragen: "wo genau?".

Ich weiß, Du möchtest helfen, aber wir drehen uns im Kreis, solange Du nicht ganz genau sagst, an welchen MP-Port vorne/hinten und worin dann Deiner Meinung nach die Verbindung zum BT-Modul besteht.
4-fach USB-Hubs (passiv) oder auch USB-Vervielfältiger habe ich. Welches Fabrikat hast Du denn wo genau zusätzlich verwendet?
 
Wo dran? "An den MP", wirst Du u. U. antworten und ich werde wieder fragen: "wo genau?".

Ich weiß, Du möchtest helfen, aber wir drehen uns im Kreis, solange Du nicht ganz genau sagst, an welchen MP-Port vorne/hinten und worin dann Deiner Meinung nach die Verbindung zum BT-Modul besteht.
4-fach USB-Hubs (passiv) oder auch USB-Vervielfältiger habe ich. Welches Fabrikat hast Du denn wo genau zusätzlich verwendet?
Steck den USB Hub hinten oder vorne dran und dann noch mal OCLP drüber... Ich hab nen Passiven für 3,99
 
Steck den USB Hub hinten oder vorne dran und dann noch mal OCLP drüber... Ich hab nen Passiven für 3,99
Verstehe ich Dich richtig das OCLP "merkt" das ein USB-Hub angeschlossen ist und nur dann den entsprechenden Patch mit drüberbügelt?
Bzw. der Patch andernfalls nicht eingespielt wird, weil nicht benötigt?

Könnte sogar sein, in dem Fall sollte aber jedes USB-Gerät funktionieren, dass Vorne in einem der beiden USB-Ports steckt.
Warum nicht? Einfach mal ausprobieren. Versuch macht kluch.
 
Steck den USB Hub hinten oder vorne dran
Na - das ist doch mal eine genauere Angabe. Kann ich machen. Ich frage mich nur, worin die elektrische Verbindung zum BT-Modul besteht?
Ein Einschleifen des passiven Hubs findet ja nur statt, wenn ich den Hub-Stecker vo/hi in den MP stecke und auf der Ausgangsseite das BT-Modul dran kommt. Hast Du das so gemacht?
Ansonsten hängt der Hub in der Luft, da keine durchgehende elektrische Verbindung zu einem Verbraucher besteht - hier das BT-Modul.

Das ist wie bei der externen Mehrfach-Steckdose, die ich in die Wanddose stecke, aber keinen Verbraucher an die Mehrfachsteckdose.
Es heißt deshalb Stromkreis, wenn der Kreis geschlossen ist. An der Steckdose liegt kein Strom an - auch wenn es im Volksmund so gesagt wird -, sondern zunächst nur eine Spannung. Die Lampe/Gühbirne schließt den Kreis - es fließt Strom - die Lampe leuchtet.

Ich weiß nicht, wie ich mein Fragezeichen zu Deiner Empfehlung und dem Sinn dahinter noch besser ausdrücken kann.

Versuch macht kluch.
Sage ich auch. ;)

Aber ich bin zu Allem bereit, habe den passiven Hub (hat vor zig Jahren etwas mehr gekostet) vorne eingesteckt, das Kontroll-Led leuchtet, die Verbindung besteht also, den Patch erneut angeschoben, Neustart .... leider keine Verbesserung.

Das Procedere habe ich mit drei verschiedenen Herstellern durchgezogen: Nada.
 
Verstehe ich Dich richtig das OCLP "merkt" das ein USB-Hub angeschlossen ist und nur dann den entsprechenden Patch mit drüberbügelt?
Bzw. der Patch andernfalls nicht eingespielt wird, weil nicht benötigt?

Könnte sogar sein, in dem Fall sollte aber jedes USB-Gerät funktionieren, dass Vorne in einem der beiden USB-Ports steckt.
Warum nicht? Einfach mal ausprobieren. Versuch macht kluch.
https://github.com/dortania/OpenCore-Legacy-Patcher/issues/1021
 
Verstehe ich Dich richtig das OCLP "merkt" das ein USB-Hub angeschlossen ist und nur dann den entsprechenden Patch mit drüberbügelt?
Bzw. der Patch andernfalls nicht eingespielt wird, weil nicht benötigt?

Könnte sogar sein, in dem Fall sollte aber jedes USB-Gerät funktionieren, dass Vorne in einem der beiden USB-Ports steckt.
Warum nicht? Einfach mal ausprobieren. Versuch macht kluch.
https://github.com/dortania/OpenCore-Legacy-Patcher/issues/1021
 
Ich verstehe das so, dass es im Link um niedrig-stromziehende USB-Verbraucher (low power devices) geht, die einzeln nicht ausreichen, um beim Patchen und Abscannen den notwendigen Treiber-Sensor zu triggern.

Mit einem immer angeschlossenen USB-Kabel-KB plus USB-Kabel-Maus plus Cinema-Display dürfte es genügend Hubs geben, die triggern können.
Das hat m. E. nichts mit den in Monterey mitgelieferten Treibern zu tun, die in Ventura/Sonoma fehlen könnten. Die Last ist ja da.
 
Ich verstehe das so, dass es im Link um niedrig-stromziehende USB-Verbraucher (low power devices) geht, die einzeln nicht ausreichen, um beim Patchen und Abscannen den notwendigen Treiber-Sensor zu triggern.

Mit einem immer angeschlossenen USB-Kabel-KB plus USB-Kabel-Maus plus Cinema-Display dürfte es genügend Hubs geben, die triggern können.
Das hat m. E. nichts mit den in Monterey mitgelieferten Treibern zu tun, die in Ventura/Sonoma fehlen könnten.
https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/VENTURA-DROP.html#currently-unsupported-broken-hardware-in-ventura
 

Anhänge

  • usb11-chart.5b4b5b26.png
    usb11-chart.5b4b5b26.png
    182,7 KB · Aufrufe: 45
Ich verstehe Dich ja jetzt: ich habe noch zusätzlich meine drei Hubs dran hängen (schaut aus, als hätte der MP einen Katheder mit Harnsack) :LOL: ).
Sollte das nicht reichen?
 
@Freeez

So oder so: Du bist mein Held der Woche, hast Du doch mit Deinem Tipp einen Aspekt in den Thread reingebracht, den ich anfänglich noch zu sehr unter der Stromlauf-Geschichte gesehen habe. Grundlast kann aber auch ein Thema sein - im Kleinen wie im Großen (s. Stromnetze).

Ventura 13.6.1 hat jetzt mit dem Ersatz "Third_Party_Dongle" sein BT erhalten, läuft auch ohne "Zusatzlast". ;)

Sonoma 14.0/14.1 weigert sich nach wie vor. Man kann nur hoffen
 
Einen USB 2 Hub vorne eingestöpselt, eine SSD im externen Gehäuse daran gehängt und die Rootpatches neu drüber laufen lassen.
Bluetooth funktioniert anschließend 1a unter 14.1 :cool:
 
Zurück
Oben Unten