Mac Pro 4.1/5.1 verweigert die Sierra Installation

Wenn Du schon so auf Geheimhaltung aller Daten setzt, solltest Du ev. auch die MAC-Adresse unkenntlich machen......
 
Wenn Du schon so auf Geheimhaltung aller Daten setzt, solltest Du ev. auch die MAC-Adresse unkenntlich machen......
Die vollständigen MAC Adressen stecken in zwei extra Flash ICs für die zwei Ethernet Controller, eins auf der Bestückungsseite, eins auf der Lötseite.

https://forums.macrumors.com/threads/mac-pro-mid-2012-no-video-and-a-very-weird-mainboard-processor-board-issue.2315610/post-30576487

Mit der Firewire MAC Adresse wird wohl niemand was anfangen können.
Ich hab aber den Anfang trotzdem unkenntlich gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir bekannt und 99,9% können mit den Daten ja sowieso nichts anfangen. Aber wenn man schon alle Individualdaten unkenntlich macht.....

Wird die FW-MAC überhaupt zur Validierung verwendet oder könnte man dort beliebige Daten einsetzen? Normalerweise wird jede nur einmal verwendet und ich vermute, dass Apple sich aus einem zugewiesenen Adressraum bedient, um Mehrfachvergabe zu vermeiden (wobei das bei FW eher unkritisch wäre).
 
Der MP läuft nun mittlerweile mit einer anständigen Firmware. Alle iCloud Probleme sind nun gelöst und auch der Mojave Installer lief ohne Probleme durch. Ich habe interessenshalber nochmal den Sierra Installer gestartet und auch dieser macht nun keine Faxen mehr. Was eine anständige Firmware so alles bewirken kann.
Danke nochmals an alle für die Hilfe. Jetzt geh ich erstmal das ganze OS anpassen.
 
Ist mir bekannt und 99,9% können mit den Daten ja sowieso nichts anfangen. Aber wenn man schon alle Individualdaten unkenntlich macht.....

Wird die FW-MAC überhaupt zur Validierung verwendet oder könnte man dort beliebige Daten einsetzen? Normalerweise wird jede nur einmal verwendet und ich vermute, dass Apple sich aus einem zugewiesenen Adressraum bedient, um Mehrfachvergabe zu vermeiden (wobei das bei FW eher unkritisch wäre).

Das ist, wie so vieles in der Firmware, auch nicht dokumentiert. Mein Test mit "leerem" LBSN Block hat zumindest keine ungültige/leere FW MAC im System gebracht. Die FW MAC Adresse wird auch in einem Flash gespeichert, so wie für die Ethernet Controller.

Ist aber gut möglich, dass die Board FW MAC Adresse mit der Firmware FW MAC Adresse abgeglichen wird - um so einen Clone zu erkennen. Ich möchte da erst weiter testen, wenn ich eine Wegwerf-Apple ID erzeugt und eine Wegwerf-Seriennummer von einem defektem Board rausgesucht habe.

Das Dumme ist, dass diese Geschichten nicht sofort passieren, sondern periodisch abgeglichen werden. Sicherheitsmechanismen werden halt nicht dokumentiert...
 
Die FW MAC Adresse wird auch in einem Flash gespeichert, so wie für die Ethernet Controller.
Ist das sicher? Dann wäre eine vollständige Rekonstruktion problemlos möglich, wenn auch mit großem Aufwand.
Beim AHT wird eine unplausible FW-MAC jedenfalls angemeckert, aber scheinbar ohne Abgleich mit der tatsächlich hinterlegten - ein "fremdes" Bootrom wird vom AHT als "bestanden" durchgewunken.
 
Ist das sicher? Dann wäre eine vollständige Rekonstruktion problemlos möglich, wenn auch mit großem Aufwand.
Beim AHT wird eine unplausible FW-MAC jedenfalls angemeckert, aber scheinbar ohne Abgleich mit der tatsächlich hinterlegten - ein "fremdes" Bootrom wird vom AHT als "bestanden" durchgewunken.
Ja, sonst hätte mein Test mit der Firmware ohne Daten im LBSN keine plausible FireWire MAC Adresse gegeben.

Der uralte Hardware Test kann auch nicht die korrekte Funktion der Apple ID testen.

Was man weiss, weiss man aus Erfahrung. Sonst hätte es hier, beim TE, auch nicht geholfen. Ok, das war einfach, weil keinerlei IDs ausser der SSN da waren.

Meine und Alex‘ Erfahrung zeigen, dass die fehlenden IDs eben die AppleID Validierung verhageln. Die Kur ist leider nicht immer: IDs vervollständigen und fertig. Weil Apple die IDs auch mal sperrt.

Schönes Beispiel ist die Matt Card, die Firmware zum draufstecken. Wenn ich die nutze läuft der Rechner wieder, aber mit einer ID, die es zigfach gibt und gesperrt ist. Weil alle Matt Cards identische IDs haben.

Der Dumper erkennt die und warnt. Hab ich kein Backup wirds sehr kompliziert.
 
Zurück
Oben Unten