Mac Pro 3,1 mit High Sierra, Windows (Legacy) und Linux (Grub2) und Grafikkarte ohne EFI

Tzunami

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
18.10.2003
Beiträge
8.455
Reaktionspunkte
2.237
Hey Leude 😉,

Ich habe hier einen Mac Pro 3,1 mit einer Titan X ohne EFI.

Mein Problem ist, dass ich wegen dem fehlenden EFI keine Möglichkeit habe, zwischen Linux und macOS zu wechseln. Im Moment behelfe ich mir damit, dass ich Linux als System gesetzt habe. Wenn ich mal von macOS starten will, muss ich ausschalten und dann den Caddy mit dem Linux ziehe.

Ich wurde mir eine andere Lösung wünschen. Terminalbefehle für Linux und macOS um das Bootlaufwerk zu ändern, oder einen Bootmanager wie z.B. OpenCore Legacy. Falls das mit OCLP möglich sein sollte, bräuchte ich allerdings eine Möglichkeit um eine OCLP-USB-Stick ohne das Bootmenü als Startlaufwerk zu setzen.

Ich hoffe, da hat jemand Erfahrungen, die er teilen kann.
 
Schau dir mal RefindPlus an, Dayo hat das auf einem MP31 entwickelt.

Wenn deine Titan mit OpenCore hell wird, dann kannst du entweder vorläufig eine EFI Karte einbauen - oder wie in seliger Vorzeit, mit einer OpenCore CD ohne spoofing arbeiten. Das war, bevor es EnableGop gab, immer mein Bootscreen Ersatz. CD rein, C drücken, Bootscreen haben.

https://forums.macrumors.com/threads/refindplus-opencore-by-mybootmgr.2231693/

für die OpenCore CD gibt es eine Anleitung: https://forums.macrumors.com/threads/manually-configured-opencore-on-the-mac-pro.2207814/post-30165584

Wenn OpenCore auf dem ersten Datenträger ist, den die Firmware findet, dann bootet das auch nach einem tiefen NVRAM Reset direkt. Leider ist es nicht ganz klar ersichtlich, was die Firmware als erstes lädt. Beim 5,1er ist es oft der Sata Anschluss für die optischen Laufwerke. Oder ein USB Stick.

Kommt vermutlich auf's Timing an, was als erstes gefunden wird.
 
Habe gelesen, dass EnableGop bei einem 3,1er nicht funktioniert. Stimmt das?
 
Am liebsten wäre mir eine Lösung, wo ich nicht schon wieder die Grafikkarte umbauen muss. Das habe ich bereits vorhin gemacht und das ging mir echt auf den Keks. Ich müsste mit meinem kaputten Rücken erst wieder Kisten aus dem Regal wuchten und dann in vorgebeugter Haltung im Rechner herumbasteln.

Das hat mich vorhin schon fertig gemacht.
 
Dann wäre eine MVC-Karte die praktikabelste Lösung, weil die m.W. alle kompatibel zum 3.1 sind. Ev. gibt es für die Titan ein geleaktes ROM.

Soweit ich weiß, nutzt MVC auch GOP, aber sein Lakai hat anscheinend eine mit dem 3.1er kompatible Lösung erarbeitet - komisch, dass das noch nicht geknackt wurde.
 
Dann wäre eine MVC-Karte die praktikabelste Lösung, weil die m.W. alle kompatibel zum 3.1 sind. Ev. gibt es für die Titan ein geleaktes ROM.

Soweit ich weiß, nutzt MVC auch GOP, aber sein Lakai hat anscheinend eine mit dem 3.1er kompatible Lösung erarbeitet - komisch, dass das noch nicht geknackt wurde.
Klar wäre das eine Lösung, aber das würde dauern (Karte verschicken). Für 1x im Jahr, die ich meinen 3,1er hochfahre, wollte ich jetzt aber auch keine 60 € mehr ausgeben.
 
AAAAAAlso,

ich habe das ganze hinbekommen mit OCLP

Vorgehen:
OCLP auf einen USB-Stick installiert.
Bash:
diskutil list
dort die EFI-Partition des Sticks suchen

EFI-Partition mounten
Bash:
sudo diskutil mount disk2s1

Opencore als Bootlaufwerk festlegen.
Bash:
sudo bless --mount /Volumes/EFI --setBoot --file /Volumes/EFI/System/Library/CoreServices/boot.efi

Funktioniert, aber ich habe 2 Probleme:
Wenn ich High Sierra auswähle, gibt es eine Kernelpanik bevor High Serra startet.
Wenn ich HS ausschalte, fährt er scheinbar nicht vollständig runter und der Rechner bleibt mit schwarzem Bildschirm an. Bei Linux funktioniert alles ohne Fehler.

Ideen?

Könnte es daran liegen, dass es das dosdude High Sierra ist?
 
Vorgehen:
OCLP auf einen USB-Stick installiert
Ist immer eine gute Idee - bin immer ein Verfechter dieser Vorgehensweise gewesen. ;)
Könnte es daran liegen, dass es das dosdude High Sierra ist?
Dosdude & OC als Gehhilfe für nicht-unterstützte macOS zu mischen ist eh nicht angeraten, aber HS & OC ist eine sehr ungesunde Kombination.
Vielleicht kannst Du Dich noch an die diesbezügliche Diskussion von vor ca. zwei Jahren hier im Forum erinnern.
Der Schrauber & meiner Einer waren da sehr engagiert zugange. ;)
 
Ist immer eine gute Idee - bin immer ein Verfechter dieser Vorgehensweise gewesen. ;)

Dosdude & OC als Gehhilfe für nicht-unterstützte macOS zu mischen ist eh nicht angeraten, aber HS & OC ist eine sehr ungesunde Kombination.
Vielleicht kannst Du Dich noch an die diesbezügliche Diskussion von vor ca. zwei Jahren hier im Forum erinnern.
Der Schrauber & meiner Einer waren da sehr engagiert zugange. ;)
Das Problem ist, was soll ich stattdessen machen?
High Sierra ist bereits installiert und ein neu installieren scheidet für mich wegen des Aufwands aus. Eigentlich brauche ich nichts weiter als das enable_GOP aus dem OCLP.

Ich brauche halt „sehr selten“ einen Bootselector.
 
High Sierra ist bereits installiert
Normalerweise nutze ich auf den MP3.1 nur unterstützte OS X bis EC und DD-unterstützte macOS bis Catalina.
Ich hatte nur mal testweise BS installiert (jetzt wieder gelöscht), für dessen Boot OC zum Einsatz kam und schon hatte mein BS das Boot-Icon von HS, weil ich es auch davor gestartet hatte. Vorgang ist hinlänglich bekannt.

Inwieweit sich das beim enable_GOP aus dem OCLP auswirkt, kann ich nicht sagen.
 
Ich habe es mittlerweile aufgegeben. Der OpenCore Stick will nach mehreren Mal erstellen auf ein Mal nicht mehr starten, Grund unbekannt (Bildschirm bleibt dunkel und System startet nicht) Ich habe jetzt wieder Linux als Startlaufwerk per Terminal gesetzt.

Eigentlich bräuchte ich nur einen Terminal Befehl um in Linux macOS als Startlaufwerk setzen zu können.
 
Du kannst unter MacOs definieren, was einmalig als nächstes gebootet wird, danach wirds wieder MacOs

Code:
sudo bless --device /dev/disk3s1 --legacy --setboot --nextonly

Was da genau geblesst wird kommt natürlich drauf an…
 
Du kannst unter MacOs definieren, was einmalig als nächstes gebootet wird, danach wirds wieder MacOs

Code:
sudo bless --device /dev/disk3s1 --legacy --setboot --nextonly

Was da genau geblesst wird kommt natürlich drauf an…

Axoooooooo! Theoretisch eine tolle Sache, aber da ist Linux das Hauptsystem 😉
Da bringt das also in meinem Fall nichts. Ich werde unter Linux mal das Tool EFIbootMgr testen. Vielleicht komme ich damit ja zu MacOS zurück.
 
Zurück
Oben Unten