Mac mini 5.2: BootCamp für Win7 @High Sierra

die Frage wie ich zu den neuen Treiber komme
Netzwerk brauchst Du derzeit eh nicht.
Schaut doch deutlich besser aus als zuvor. Insofern hat sich der Wiederneuaufbau doch gelohnt. ;)

Aber für diesen verbliebenen Einzelpunkt wird von mir hier im Thread auf einem Bild genau gezeigt, wo man dazu was Passendes findet. Erinnerst Du Dich?

Das vollständige BC-Paket brauchst Du nicht, sondern nur diese einzelne Datei. Sollte auf dem Stick WinInstall sein, der das BootCamp5.1.5621 beinhaltet.
Der Pfad hin zu der Datei/Anwendung ist auch auf dem Bild oben in der Titelzeile zu sehen.

Versuch nichts Anderes - such diese Stelle, wo ich genau dieses Bluetooth USB ..... erwähne.

Ist eine Anwendung, die Du aufrufen musst und dann ein paar Klicks an den richtigen Stellen der kleinen Anwendung und der Punkt Bluetooth USB Host Controller ist weg und taucht richtig eingeordnet woanders auf. ;)
 
Naja, "Einzelpunkt"? Der AMD Grafiktreiber ist doch wieder verschwunden und durch den Vesa Universaltreiber ersetzt. Da hat der Fortschritt eine gewaltige Beule, oder wurde in Abgesicherten Modus gestartet. Oder verstehen ich da was falsch?
 
oder wurde in Abgesicherten Modus gestartet.
Das kann ich Dir nicht beantworten.

Einzelpunkt deshalb, weil nicht der Grafiktreiber angemault wird (wurde denn der richtige Graka-Treiber vor der Win10-Installation gefunden/eingebunden?), sondern der Punkt, der auch beim Übergang von Win7@BC auf Win10 bei mir übrig bleibt.
 
So jetzt sieht mein GM jetzt aus!
darf ich jetzt ins Netz, oder erst auf Win 11?
 

Anhänge

  • IMG_1232.jpeg
    IMG_1232.jpeg
    447,4 KB · Aufrufe: 9
Das kann ich Dir nicht beantworten.

Einzelpunkt deshalb, weil nicht der Grafiktreiber angemault wird (wurde denn der richtige Graka-Treiber vor der Win10-Installation gefunden/eingebunden?), sondern der Punkt, der auch beim Übergang von Win7@BC auf Win10 bei mir übrig bleibt.
Der Screenshot des GM in Win7 hatte noch den richtigen AMD Treiber. Das du(LOM) nur den BT-Treiber bei deinem Installationslauf nachinstallieren müsstest, das hattest du ja erwähnt, aber bei @stekarch sieht's wohl wieder mal anders aus.

Und täglich grüßt das Murmeltier.
 
Ich musste nochmal Boot Camp laufen lassen, weil er wohl den einen oder anderen Treiber nicht aus Win7 rübergerettet hat. Jetzt ist alles wieder da und die Bluetooth-Treiber von WININSTALL ebenfalls, die aber nach Deiner Anleitung manuell....
 
weil er wohl den einen oder anderen Treiber nicht aus Win7 rübergerettet hat
Das verwundert etwas, denn wenn Du es so wie gemacht hast, dürfte das nicht sein.
Und bzgl. Bluetooth USB ... hast Du offenbar die Stelle gefunden, wo sich die manuell einzufügende Anwendung befand. War ja auch mehr als deutlich beschrieben.
Wie auch immer: jetzt ist der GM so, wie er aussehen muss. Jetzt folgt Win11.

Tu Dir und den anderen Foristen einen Gefallen und lerne bitte, wie man Screenshots macht. Wenn ich es kann. kannst Du es auch. Diese Handy-Fotos sind für weniger gute Augen eine Zumutung.
 
. Ich war während der ganzen Aktion dauerhaft im Netz .
Ist für mich der augenscheinliche Unterschied. Wenn es aber auch so mit BC-Treiber (welche eigentlich ? Das gleiche Setup wie unter Win7?) nachinstallieren ging, finde ich das sogar besser. Die Logik dahinter erschließt sich mir aber leider nicht
 
Ist für mich der augenscheinliche Unterschied.
Versuch macht kluch. ;)
Es gibt ganz seltene Situationen, wo ich den Mac bewußt vom Netz trenne: z. Bsp. Datum-Änderung im Terminal wg. Zertifikate etc.

BC-Treiber (welche eigentlich ? Das gleiche Setup wie unter Win7?)
Genau die. Nicht das erste Mal, dass Treiber-Vorversionen bei WinOS ihren Zweck erfüllen. Haben wir früher zu WinOS-Zeiten auch gemacht.

Beim Wechsel von Win7 auf Win10 sollte aber schon nur ganz wenig an Nach-Korrekturen übrig bleiben (s. der Einzelpunkt Bluetooth USB Host Controller), ansonsten lief was nicht rund. Ich habe das mehrmals durchgespielt: immer identischer Verlauf.
 
Genau die. Nicht das erste Mal, dass Treiber-Vorversionen bei WinOS ihren Zweck erfüllen. Haben wir früher zu WinOS-Zeiten auch gemacht.

Beim Wechsel von Win7 auf Win10 sollte aber schon nur ganz wenig an Nach-Korrekturen übrig bleiben (s. der Einzelpunkt Bluetooth USB Host Controller), ansonsten lief was nicht rund. Ich habe das mehrmals durchgespielt: immer identischer Verlauf.
Eben auch meine Erfahrung - Win7 Treiber sind gut als die Basistreiber für Win10/11, da die technische Grundstruktur in Win unverändert ist. Das sich Win10/11 in Einzelpunkten 'verschluckt', das hatte ich auch erlebt und dann mit dem 'neuesten' Update des BC-Setup nachgebessert - alles schon im Vor-Thread beschrieben.

Hier löst also ein Nachinstallieren des 'alten' BC-Setup sogar die Konflikte. Das ist interessant und deutet darauf hin, dass diese Konflikte gar nicht durch den 'älteren' Treiber selbst verursacht sind, sondern eher durch dessen Einbindung ins Win10/11, wo es beim Upgrade aus Win7 Übertragungsfehler gibt.

Interessant wäre auch, ab das vielleicht am Überspringen aller Updates in Win bzw. des Upgrade-Zwischenschritts auf Win8 liegen könnte. Anscheinend überfordert ja der direkte Sprung von Win7 auf Win10 einige Treiber-Konfigurationen.

Da die Kiste von @stekarch inzwischen läuft, verschiebe ich das Phänomen zumindest für mich in die ungelösten Fälle mysteriöser Art...
 
Win7 Treiber sind gut als die Basistreiber für Win10/11
Da würde ich Win11 rausnehmen wollen - da hat sich doch Einiges geändert.
Aber Sprünge von Win7 zu Win 10 gab es schon früher. Nicht Jeder hat den Zwischenschritt über Win8.1 gemacht.
Hier löst also ein Nachinstallieren des 'alten' BC-Setup sogar die Konflikte.
Darauf würde ich nicht setzen: kann, aber muss nicht. Besser, dass es bei diesem Bluetooth USB Host Controller bleibt, der ganz einfach zu lösen ist. ;)
 
Ich habe wohl nun beim Update auf Windows 11 das "46 %-Problem", d. h. da bleibt der Update stehen. Hattest Du das auch schon und was würdest Du mir empfehlen? Alle Updates von Windows 10 sind schon drin...

Perplexity schlägt vor:
Lösungen und Tipps
• Geduld: Bei manchen Systemen dauert dieser Schritt ungewöhnlich lange; nach 15–60 Minuten läuft der Prozess oft weiter.
• Neustart der Dienste: Öffne „services.msc“, suche den Dienst „Windows Update“ oder „Windows Installer“, und starte diesen neu.
• Alle USB-Geräte entfernen (auch Sticks), Internetverbindung prüfen und Antivirenprogramme ggf. deaktivieren.
• Problembehandlung ausführen: In den Einstellungen unter „Update & Sicherheit“ die Windows Update-Problembehandlung durchlaufen.
• Für Upgrade von Windows 10: Es gibt einen Workaround, der das Ersetzen von bestimmten DLL-Dateien („appraiser.dll“ und „acmigration.dll“) im Installations-Datenträger vorsieht – Details dazu finden sich in Entwicklerforen und auf Reddit.

Was ist davon prioritär?
 
beim Update auf Windows 11 das "46 %-Problem", d. h. da bleibt der Update stehen
Nein - der bleibt nicht stehen - der arbeitet im Hintergrund, wie der Kreisel eindeutig anzeigt. Du hast klar das typische Ungedulds-Problem.
Geduld: Bei manchen Systemen dauert dieser Schritt ungewöhnlich lange; nach 15–60 Minuten läuft der Prozess oft weiter.
60 Minuten eher nicht, aber schon mal mehr als 15 Minuten. Warum wartest Du nicht einfach ab?
 
Tja, auch bei Microsoft ist manchmal viel Geduldt angesagt.
Franz
 
So, ich schlage mich weiter mit dem 46%-Problem rum. Das Update kommt nicht weiter, auch nicht nach 6 Stunden...
 
46%-Problem .... Das Update kommt nicht weiter, auch nicht nach 6 Stunden...
Und das wurde auch durch den sich nach 6 Std. immer noch drehenden Kreisel erkennbar bestätigt? Oder hat sich der MM5.2 "nur" aufgehangen, wie das auch schon mal bei WinOS passieren kann?
 
Es kommt dann entweder nur noch ein weißes Update-Fenster, was man dann schließen kann. Danach kommt die Bereinigung...
Oder es kommt eine Meldung von einem schweren Fehler.
 
Zeig mal bitte die BIlder der Ereignisse, damit man diese besser zuordnen kann.
 
Zurück
Oben Unten