Mac mini 5.2: BootCamp für Win7 @High Sierra

Kommt erst am Freitag. Bin momentan unterwegs...
 
Das heißt also, dass Du im Moment des Scheiterns (vermutlich am WE) in die eine oder andere Richtung nicht sofort Bilder davon gemacht hast, um sie mit der Beschreibung von #93 zu präsentieren?
 
Ich bin jetzt an meinem iMac 27 von 2015 und versuche da mit denselben USB Sticks, die 46er Schwelle zu überwinden, aber auch hier bisher ohne Erfolg… Ich versuche hier ein paar gute Fotos zu erhaschen!
 
So sieht da Ganze zuerst aus....
 

Anhänge

  • IMG_1238.jpeg
    IMG_1238.jpeg
    298,5 KB · Aufrufe: 24
Also gibt es vom letzten Mal wie vermutet keine Bilder: sehr schade.

Dann fang nochmal mit dem Stick neu an und da, wo von den Updates gesprochen wird, nicht sofort unten auf Weiter.

An der Stelle gibt es die Möglichkeit, diese Updates auszulassen/zu überspringen: Ändern, wie Updates vom Setup heruntergeladen werden.
Dann kommt ein neues Fenster - dort Nicht jetzt wählen und dann auf Weiter klicken.

Jetzt sollte es ohne die Updates normal weitergehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man die Installation nicht auch offline machen, dann sollten die Update-Versuche doch auch erstmal unterbunden werden. Ich kenne mich aber nicht aus, da ich noch nie Win11 aus einem laufenden Win10 heraus drüberinstalliert habe. Ich habe auch noch nie ein MS-Online-Konto angelegt oder gar bei der Installation genutzt(wozu auch?) und stattdessen immer lokales Konto angelegt.
 
Kann man die Installation nicht auch offline machen, dann sollten die Update-Versuche doch auch erstmal unterbunden werden
Die finden bei der ersten Stufe Win7 auch mangels Netztreiber gar nicht statt und diese erste Stufe gibt die Richtung bzgl. Treiber & Updates vor.

Ich hatte gestern nochmals die Prozedur angestoßen (zufällig leicht verzögert parallel zum TE) und der MM5.2 war mit LAN- & WLAN vorbereitet.

Nach erfolgreicher Installation kommt das BC-Treiberpaket zum Einsatz und wenn man sowohl das BC-Treiberinstallation-Fenster als auch das des GM nebeneinander geöffnet hält, sieht man recht genau den Ablauf, was gerade im BC-Fenster bearbeit wird und was sich daraufhin im GM tut. Alle noch fehlenden Treiber wie HD-Grafik, WLAN vor LAN, BT etc. werden installiert und da pfuschen Update-Versuche überhaupt nicht rein.

Ich habe nach dem BT-Paket auch keine Win7-Updates durchgeführt, sondern bin direkt mit dem Win10-Stick ran. Da blieb wie schon mehrmals zuvor wieder nur der eine Punkt Bluetooth USB ... im GM offen, der wie gezeigt leicht zu beheben war.

Auch nach Win10 habe ich keine Updates angestoßen, obwohl beide Netzzugänge vorhanden waren, sondern auch wieder direkt den Win11-Stick genommen. Erst nach Win11 habe ich aktiv Updates suchen lassen.
da ich noch nie Win11 aus einem laufenden Win10 heraus drüberinstalliert habe.

Falls Testmöglichkeiten vorhanden sind, solltest Du das mal machen. Ist eine interessante Erfahrung. ;)
 
Ich habe jetzt drei Stunden gewartet und so lang lief die Version ohne Updates gemäß #105, aber mit Netz. Jetzt abgebrochen (s. Bild).
 

Anhänge

  • IMG_1247.jpeg
    IMG_1247.jpeg
    353,8 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_1248.jpeg
    IMG_1248.jpeg
    344,3 KB · Aufrufe: 19
Ich habe jetzt drei Stunden gewartet
Wobei & worauf?
so lang lief die Version ohne Updates gemäß #105, aber mit Netz
Welche Version lief da?
Ich verstehe Dich nicht so ganz. Informiere doch mal etwas umfassender mit Ablaufbeschreibung. So wird man nicht schau aus dem, was Du schreibst.
Jetzt abgebrochen
Dass Win10 eine Bereinigung vornimmt, ist bei Abbruch normal.
 
1. Start von Windows 10 auf iMac27
2. USB Stick Win 11 eingesteckt
3. Start von Setup.exe vom Stick
4. Bei Aufforderung gewählt "ohne Updates" entspr. #105
5. Fenster "PC wird überprüft" mit Ringel 3 h laufen lassen (Bild 1)
6. Abbruch über X
7. Bereinigung (Bild 2)
Ok?
 
Ja - jetzt wird es (mir) klarer.

Heißt also, dass der Prozeß der Prüfung 3 Std andauerte, aber keinen Fortschritt brachte.
Da bleibt mir nur noch zu sagen, dass da an der Konfiguration was faul ist.

Es hat jetzt schon so unterschiedliche Abläufe bei Deinem MM 5.2 gegeben und bei meinem teil-amputierten Behelfstestfeld MM5.2 läuft das immer nach dem gleichen Schema ab.
Ich kann Dir nur das vermitteln, wie ich es hier selbst ausführe.

Vielleicht solltest Du erwägen, es bei Win 10 zu belassen, wenn sich der Übergang von Win10 auf Win11 so schwierig bis unmöglich gestaltet.
 
Gott gütiger
Ich brauche neue Augen. :rolleyes:

dürfte an der 'unterstützung' generell damit liegen
Auf meinen iMac 2015 (nicht mehr da), 2013 & 2012 habe ich überall Win11 (über den gleichen Win10-Umweg wie hier) installiert. Da gab es keine 46%-Hänger.
An der Stelle dauert es halt, aber geht dennoch weiter.
 
Ja, ich teste hier nur den Ablauf, da ich den MacMini erst wieder nächste Woche zur Verfügung habe...Aber die USB-Sticks sind die selben!
Hast Du beim Update auf Win 11 ebenfalls "ohne Update" laufen lassen, korrekt! Dann gibt es den Prozent-Hochlauf gar nicht. Wäre dann die Lösung so einfach, die 46%-Hürde zu meistern? Warum tun das dann nicht alle anderen?
 
da ich den MacMini erst wieder nächste Woche zur Verfügung habe.
Wo turnt der denn rum? Hast Du den außer Haus gegeben?
Aber die USB-Sticks sind die selben!
Das wäre auch eine Vermutung meinerseits, dass da was hakt.
Die erzeugen offenbar bei zwei unterschiedlichen Macs einen identischen Verlauf, der aber nicht dem entspricht, den alle Anderen erleben, die es so machen.
 
So, ich mein MM5.2 ist wieder bei mir und ich bin nun seit 2 Tagen beim Experiment:
1. Habe nochmal in Ruhe ein Upgrade von Windows 10 mit Rufus-produzierten USB-Stick mit Variante "ohne Updates" gestartet und breche den jetzt nach 72 Stunden mit Screen "PC wird vorbereitet" wieder ab.
2. Was spricht für und gegen ein Versuch des "Clean Install" auf Win 11? Hattest Du das auch mal getestet?
 
und breche den jetzt nach 72 Stunden mit Screen "PC wird vorbereitet" wieder ab
Hättest Du auch schon vor 71,5 Std, machen können.

Ich habe an der Stelle noch nie länger als 20 - 30 Minuten warten müssen, speziell wenn die Updates übersprungen werden. Das ging da recht zügig durch. Wo wäre sonst der Zeitvorteil?
Was spricht für und gegen ein Versuch des "Clean Install" auf Win 11?
Gegen spricht nichts und für einen Versuch jede Menge, z. Bsp. die Erkenntnisgewinnung bei solchen Sachen. Nur was man selber probiert, erweitert den technischen Horizont.

Wie ich immer sage: Versuch macht kluch. ;)
 
Zurück
Oben Unten