Mac OS X Snow Leopard - was bisher bekannt ist

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wird Snow-Leopard genauso aussehen wie Leopard? Sprich bauen sie wirklich keine neue Funktionen ein? Oder zumindest nur solche die man nicht sieht sondern nur spürt? z.B. weil es schneller läuft oder der System-Ordner kleiner ist?

Wenn ja fänd ich das schade...ich freu mich z.B. auch jetzt schon auf Windows 7, einfach nur um etwas zu haben mit dem man mal wieder ein bisschen rumspielen kann :)
 
Also bis jetzt ist (bis auf den Exchange Support) eigentlich nichts dabei was der Normal-Verbraucher Software Technisch mitkriegt.

Ist aber meiner Meinung nach auch nicht schlecht, denn von den Funktionen ist der jetzige Leopard Windows sowieso Lichtjahre voraus (war meiner Meinung nach auch der Tiger) und wenn jetzt mal nur ein ordentlicher Performanceschub kommt, sowie an der Stabilität und Sicherheit gearbeitet wird bringt uns das mehr als wenn das System zwar immer mehr Funktionen hat, aber dadurch auch instabiler wird und die vorhandene Hardware immer noch nicht optimal nutzen kann.
 
Genau so sehe ich das auch.
Ich brauche nicht immer mehr Spielereien sondern ein stabiles und sicheres System, das die Hardware gut ausreizt.
Sonst kommen wir irgendwann zu so einem verspielten Kram wie Vista - da kann ich gut drauf verzichten.

Gruß Bidone
 
Also bis jetzt ist (bis auf den Exchange Support) eigentlich nichts dabei was der Normal-Verbraucher Software Technisch mitkriegt.

Ist aber meiner Meinung nach auch nicht schlecht, denn von den Funktionen ist der jetzige Leopard Windows sowieso Lichtjahre voraus (war meiner Meinung nach auch der Tiger) und wenn jetzt mal nur ein ordentlicher Performanceschub kommt, sowie an der Stabilität und Sicherheit gearbeitet wird bringt uns das mehr als wenn das System zwar immer mehr Funktionen hat, aber dadurch auch instabiler wird und die vorhandene Hardware immer noch nicht optimal nutzen kann.

Du sagst es. Ich wüsste im Moment gar nicht, was ich funktionstechnisch verbessern wollte? :confused: Einzig fallen mir ein:

- Treibersetup für Grafikkartentreiber implementieren (z.B. wie das Nvidia-Control-Center in Windows)
- Besserer Support für einige Kameras und auch Handys (- z.B. etwas wie die Nokia-Suite für OSX, die ab Werk dabei sein könnte)

Ansonsten bin ich nur für Stabilität und Performance!! Davon kann man ja nie genug haben. ;)
 
Ist aber meiner Meinung nach auch nicht schlecht, denn von den Funktionen ist der jetzige Leopard Windows sowieso Lichtjahre voraus (war meiner Meinung nach auch der Tiger) und wenn jetzt mal nur ein ordentlicher Performanceschub kommt, sowie an der Stabilität und Sicherheit gearbeitet wird bringt uns das mehr als wenn das System zwar immer mehr Funktionen hat, aber dadurch auch instabiler wird und die vorhandene Hardware immer noch nicht optimal nutzen kann.

zählt das nicht zu den kostenlosen Updates?
 
zählt das nicht zu den kostenlosen Updates?

Updates beheben kleine Unzulänglichkeiten in der Programmierung und somit Probleme. Aber du könntest niemals mit einem Update ein System von 32 Bit auf 64 bringen, ebensowenig kannst du ein System durch ein Update auf einmal massiv multiprocessingfähig machen. Das sind Dinge, die gaaaaanz tief im Softwarekern liegen und deshalb sind solche "Updates" mit einer kompletten Weiterentwicklung eines Betriebssystems verbunden.

MfG
Laurooon
 
kthesun schrieb:
Wenn ja fänd ich das schade...ich freu mich z.B. auch jetzt schon auf Windows 7, einfach nur um etwas zu haben mit dem man mal wieder ein bisschen rumspielen kann

Es gibt Leute die brauchen Rechner zum Arbeiten und die sind dankbar für eine weiche Migration wie sie Apple seit Beginn von OS X betreibt! Frag mal die ganzen Firmen was sie diese "Spielereien" von XP über Vista bsi Win7 an Schulungsgeldern und Reinvestitionen in Hardware kosten.

Ich verstehe ja Deinen Spieltrieb und die Neugier auf neue Möglichkeiten, aber so ein OS ist in erster Linie eben kein Point&Click-Adventure.
 
Was ist Deine Definition von Massive Multiprocessing?

Meine ist "ca. 200 Cores oder mehr".


Alex

Nein, ich meinte das OSX mit samt aller an Bord befindlichen Software die Core2 oder CoreQuad Leistung voll ausschöpft und nicht wie aktuell einer der beiden Kerne Däumchen drehen muss ("Spezialsoftware" natürlich ausgeschlossen) Hier besteht noch Optimierungsbedarf, denn was nutzen mich multiple Cores, wenn nur einer richtig zum Einsatz kommt. Ich rede von einer hocheffizenten CPU Nutzung durch massives Multicoreprocessing.

MfG
Laurooon
 
Nein, ich meinte das OSX mit samt aller an Bord befindlichen Software die Core2 oder CoreQuad Leistung voll ausschöpft und nicht wie aktuell einer der beiden Kerne Däumchen drehen muss
Tun sie bei mir nicht. Aber ich weiss, was Du meinst.

Ich rede von einer hocheffizenten CPU Nutzung durch massives Multicoreprocessing.
Wie gesagt, "massive Multiprocessing" beschreibt technisch etwas anderes.

Aber davon abgesehen, wenn ich das richtig verstanden habe, dann erleichtert 10.6 eben nur das schreiben solcher "Spezialsoftware".

10.6 macht nicht einfach das existierende Programm XYZ Multi-Core fähig.

Alex
 
10.6 macht nicht einfach das existierende Programm XYZ Multi-Core fähig.

Genau. Allerdings plant Apple soweit ich weiß einige Programmcodes neu zu schreiben um die CPU Nutzung effizienter zu gestalten und somit alle Kerne (von 2 - 8) voll in die Verantwortung zu nehmen. ;) Soll wohl nicht nur für die kostenpflichtige Zusatzsoftware wie etwa Final Cut sondern auch für die Bordmittel, also das ganze OSX gelten.

Ich verspreche mir hiervon eine (hoffentlich) spürbare Performancesteigerung beim täglichen Arbeiten. :cake: z.B. bei iLife.

MfG
Laurooon
 
Genau. Allerdings plant Apple soweit ich weiß einige Programmcodes neu zu schreiben um die CPU Nutzung effizienter zu gestalten und somit alle Kerne (von 2 - 8) voll in die Verantwortung zu nehmen. ;)

Da würde mich jetzt interessieren, was Du damit genau meinst :kopfkratz:

Die Kernel Locks wurden schon in 10.4 (IIRC) feiner aufgespalten, vorher gab es nur zwei grosse Locks, was natürlich Multi-Core Systeme ziemlich ausgebremst hat.

Alex
 
Da würde mich jetzt interessieren, was Du damit genau meinst :kopfkratz:

Die Kernel Locks wurden schon in 10.4 (IIRC) feiner aufgespalten, vorher gab es nur zwei grosse Locks, was natürlich Multi-Core Systeme ziemlich ausgebremst hat.

Alex

Vielleicht drücke ich mich auch nur falsch aus. Ich meine, wenn ich ein CPU-intensives Programm wie iPhoto starte, ist ein Core bei 100% und der andere dümpelt bei 10-20% herum. Was ich möchte ist, das beide Kerne zu 100% ausgelastet sind. Davon verspreche ich mir schnelleres Arbeiten und kürzere Wartezeiten auf die CPU. :)

MfG
Laurooon
 
Vielleicht drücke ich mich auch nur falsch aus. Ich meine, wenn ich ein CPU-intensives Programm wie iPhoto starte, ist ein Core bei 100% und der andere dümpelt bei 10-20% herum. Was ich möchte ist, das beide Kerne zu 100% ausgelastet sind. Davon verspreche ich mir schnelleres Arbeiten und kürzere Wartezeiten auf die CPU. :)

Erstens ist immer die Frage, wie gut Aufgaben parallelisierter sind.

Zweitens wäre dies auch problemlos in einem System < 10.6 möglich.

Alex
 
laurooon schrieb:
Was ich möchte ist, das beide Kerne zu 100% ausgelastet sind. Davon verspreche ich mir schnelleres Arbeiten und kürzere Wartezeiten auf die CPU.

Was Du da so gelassen forderst ist durchaus ein größeres Problem in der Informatik! Zudem hast Du die GPU als dritte Recheneinheit dabei noch gar nicht mitgenannt. Probleme sind nicht nach SchemaF parallelisierbar und schon gar nicht kann man durch eine OS-Änderung Programme die für SingleCore gedacht sind Zwangsparallelisieren!

Man erreicht auch durch einen zu hohen Parallelisierungsgrad durchaus das genaue Gegenteil ( mehr verschieben von Daten statt eigentlicher Abarbeitung). Wenn das alles so einfach wäre gäb es schon längst 32Core Desktops für Gamer. In Wahrheit ist aber Parallelisirung eine wichtige Komponente schon beim Entwurf von Software und nichts was man sinnvoll "hinten drauf" propfen könnte. Zumal parallele Abarbeitung von Daten auch ganz neue Probleme mit sich bringt die das Programm kennen und lösen muß!
 
Was Du da so gelassen forderst ist durchaus ein größeres Problem in der Informatik!

Ich weiß das. Auch ist klar, das je mehr Kerne, desto größer dieses Problem wird. Nur ich erhoffe mir eben eine Effizienzsteigerung und darüber reden wir ja. :) Ich weiß, dass das nicht einfach wird. Sieht man ja unter anderem auch daran, wie schwer die Programmierung der PS3 ist - trotz super Technik. Von nix kommt nix.

MfG
Laurooon
 
Erstens ist immer die Frage, wie gut Aufgaben parallelisierter sind.
Alex
Wobei gerade bei iPhoto die Anwendung eines Filters auf mehrere Fotos ein extrem gutes Beispiel ist. z.B. ein Thread pro Foto auf der CPU und der Filter läuft auf der GPU mittels OpenCL. Da stell ich mir enorme Performanceschübe vor. Andererseits ist iPhoto nicht gerade für seine mächtigen Filter bekannt...
Das größere 'Problem' bei iPhoto ist eher die Festplattenzugriffszeit, da die Bilder beim Start erst geladen werden müssen. Und da ist die Parallelität der CPU fast schon schlecht (sequenzielles lesen bevorzugt). Wobei mit Flash-Speichern da auch wieder was zu machen ist.
Fortschritt ist schon was nettes :)
 
Zweitens wäre dies auch problemlos in einem System < 10.6 möglich.

Aber soweit ich weiß ist das nicht mit einem Apple-Update wie 10.5.6 realisierbar. Hierfür muss es ans Eingemachte gehen und die ganze Systeminfrastuktur neu überdacht werden. :) Viel Arbeit, kann aber enorm mehr Leistung bringen.

MfG
Laurooon
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten