Mac Mini mit 27'-iMac als Monitor: Helligkeit?

Monstafant

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.10.2007
Beiträge
594
Reaktionspunkte
78
Lieber Forum,
ich dachte, ich könnte einen Mac Mini (2025) am einem 2011er iMac 27 Zoll als Monitor betreiben. Geht auch – allerdings schon etwas hakelig.
– Kann ich irgendwie die Helligkeit dieses "Monitors" beeinflussen? Wenn der iMac läuft, lässt sich die Helligkeit normal dimmen. Wenn ich dann den Mac Mini aktiviere, springt die Helligkeit wieder auf höchste Stufe – und über die für den Mini zuständige Bluetooth-Tastatur lässt sich nichts ausrichten.
– Wenn ich den Mac Mini in den Ruhezustand schicke, wacht der iMac auf. Den muss ich dann separat in den Ruhezustand schicken. Lässt sich das verhindern?
– Kann ich den Sound aus dem iMac bekommen? Wäre die bessere Qualität.

(Ich fürchte, diese Kombi ist nur einen Krückenlösung. Hat jemand einen Tipp für einen guten und günstigen 27er-Monitor, gerne auch größer.)

Danke, und LG : Stefan
 
Kleiner Nachtrag; Ich kann nun doch den Ton am zum Bildschirm umfunktionierten iMac hören (Systemeinstellung "Ton"). Dazu muss aber im iMac-Betrieb (also wenn nicht der Mac Mini aktiviert ist) die Lautsträke stark angehoben werden. Das wirkt sich dann auf den Ton aus, wenn dewr Mac Mini das sagen hat. Reglen lässt sich das nicht über die Tastatur.

Und auch die Bildschirm-Helligkeit kann ich nun regeln: "MonitorControl" heißt das Hilfsprogramm dafür.
 
Auch wenn mich die Antwort des TE ebenfalls interessiert, so erwarte ich da eigentlich keine Überraschung.

Der normaler Weg wäre TB3/4 - TB1/2 Apple Adapter. Damit wäre der iMac2011er regulär per Thunderbolt angebunden.

Eigentlich so wie auch vorgesehen, da ja faktisch gleich zu der Konfiguration mit zwei TB1/2-Mac. TB3/4 ist ja abwärts-kompatibel. Wegen der Notwendigkeit des teuren Apple Adapters ist diese Lösung halt nicht so geläufig, aber funktioniert natürlich.
 
Wegen der Notwendigkeit des teuren Apple Adapters ist diese Lösung halt nicht so geläufig, aber funktioniert natürlich.
Macht aber preislich keinen Sinn -> neuer Monitor in der Auflösung billiger
 
Ich war wohl etwas ungenau in der Bezeichnung. Mein als Bildschirm verwendeter iMac ist Mid 2010 (Core i3), nicht 2011 (gekauft hatte ich ihn 2011).
Die Verbindung läuft über ein Thunderbolt-to-MiniDisplayPort-Kabel von Choetech.
Und In der Tat wird das nur eine Übergangslösung sein, wie ich oben auch schrieb. Der Stromverbrauch durch den immer angeschalteten, aber eben nur als Bildschirm benötigten iMac dürfte hoch sein, und beide Macs müssen separat in den Ruhezustand geschickt werden. Zum Koppeln benötigt der iMac eine Tastatur, um mit der Tastenkombi cmd-F2 den Bildschirm für den Mini freizugeben. Alles etwas umständlich.
Was aber gut ist: Ich kann mit dem Mini nicht nur den Bildschirm des iMac nutzen. sondern auch seine Festplatte. Kleiner Pluspunkt.
 
Ich war wohl etwas ungenau in der Bezeichnung. Mein als Bildschirm verwendeter iMac ist Mid 2010 (Core i3), nicht 2011 (gekauft hatte ich ihn 2011).
Die Verbindung läuft über ein Thunderbolt-to-MiniDisplayPort-Kabel von Choetech.
Und In der Tat wird das nur eine Übergangslösung sein, wie ich oben auch schrieb. Der Stromverbrauch durch den immer angeschalteten, aber eben nur als Bildschirm benötigten iMac dürfte hoch sein, und beide Macs müssen separat in den Ruhezustand geschickt werden. Zum Koppeln benötigt der iMac eine Tastatur, um mit der Tastenkombi cmd-F2 den Bildschirm für den Mini freizugeben. Alles etwas umständlich.
Was aber gut ist: Ich kann mit dem Mini nicht nur den Bildschirm des iMac nutzen. sondern auch seine Festplatte. Kleiner Pluspunkt.
Oh lala, da hatte @thon doch das richtige Gespühr, das da was nicht stimmt.
Ein 2010er ist natürlich was ganz anderes als ein 2011er iMac. Der 2010er hat 'nur' mDP als Eingang, was aber tatsächlich eher als Vorteil zu werten ist. Dadurch lässt sich quasi alles als Quelle dran anschließen ohne große Besonderheiten.
Was jetzt wiederum nicht stimmig klingt, ist die Aussage, dass die Festplatte des iMac am MM verfügbar ist. Das wiederum wird wohl kaum über den mDP-Port realisiert. Dass geht wenn, dann über (W)LAN oder USB, was dann wiederum eine Erwähnung wert gewesen wäre, anstatt das hier einfach so zu droppen, als wenn es mit der mDP vs. TB Diskussion zu tun hätte. So macht das echt keinen Spaß oder wirkt trollig.
 
@T-easy: Du kannst mich gerne beleidigen ("So macht das echt keinen Spaß oder wirkt trollig"), ist völlig ok. Immerhin hast du ja recht. Und du kannst jetzt auch in ein weiteres Jubelgeschrei ausbrechen, weil du mich wieder einer Falschaussage überführt hast. Das mit dem Festplattenzugriff ist quatsch. Und Quatsch darf auch quatsch genannt werden, oder auch anders, such dir eine Beleidigung deiner Wahl aus.
 
@T-easy: Du kannst mich gerne beleidigen ("So macht das echt keinen Spaß oder wirkt trollig"), ist völlig ok. Immerhin hast du ja recht. Und du kannst jetzt auch in ein weiteres Jubelgeschrei ausbrechen, weil du mich wieder einer Falschaussage überführt hast. Das mit dem Festplattenzugriff ist quatsch. Und Quatsch darf auch quatsch genannt werden, oder auch anders, such dir eine Beleidigung deiner Wahl aus.
Ich will dich nicht beleidigen. Bitte verstehe meine Situation: Du bittest ja hier um Unterstützung und wir hier machen uns entsprechende Gedanken. Nun stellt sich heraus, das nichts wirklich so ist, wie genannt - hier wohl klar ohne Absicht(...gibt aber auch 'trollige' Spaßvögel die andere einfach nur an der Nase rumführen wollen).

Zu einer konkreten Forumfrage gehört meiner Meinung nach die nötige Sorgfalt im Vorfeld - gehört einfach zum guten Umgang hier. Andernfalls verursacht es nur Verwirrung und motiviert nicht zur Hilfsbereitschaft. Es ist ja ein Hobby von mir, hier Erfahrungen zu sammeln und weiterzugeben und damit das Spaß macht, hängt es schon an der Qualität der Informationen und des Feedback.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich verstehe dich. Sorry, wenn ich mich etwas angepisst angehört habe. Und du hast recht, dass falsche Infos (wie 2011 statt Mid2010 beim iMac) zu Irritationen und Nachfragen führen.
Ich arbeite seit den frühen 1990ern am Mac und war lange auch recht gut informiert. Ob’s am Alter liegt, ich weiß es nicht, aber durch den aktuellen Systemwechsel jetzt vom iMac zum Mini merke ich, dass ich ziemlich raus bin. Alleine einen passenden Monitor zu finden für den Mini erscheint ja quasi unmöglich, wenn man hier im Forum nach Empfehlungen dafür sucht.
Danke jedenfalls für deinen Einsatz.
 
Ich möchte nur kurz ein update geben (weil die "welcher Monitor für den Mini"-Frage ja immer wieder auftaucht): Ich habe für den Mac mini M4 nun einen 32-Zoll-Monitor gekauft, und zwar den BenQ MA320U. Verbunden mit USB-C läuft er bei mir mit einer Auflösung von 3008x1692 (es ginge auch 3840x2160). Verbunden per HDMI würde die 3008x1692 nicht angezeigt werden.
Lautstärke und Helligkeit lassen sich über die Tastatur regeln.
Das Hersteller-eigene Programm für die Bildschirmkontrolle stellt noch mehr Farbprofile und andere Einstellungen zur Verfügung als die MacOS-Systemeinstellungen.
Schärfe des Bildes: Absolut problemlos.
Farblich (Rückseite) hat der Monitor eine gewisse Ähnlichkeit mit dem iMac, aber ist halt nur Plastik …
Kaufempfehlung: ja.
 
Das ist, denke ich, ein guter Kompromiss aus Preis Leistung Design. Natürlich wirst du noch ein Weilchen an das schöne Alu-Design des iMac zurück denken, aber auch dieser Schmerz wird vergehen. 🙂

Vielleicht hast du ja noch ein Gästezimmer als Gnadenhof für dein alter iMac, quasi als Designer-DVD-Player
 
Der iMac (2018) steht direkt daneben, weil ich hin und wieder auf alte Programme zurückgreifen muss, und der alte iMac (2010) gleich um die Ecke, also fast wie im Museum. :love: Sind ja wirklich schmucke Teile.
Habe also den direkten Vergleich: Die 5k vom iMac und die 4k vom BenQ. Und muss sagen: Der BenQ schlägt sich echte gut.
 
Zurück
Oben Unten