Mac Mini als Mediaserver/WohnzimmerPC mit Tonausgabe über den TV

mabm

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.04.2016
Beiträge
103
Reaktionspunkte
18
Hallo liebe MacUser,
Ich habe mir einen Mac Mini Mid 2007 zugelegt um diesen als Mediaserver bzw. WohnzimmerPC über meinen TV nutzen zu können.
Mir stehen zwei Optionen zur Verfügung, um das Bild des MacMini auf den TV zu übertragen:

- mithilfe eines DVI auf VGA Adapter (TV hat einen VGA-Anschluss)
https://www.amazon.de/mumbi-DVI-Adapter-DVI-I-VGA/dp/B003EGIT2S/

- mithilfe eines DVI auf HDMI Adapter
https://www.amazon.de/mumbi-HDMI-auf-DVI-Adapter/dp/B0039O0KKE/

1. Ist eine der oben genannten Lösungen zu favorisieren?
2. Nun habe ich jedoch gelesen, dass wahrscheinlich über beide Varianten kein Ton über den Fernseher ausgegeben wird. Hat dazu jemand eine Lösung?
 
HDMI waere die bessere Loesung, aber der Rechner ist wirklich schon sehr alt. Ob der noch Full-HD unterstuetzt, speziell an einem Fernseher ist fraglich. Audio wirst Du wohl ueber ein separates Kabel an die Audioanlage anschliessen muessen.
 
Dass kein Ton über beide Möglichkeiten übertragen ist, stimmt.

Mein Fernseher zum Beispiel (Samsung, irgendwas um 2011/12), kann beim PC-Eingang (VGA) einen Audio-Eingang dazu nehmen und so beides kombiniert wiedergeben.
Schau doch mal, ob das auch bei deinem TV möglich ist.

DVI ist definitv vorzuziehen, da rein digital übertragen.
VGA ist noch analog.
Bei DVI-HDMI verringert sich allerdings die Wahrscheinlichkeit, dass dein TV das Audiosignal aus einer anderen Quelle als dem HDMI-Eingang nehmen kann.

Es gibt übrigens noch Boxen, die aus DVI+Digital Audio -> HDMI zaubern. Wäre auch eine Lösung.
 
VGA wuerde ich bei dieser Aufloesung absolut nicht mehr empfehlen. Das wird einfach zu unscharf. YMMV.
 
Ich hatte einen Mac Mini von 2009 und der war bei HD überfordert.
 
mmm Ich werfe hier mal ganz unpassend und ketzerisch ein:
Als MediacenterPC wäre statt einem alten MacMini sicher ein Raspi mit Libreelec und Kodi die bessere Wahl.
-> HD ist kein Problem. Ton und Bild über HDMI gehen da auch Problemlos.

Hast du einen AV-Reciever / Verstärker im Einsatz? Dann würde ich den Ton direkt über die Anlage umleiten.
Generell: Bild über DVI, aber für HD Inhalte ist ein 2009er Mini wahrscheinlich nicht die beste Wahl.
 
HDMI waere die bessere Loesung, aber der Rechner ist wirklich schon sehr alt. Ob der noch Full-HD unterstuetzt, speziell an einem Fernseher ist fraglich. Audio wirst Du wohl ueber ein separates Kabel an die Audioanlage anschliessen muessen.
Full HD muss es garnicht sein, mein TV ist schon ein wenig in die Jahre gekommen und hat sowieso nur eine 720p (HD) Auflösung.
Was für ein Kabel bräuchte ich dafür?

Es gibt übrigens noch Boxen, die aus DVI+Digital Audio -> HDMI zaubern. Wäre auch eine Lösung.
Was sind das für Boxen? Kannst du mir da vielleicht einen Link schicken wo ich so eine kaufen könnte?

mmm Ich werfe hier mal ganz unpassend und ketzerisch ein:
Als MediacenterPC wäre statt einem alten MacMini sicher ein Raspi mit Libreelec und Kodi die bessere Wahl.
-> HD ist kein Problem. Ton und Bild über HDMI gehen da auch Problemlos.

Hast du einen AV-Reciever / Verstärker im Einsatz? Dann würde ich den Ton direkt über die Anlage umleiten.
Generell: Bild über DVI, aber für HD Inhalte ist ein 2009er Mini wahrscheinlich nicht die beste Wahl.

Ein Raspberry Pi wäre sicherlich auch eine Lösung, jedoch kenne ich mich in der Materie zu wenig aus und habe leider nebem dem Studium keine Zeit dafür mich da einzulesen..
Verstärker oder Receiver habe ich keine angeschlossen, jedoch ein 5.1 Soundsystem von Logitech. Das könnte ich ohne Probleme an den Mac Mini anschließen und darüber den Ton ausgeben, jedoch habe ich dazu keine Fernbedienung und müsste jedesmal wenn ich lauter/leiser machen will, aufstehen.
 
ALso: Wenn du dich mit dem Thema Mediacenter beschäftigt hast bist du sicher auch schon über Kodi gestolpert.
(Wenn nicht - das sollte man sich etwas einlesen in die Materie).

DIe Sache mit dem Rasperri und Libreelec ist dann wirklich simpel:
SD Karte mit dem dem SD-Creator Tool von denen erstellen, in den Raspi stecken, booten und fertig.
-> Da muss du quasi nichts großartiges lernen, wenn du nicht möchtest.

Die Sache mit der Lautstärke: Du kannst über die Remote-App das Kodi-Mediacenter auch über dein Smartphone steuern und - meine ich zumindest - auch die Laustärke steuern.
-> Du stellst dann die Lautstärke einmal in dem 5.1 System ein (auf Laut) und Kodi regelt dann leider lauter (den Rapsi oder den MacMini).

Alternativ - wie schon gesagt - viele Fernsehgeräte haben einen Line-In (für den VGA Eingang).
 
Ein Raspberry Pi wäre sicherlich auch eine Lösung, jedoch kenne ich mich in der Materie zu wenig aus und habe leider nebem dem Studium keine Zeit dafür mich da einzulesen..
Verstärker oder Receiver habe ich keine angeschlossen, jedoch ein 5.1 Soundsystem von Logitech. Das könnte ich ohne Probleme an den Mac Mini anschließen und darüber den Ton ausgeben, jedoch habe ich dazu keine Fernbedienung und müsste jedesmal wenn ich lauter/leiser machen will, aufstehen.

Das hätte ich auch vorgeschlagen und es ist tatsächlich ziemlich einfach. Du brauchst nur den Raspberry (+Netzteil, +SD Karte +HDMI Kabel). Das Betriebssystem (LibreELEC) ist in 5 - 10 Min installiert. Dann musst du dir nur noch die Addons die du brauchst installieren und dann bist du fertig.
Wenn man noch keine Erfahrung damit hat, würde ich sagen maximal 2 Stunden bis alles läuft.

EDIT: Und wenn dein TV CEC unterstützt (und das unterstützen auch viele ältere) kannst du das sogar über die TV Fernbedienung steuern)
 
Was sind das für Boxen? Kannst du mir da vielleicht einen Link schicken wo ich so eine kaufen könnte?
Das ist dann sowas:
https://atlona.com/product/at-hd610/

https://www.startech.com/AV/Converters/Video/DVI-digital-audio-to-HDMI-converter~DVI2HDMI

https://www.amazon.de/ICZI-vernickelt-Adapter-Stromversorgung-übertragen/dp/B01HIBJ8II/

Ich habe nur von diesen Konvertern gehört und nie selbst benutzt, daher kann ich da auch keine Empfehlung aussprechen.
 

Damit ich den letzten Konverter benutzen kann, bräuchte ich aber dann trotzdem noch einen DVI auf VGA Adapter, um den Konverter an den Mini anzuschließen, oder?
 
Vielen Dank für die vielen Tipps mit dem Pi, leider habe ich den Mac Mini schon gekauft und würde gerne, falls es möglich ist, meine Idee mit dem Mac Mini realisieren :)
Wäre dieses Kabel die Lösung für mein Problem?
https://www.amazon.de/DELOCK-Kabel-DVI-HDMI-Audio/dp/B004306W7I/
Das Kabel was du da hast ist nur ein 2-in-1 Kabel. D.h. ins HDMI wird das Audio Signal gar nicht integriert.
Dort verlaufen nur Audio- und Video-Kabel zusammen im Plastikmantel.
 
Das Kabel was du da hast ist nur ein 2-in-1 Kabel. D.h. ins HDMI wird das Audio Signal gar nicht integriert.
Dort verlaufen nur Audio- und Video-Kabel zusammen im Plastikmantel.
Wird der Ton nicht trotzdem übertragen, wenn ich das eine Ende in den Mini und das andere Ende in den TV stecke? :confused:
 
@mabm : Ich würde das beschriebene Kabel nehmen und dann entweder in den Line In deines Fernsehers gehen oder in deine 5.1 Anlage.

Was die Konverter angeht: Ich denke nicht, dass sich das lohnt. Ich würde das Bild über DVI -> HDMI übertragen. Den TOn wie gesagt über den Line-In (Wenn dein Fernseher sowas hat).
Dann hast du zwar "nur" Stereoton, aber das reicht für die Ausgabe am Fernseher ja sicher aus.

Softwareseitig würde ich mir (wie gesagt) das Kodi Mediacenter näher ansehen (gibts halt auch für OSX bzw. deinen Mini).
 
@mabm : Ich würde das beschriebene Kabel nehmen und dann entweder in den Line In deines Fernsehers gehen oder in deine 5.1 Anlage.

Welches Kabel würdest du nehmen? Hab jetzt den Überblick verloren..

Kodi habe ich mir angeschaut, klingt gut!
 
Welches Kabel würdest du nehmen? Hab jetzt den Überblick verloren..

Kodi habe ich mir angeschaut, klingt gut!

Das von dir vorgeschlagene DElock sollte klappen, denke ich.
 
Um HD-Material widergeben zu können, braucht man Imho mindestens einen Core2Duo mit 2GHz, was IMHO mindestens einen Mini 2009 bedeuten würde. Einen PC als Mediacenter etc. einzusetzen macht in meinen Augen ohne AV-Receiver wenig Sinn und hier wäre definitiv ein Raspberry Pi die bessere Wahl. Kodi ist definitiv für solche Zwecke die beste Softwarelösung, benötigt aber auch ein wenig Einarbeitungszeit und Pflege, um eine gescheit gepflegte Film-Datenbank zu realisieren.

Bei mir ist z.B. folgendes Setup im Einsatz:

- Mac Mini 2010, 2,66GHz Core2Duo, 8 GB RAM, 120 GB Crucial SSD für System, 640GB HDD für Datenserver, OS X 10.10
- Kodi und iTunes als Abspielsoftware
- Logitech Harmony 785 Zum Steuern von Kodi und der ganzen Anlage
- Denon AVR 2313 AV-Receiver
- Samsung UE37D6200TSXZG TV
- Heco Victa 300 3.0 Lautsprecher-System (Stereo + Center)
- 1 TB WD My Book + 2 TB WD My Book (Firewire) für Filme und Serien + 3 TB WD My Book (Firewire) für Backup der anderen beiden Platten mittels Carbon Copy Cloner
- Bild und Ton über HDMI (Mini->Denon->Samsung TV)
- Ambilight-System aus China (entwickelt in USA), welches auf den Bildschirminhalt vom Mini reagiert und problemlos mit Kodi funktioniert (den Namen habe ich gerade nicht mehr parat)

Dieses Setup reicht aus, auch um HD-Material problemlos widerzugeben, darunter würde ich persönlich aber nicht gehen wollen.

Sicher genügt auch ein deutlich kleineres Setup und größer ist auch möglich. Dieses Beispiel soll nur zur Orientierung dienen. Ich selbst habe mein Projekt damals mit einem Mac Mini G4 und XBMC (jetzt Kodi) angefangen. Das ganze an einem Onkyo-AV-Receiver aus den späten 90ern mit Sanyo-Boxen aus den 80ern und einem Panasonic Röhren-TV. Und auch das hat schon Spaß gemacht.Damals war der Raspberry Pi noch keine Alternative. Das Bild ging damals noch per DVI auf Cinch-Kabel an den Receiver und der Ton über Klinkenkabel.

Meiner Meinung nach macht ein solches System mittels eines Mac Mini oder PCs heutzutage nur Sinn, wenn man es für mehr, als nur Filme schauen nutzen möchte. Man hält sich damit viele Möglichkeiten offen und als Homeserver und Medienplayer ist ein betagter Mini immer noch eine gute Alternative. Allerdings gibt es heute auch vergleichbare PC-Systeme die dies auch bewerkstelligen können, wobei im reinen Mac-Netzwerk der Mini leichter einzubinden und zu warten/bedienen ist. Wenn es tatsächlich nur um das Abspielen von Filmen geht, ist der Raspberry Pi mit Kodi die günstigste und funktionalste Methode und auch sein geringer Stromverbrauch von 3W im Betrieb ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
 
Das von dir vorgeschlagene DElock sollte klappen, denke ich.
Habe ich nun bestellt und werde es ausprobieren!

Um HD-Material widergeben zu können, braucht man Imho mindestens einen Core2Duo mit 2GHz, was IMHO mindestens einen Mini 2009 bedeuten würde. Einen PC als Mediacenter etc. einzusetzen macht in meinen Augen ohne AV-Receiver wenig Sinn und hier wäre definitiv ein Raspberry Pi die bessere Wahl. Kodi ist definitiv für solche Zwecke die beste Softwarelösung, benötigt aber auch ein wenig Einarbeitungszeit und Pflege, um eine gescheit gepflegte Film-Datenbank zu realisieren.

Bei mir ist z.B. folgendes Setup im Einsatz:

- Mac Mini 2010, 2,66GHz Core2Duo, 8 GB RAM, 120 GB Crucial SSD für System, 640GB HDD für Datenserver, OS X 10.10
- Kodi und iTunes als Abspielsoftware
- Logitech Harmony 785 Zum Steuern von Kodi und der ganzen Anlage
- Denon AVR 2313 AV-Receiver
- Samsung UE37D6200TSXZG TV
- Heco Victa 300 3.0 Lautsprecher-System (Stereo + Center)
- 1 TB WD My Book + 2 TB WD My Book (Firewire) für Filme und Serien + 3 TB WD My Book (Firewire) für Backup der anderen beiden Platten mittels Carbon Copy Cloner
- Bild und Ton über HDMI (Mini->Denon->Samsung TV)
- Ambilight-System aus China (entwickelt in USA), welches auf den Bildschirminhalt vom Mini reagiert und problemlos mit Kodi funktioniert (den Namen habe ich gerade nicht mehr parat)

Dieses Setup reicht aus, auch um HD-Material problemlos widerzugeben, darunter würde ich persönlich aber nicht gehen wollen.

Sicher genügt auch ein deutlich kleineres Setup und größer ist auch möglich. Dieses Beispiel soll nur zur Orientierung dienen. Ich selbst habe mein Projekt damals mit einem Mac Mini G4 und XBMC (jetzt Kodi) angefangen. Das ganze an einem Onkyo-AV-Receiver aus den späten 90ern mit Sanyo-Boxen aus den 80ern und einem Panasonic Röhren-TV. Und auch das hat schon Spaß gemacht.Damals war der Raspberry Pi noch keine Alternative. Das Bild ging damals noch per DVI auf Cinch-Kabel an den Receiver und der Ton über Klinkenkabel.

Meiner Meinung nach macht ein solches System mittels eines Mac Mini oder PCs heutzutage nur Sinn, wenn man es für mehr, als nur Filme schauen nutzen möchte. Man hält sich damit viele Möglichkeiten offen und als Homeserver und Medienplayer ist ein betagter Mini immer noch eine gute Alternative. Allerdings gibt es heute auch vergleichbare PC-Systeme die dies auch bewerkstelligen können, wobei im reinen Mac-Netzwerk der Mini leichter einzubinden und zu warten/bedienen ist. Wenn es tatsächlich nur um das Abspielen von Filmen geht, ist der Raspberry Pi mit Kodi die günstigste und funktionalste Methode und auch sein geringer Stromverbrauch von 3W im Betrieb ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Wieder einmal Danke für deine tollen und ausführlichen Antworten Istari :). Bestimmt ist der Raspberry Pi oder ein leistungsstärkerer Mac Mini die bessere Wahl, jedoch habe ich den Mini sehr günstig bekommen und wollte es einfach einmal ausprobieren. Ich werde dann berichten wie ich mit zurecht komme bzw. wie alles zusammenspielt.
Ich habe auch noch eine 120GB SSD und 4 GB DDR2 RAM übrig, die ich vielleicht einbaue :D

EDIT: Einen Core 2 Duo mit 1,83 GHz hat mein Modell auch, ist kein Core Duo.
 
Zurück
Oben Unten