Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
 Und den will man vll nicht immer mitlaufen lassen.
 Und den will man vll nicht immer mitlaufen lassen.
Da hängt schon der Monitor dranWieso gehst du nicht über den HDMI Anschluss?

Dieses Teil ist es übrigens jetzt geworden, in Verbindung mit einem Toslink-Kabel. Die Lautstärke ist nicht perfekt, aber um einiges besser als bei den vorherigen Versuchen.Du könntest es sonst auch mal mit einem günstigen Audiointerface versuchen. Für den Zweck sollte sowas reichen: https://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_222.htm
Nutzt Du da dann den optischen Ausgang (der Verstärker dürfte ja i.d.R. min. einen Toslink-Eingang besitzen), hast Du dank galvanischer Trennung auch kein Problem mit Störgeräuschen oder Massebrummen.

Es gibt diverse Apps mit denen es geht. Damit kann man die LS vom Interface ändern.Mit einer externen Soundkarte kannst du die Lautstärke nicht von macOS aus ändern. Du kannst lediglich in den jeweiligen Playern das dort gelirfert Ausgangssignal, das an die externe Soundkarte gesendet wird, manipulieren, sprich Lautstärke ändern.
Wenn man eine externe Soundkarte nutzt, dann ist es im Grudne so, dass der Verstäreke, der von der Soundkarte beliefert wird, die Lautstärke ändert.
Daher ja mein vorherige Tipp:
Lautstärke am Mac immer auf 100% auch in den Playern (Musik.app) und dann die effektive Lautstärke am externen Verstärker einstellen. Nur so wird das was.
Es gibt diverse Apps mit denen es geht. Damit kann man die LS vom Interface ändern.
Ich spreche von der Konstellation Interface über USB-C und dem XLR Kabel am Interface. Das über Cinch kein Sendebefehl läuft ist ja jedem klar oder ?Welche sollen denn das sein.
Wie soll ein App auf dem Mac einen per Chinch angeschlossenen Verstärker denn steuern, dass der Verstärker die Lautstärke verändert? Chinch überträgt bei so einem Anschluss keine Steuerbefehle. Und hier geht es eben um Chinch / 3,5mm Klinke-Verkabelung. Ein über USB angeschlossenes Gerät kann natürlich gesteuert werden.
Eine App kann in diesem Fall hier nur das Ausgangssignal das an den Verstärker geliefert wird, verändern.