Mac Mini 2018 als Server nutzen?

Macheledt

Mitglied
Thread Starter
Registriert
18.10.2008
Beiträge
98
Reaktionspunkte
14
Hallo!

Vielleicht ist mein Wunsch naiv: kann man den MacMini 2018 als Server- und NAS-Ersatz einsetzen? Ich möchte, dass es ständig läuft und das ich ihn vom Macbook air aus steuern kann. Außerdem möchte ich Dateien vom Windows-PC auf einer externen SSD, die am MacMini angeschlossen ist, speichern und lesen.

Ist das möglich? Falls ja, was muss ich dazu einstellen? Oder geht das gar nicht?

Würde mich über Hinweise freuen.
 
Kannste machen. Einfach die Dateifreigabe in den Einstellungen aktivieren und da eben die SSD freigeben.
Dann auf dem Windows PC mit dem entsprechende User/Passwort verbinden (Netzlaufwerk verbinden)
 
Geht das auch von extern? Und was muss ich machen, damit der Mini nicht in den Ruhemodus wechselt und eingeschaltet bleibt?
 
Geht das auch von extern? Und was muss ich machen, damit der Mini nicht in den Ruhemodus wechselt und eingeschaltet bleibt?

Bevor du etwas auch von "extern" machst würde ich mich an deiner Stelle tiefer mit der Sache beschäftigen.

https://support.apple.com/de-de/guide/mac-mini/apd05a94454f/mac
https://technoguru.istocks.club/so-verwenden-sie-einen-mac-mini-als-server/2021-05-28/
https://www.macuser.de/threads/apple-mac-mini-als-server-nutzen.915003/
https://www.macuser.de/threads/mac-mini-als-server-einrichten.775259/

Sicherheit, VPN, ect. sind nur zwei Schlagworte die essentiell wichtig sind, ansonsten klären sich einige deiner Fragen hinter den Links.
Die Links sind kein Rat, sondern nur ein Hinweis auf Antworten.

Eine direkte Alternative, leicht Konfigurierbar, mit eingebauter Sicherheit und diversen anderen Features, ist ein NAS.
 
Danke für die Links! Das mit extern werde ich lassen. Als Medienserver und Dateiserver im Haus werde ich es aber nutzen, denke ich. Werde es auf jeden Fall versuchen.

Eine Sache fehlt aber noch: wie verhindere ich, dass der Mini in der neuesten Software in den Ruhezustand wechselt?
 
Hmm, ich bekomme es nicht hin, dass ich die freigegebenen SSDs im Netzwerk finde. Klappt so einfach wohl doch nicht. Der MacMini wird mir auf Windows-PCs im Netzwerk gar nicht angezeigt.
 
Dazu müsste er in der gleichen Workgroup sein. Aber wieso verbindest du nicht einfach als Netzlaufwerk? Dort einfach die IP und Pfad der Freigabe rein. Fertig.
Auf die Anzeige der Rechner untereinander zähle ich schon lange nicht mehr.
 
Im Explorer in der Adresseingabe einfach \\<IP-Adresse des Mac>\<Freigabename auf dem Mac> eingeben.
Wenn der Mac also die IP-Adresse 10.10.10.2 hat und die Freigabe ssd1 heißt, musst Du dort \\10.10.10.2\ssd1 eingeben. Dann sollte automatisch die Eingabe von Benutername und Passwort (die Du vorher auf dem Mac eingestellt hast) folgen.
 
Ich habe hier einen Mac Mini M1 als Heimserver, vorher einen 2012er, als Server für roon, Plex, Emby, Pi-Node und Dateifreigabe via „Dateien“ für iOS. Das funktioniert bestens! Fernsteuerung vom anderen Mac, Dateifreigaben etc.: Kinderspiel, sofern Du innerhalb Deines Heim-LANs und allein drauf zugreifst (Multi-User-Konfig soll eher tricky sein, Freigabe via AppleID ist ziemlich easy). Den Ruhemodus verhinderst du einfach durch entsprechende Konfig der Energieoptionen. Da Du auch eher der Typ „Anwender“ als „Nerd“ zu sein scheinst: da ist ein Mac als halbwegs versierter Apple- User wesentlich einfacher als ein NAS, dazu wesentlich leistungsfähiger, leiser und energiesparender.

Allerdings weiß ich nicht, wie Du eine Win-SSD am Mac anschließen willst?!? 🤷‍♂️😳
 
wie Du eine Win-SSD am Mac anschließen willst
Per USB? Und lesen kann der Mac ein NTFS, nur nicht beschreiben.

Am Mac würde ich auf der SSD aber ein APFS-Dateisystem empfehlen. Die Freigabe geschieht ja sowieso per SMB und da sieht derjenige, der es mountet, ja überhaupt nichts vom Dateisystem. Nur der Server muss es lesen und schreiben können.
 
Eine Sache fehlt aber noch: wie verhindere ich, dass der Mini in der neuesten Software in den Ruhezustand wechselt?

Die Funktion hat Apple an den dämlichsten Unterpunkt verschoben, der einem wohl spontan nie in den Sinn kommen könnte.

Denn Ruhezustand des Macs stellt man natürlich unter Displays ein. Dort unter „Weitere Optionen“

Bildschirmfoto 2025-05-11 um 17.04.57.png


Warum war diese Funktion nur fälschlicherweise die letzten 20 Jahre unter „Energiesparen“.
image-13538--20595.jpg
 
Tja, sowas entbehrt jeglicher Logik bei Apple.
LG Franz
 
Werde im August das ZimaBoard2 832 bestellen (alle andere Hardware ist vorhanden)
Die Idee einen Apple Mac mini 2014 nach späterer Anschaffung eines Apple Mac Studio M6 habe ich verworfen.
 
Warum war diese Funktion nur fälschlicherweise die letzten 20 Jahre unter „Energiesparen“.
Das kann uns wohl nur Apple sagen. Spontan würde ich sagen, weil es vielleicht unter iOS auch dort zu finden ist (ungeprüfte Vermutung meinerseits)
 
Hallo!

Vielleicht ist mein Wunsch naiv: kann man den MacMini 2018 als Server- und NAS-Ersatz einsetzen? Ich möchte, dass es ständig läuft und das ich ihn vom Macbook air aus steuern kann. Außerdem möchte ich Dateien vom Windows-PC auf einer externen SSD, die am MacMini angeschlossen ist, speichern und lesen.

Ist das möglich? Falls ja, was muss ich dazu einstellen? Oder geht das gar nicht?

Würde mich über Hinweise freuen.
Geht. Mache ich auch.
 
Zurück
Oben Unten