virk
Aktives Mitglied
        Thread Starter
    
				
					
						- Registriert
- 14.06.2012
- Beiträge
- 828
- Reaktionspunkte
- 311
Nach Einbruch mit Serverklau (Backupserver war gut versteckt) muß ein neuer Mac als Server kommen. Die Dienste, die er leisten muß sind lediglich Filezugriff für 6 Mitarbeiter auf ca. 500 GB Daten und wiki-apache-server für internes Firmenwiki. Bislang tat das ein MBP mit der server.app, aktuell läuft der backup-server (mac mini Monterey) mit Freigabe und eingerichtetem homebrew-php etc.
Als neues Gerät denke ich an einen aktuellen mac mini in Grundkonfiguration. Auf diesem würde ich einen user "Daten_1" einrichten, wobei der Homeordner von Daten_1 auf einer externen SSD ist (entweder über USB-C oder thunderbolt).
Der Gedanke ist jetzt der, daß ich diesen user "Daten_1" natürlich großzügig backuppe (TimeMachine und CCC), aber auch einen Klon übers Netzwerk via CCC? up to date halte, den ich jederzeit an einen wiederum neuen Computer anschließen könnte; dort müsste ich nur "Daten_1" als user einrichten und es kann mit dem Klon weitergehen.
Würde das Szenario funktionieren? Ist das "sinnvoll"? Wer hat Lust, das zu kommentieren?
	
		
			
		
		
	
				
			Als neues Gerät denke ich an einen aktuellen mac mini in Grundkonfiguration. Auf diesem würde ich einen user "Daten_1" einrichten, wobei der Homeordner von Daten_1 auf einer externen SSD ist (entweder über USB-C oder thunderbolt).
Der Gedanke ist jetzt der, daß ich diesen user "Daten_1" natürlich großzügig backuppe (TimeMachine und CCC), aber auch einen Klon übers Netzwerk via CCC? up to date halte, den ich jederzeit an einen wiederum neuen Computer anschließen könnte; dort müsste ich nur "Daten_1" als user einrichten und es kann mit dem Klon weitergehen.
Würde das Szenario funktionieren? Ist das "sinnvoll"? Wer hat Lust, das zu kommentieren?
 
 
		 
 
		 )
) 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		