Mac Book Air 13“ mod. 1466 (2014)

Das MBA2014 unterstützt offiziell bis Big Sure. Alle Updates dafür installieren und OCLP laden. Anschließend OCLP ausführen um ein höheres macOS laden und installieren zu können. So easy.

Um ein weiteres macOS-Betriebssystem parallel drauf zu bekommen eine zweite Partition erstellen. Anschließend den Rechner ausschalten um die Internet Recovery zu starten und das letzte macOS (Big Sure) erstmal zu laden. Bei der Installation auf das Ziellaufwerk darauf achten, die noch leere Partition auswählen und den Installationsprozess durchlaufen lassen. Jetzt sind zwei Betriebssysteme auf der SSD.
 
Ich möchte auf einer neu einzurichtenden , 1. Partitionierung meiner fast leeren SSD , eine andere MAc Betriebssysten SW installieren.
1. Neue Partitionierung einrichten , viell. ca. 40 GByte
2. Eine neuere Mac Betriebssystem Vers. installieren
Ah, da ist ein kleiner Denkfehler:
bei APFS nur einen grossen Container über die gesamten 120GB anlegen.
Innerhalb des Containers Volumes anlegen für die beiden geplanten macOS-Versionen.
Ein Volume für Big Sur hast Du schon.
Der von Dir Partition genannter Speicherbereich für OCLP/macOs sollte auch ein APFS-Volume innerhalb des einen Containers sein,
und nicht ein zweiter Container+Volume.
Container haben eine feste Grösse (wie früher Partitionen), Volumes innerhalb eines Containers haben einen dynamische Grösse und belegen nur so viel Platz, wie benötigt. Allen Volumes zusammen steht dann maximal der Speicherplatz des Containers zur verfügung.
Man kann die maximale Grösse eines Volumes nach oben hin beschränken, um sicher zu sein, dass ein Volume nicht so gross wird, dass es den Container füllt - in der Regel sollte aber die Volumgrösse dynamisch vom System geregelt werden.

Das zweite Volume erscheint erst im BootMenü, wenn dort ein bootfähiges macOS installiert wurde.
Man sieht da keine nicht-bootfähigen reinen Speichermedien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, … ich bin seit Jahrzehnten priv reiner Anwender des Ipadpro, Mac und nun Mac Air, auf der App Ebene, im Job Microsoft Excel, Powerpoint, Word, Mail…
Vor viiielen Jahren ( 45Jahren) habe ich an der TU in Fortran , Pascal, Asembler und zuletzt ein bischen in C+ programmiert.
Nun würde ich gern ein wenig in Phyton spielen.
Da mir ein fast neuwertiges aber sehr alte MB Air fast geschenkt über den Weg lief, war meine Idee, Phyton a d MB Air zu probieren. Wie sollte ich mich damit vergaloppieren.
Soviel zu meinem Hintergrund, der weit, weit weg ist von jeglicher Betriebssystem / Anwendungssoftware Ebene.

Auf meinem iPad Pro könnte ich in wenigen Minuten Phyton , den Editor usw laden und probieren.
Das will ich abef dort nicht.

Auf dem alten Mac Book Air ist aus meiner Sicht deutlich mehr Aufwand notwendig, die Vorraussetzungen für mein Ansinnen zu schaffen.

Danke bobesch für deine Anleitung.
Ich kenne natürlich Container u Containerschiffe , nur was haben die hier mit Phyton zu tun.
Scherz 😄😄😄
Wie du an meinem Werdegang siehst ….

Mir wurde gerade hier geraten eine Partitionierung anzulegen….

Ich habe hier bald fertig .

Ich werde nun noch einmal Klausern folgen, OCLP laden, ausführen und versuchen !!!! dann ein höheres BS als Big Sur zu laden…
Jippi !
 
Was machst Du dir für eine Arbeit? Die aktuelle Version von Python 3.13.3 läuft sogar noch unter macOS 10.13 High Sierra.

https://www.python.org/downloads/release/python-3133/

Also wo genau ist das Problem?

Gerade mal geschaut, hab ja 'Linux Mint Debian Edition 6' auf dem MBA2014 laufen, es gibt Phyton3 auch für Linux.
 
Mir wurde gerade hier geraten eine Partitionierung anzulegen….

Ich habe hier bald fertig .

Ich werde nun noch einmal Klausern folgen, OCLP laden, ausführen und versuchen !!!! dann ein höheres BS als Big Sur zu laden…
Jippi !
Da du ja nur begrenzt Platz hast auf deiner SSD, würde ich dir raten, trotzdem es für dich noch neu ist, hier keine 2.Partition, sondern eben ein neues Volumen im Container der vorhandenen 1.Partition zu erstellen. Lies dich da kurz rein. Dann das OCLP-unterstützte moderne macOS auf dieses zusätzlich Volumen hin neu installieren und du hast Dual Boot beider macOS und trotzdem die volle Restkapazität deiner SSD auf beiden macOS parallel zur Verfügung. Der Vorteil lohnt sich.
 
Mir wurde gerade hier geraten eine Partitionierung anzulegen….
Aber für das MBA mit z.B. DualBoot BigSur & OCLP/Ventura heisst das:
1 Container_Disk mit 128GB mit 2 Volumes (Mojave bis BigSur plus OCLP/Monterey oder Ventura) u. evtl. noch ein drittes Volume für ausgelagerte gemeinsame Daten, damit die beiden System-Volumes möglichst klein bleiben.
Für die Volumes keine Grösse festlegen - deren Grösse ändert sich dynamisch je nach Platzbedarf.
Ich habe hier bald fertig .
Mit dem Erstellen der beiden Volumes oder der Installation von OCLP/macOS auf dem zweiten Volume?
 
Mit dem ganzen Detailwissen… Installiere dir Python und hab dann damit deinen Spaß.

A propos Pascal. AppleScript hat da einige parallelen - und damit geht auch schon einiges. Das GUI vom Dumper ist in AppleScript, das Tool was die Analyse macht in Bash. Alles in MacOs enthalten.

Nur ein gescheiter Editor fehlt. VS Code mit einer Bash Extension. Damit könntest gleich loslegen. Und wie geschrieben, Python installieren, fertig. Da brauchts wegen einen beknackten Paketmanager kein neues System für den Zweck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch!
Ich habe jetzt einen Phyton Editor etc auf meinem ipad pro installiert u gut ist.
Mal sehen was ich jetzt mit dem alten Air mache…
Grüße WS
 

Anhänge

  • mr5um-2660840418.jpg
    mr5um-2660840418.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten