Loggt Apple IP und Seriennummer bei Updates ??

Wenn du von mir einen Rat haben möchtest:

Behalt das Ding, vergiss die Polizei und mach die mal keine Sorgen.

Ich hätte noch nie erlebt (und das sage ich als Geschädigter), dass irgendwas Geklautes wieder zurückgekommen ist, egal wieviele Seriennummern da dran waren.

Mal ein Beispiel:
Jedes Handy hat eine "ID". Und werden gestohlene Handies gesperrt? Nicht dass ich wüsste. Ich wüste auch gar nicht welche "Behörde" da zusändig sein soll.

Also, vergiss das alles und mach gescheite Dinge.

(Das sage ich alles unter der Prämisse, dass du das Ding ja im guten Glauben gekauft hast, was für mich moralische Bedenken verwirft)

Hallo! Ich glaube, ich höre nicht richtig! Er hat immerhin selbst den Verdacht, dass der iMac geklaut ist. Was denn, wenn Dir einer geklaut würde? Und komm mir jetzt nicht mit Versicherung! Die wird über die Prämien auch von der Allgemeinheit getragen, nicht nur von Dir!
Die einzigen, denen Du mit Deinem tollen Tip hilfst sind Diebe und Hehler, weil die die einzigen sind, die beim System "behalt ihn einfach" wirklich zu 100% profitieren! Kopfschütteln! :mad:
 
Es geht mir aber extrem gegen den Strich, wenn ich mir vorstelle, dass da einer seinen iMac hart erarbeitet hat (vielleicht ohne Hausratversicherung jetzt), er gestohlen wird und (offensichtliche, bzw. stark verdächtige) Hehlerware im Umlauf ist. Als Diebesgut kann es auch den Diebstahl aufklären.

selbst wenn das Ding geklaut wurde glaubst du doch im Ernst, dass irgend einem kleinen MacUser der 2 Jahre lang für seinen Klos geputzt hat, das Ding aus seiner unabgesperrten Waschküche geklaut wurde, oder?

Wenn das Ding wirklich Hehlerware ist, dann haben die das Ding aus irgend einem Schiffskontainer oder vom Güterzug/LKW geklaut.

Trotzdem stimm ich allen hier zu, dass man die Legalität der Kiste prüfen sollte!
 
Wenn das Ding wirklich Hehlerware ist, dann haben die das Ding aus irgend einem Schiffskontainer oder vom Güterzug/LKW geklaut.

Hey geil! Wenn es keine Wohnungseinbrüche mehr gibt, dann kann ich ja das Zylinderschloß ausbauen und wieder einen Stein hinter die Tür legen! Kannst Du mir das bitte rechtsverbindlich und schriftlich zusichern? Ich komme auch gerne in Deine Gegend, damit wir uns bei Dir einen Notar suchen!

In welcher Welt lebst Du?
 
Jo, Leute die bei ebay gestohlene Ware ersteigerten (ohne es zu wissen) sind bereits als Hehler in erster Instanz verurteilt worden. Prosit.

Gleich Leute ? Welche Urteile waren das denn, also Aktenzeichen und Gericht... ???

Oder meinst Du das Urteil des AG Pforzheim ( Az. 8 Cs 84 Js 5040/07) , das vom LG Karlsruhe (Az. 18 AK 136/07 ) recht eindeutig kassiert wurde ?

Edit bietet die Links:

- Urteil der Amtsrichterin in Pforzheim:

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,496462,00.html

- Freispruch des LG Karlsruhe:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/96717
 
Zuletzt bearbeitet:
2) Ich weiss von meinem Händler, dass er Rechner, die zur Reperatur kommen erstmal darauf prüft, ob sie Diebesgut sind.
Und was macht er dann, wenn er einen gestohlenen hat?

Sorry, aber dem würde ich was husten.
Es geht (m)einen Händler einen feuchten Kehricht an, woher ich meinen Mac habe.
Er ist kein Hilfspolizist oder so.

Naja, es ist laut Forumregeln z.B. verboten die Umgehung eines Kopierschutzes zu erläutern. Ich glaube die Erörterung, ob die Seriennummer oder die IP registriert wird, schrammt in diesem Falle schon haarscharf an den Forumsregeln vorbei.
Finde ich überhaupt nicht.
Es ist sehr legitim, zu fragen und zu wissen, welche Daten bei Updates nach Cupertino übertragen werden.
Schliesslich darf auch ein Computerhersteller wie Apple nicht so einfach mir-nichts-dir-nichts Daten sammeln.
 
Habe gerade folgendes gefunden

https://www.macuser.de/forum/showthread.php?t=101420&page=2

"Vielleicht meint er ja auch, dass Apple beim Software Update die Seriennummer, die IP und Datum/Urzeit in einem LOG festhält. Damit könnte man das Book finden, ist jedoch eher was für Geheimdienste oder Staatsanwälte, da die Provider die zu den IP gehörigen Kundendaten nicht so ohne Weiteres rausrücken."

"1. Ich weis nicht ob Apple ein LOG erstellt beim Softwareupdate. Es ist aber theoretisch möglich, eindeutig am Macintosh ist seine Seriennummer (die gehört zum Gerät, nicht zum OS). Klick einfach mal auf den blauen Apfel und dann auf "über diesen Mac", dann wird dir die Nummer angezeigt. Wenn du ein neues, anderes OS X aufspielst, dann bleibt die Nummer gleich. Wenn du einen Apple Care Protection Plan abgeschlossen hast wird dein Gerät und damit deine Berechtigung zur verlängerten Garantie daran überprüft."

"Apple logt die Seriennummer nicht mit.
Kann man ja ganz leicht mit Hilfe eines Sniffers feststellen, dass diese nicht üübertragen wird."



Ist das noch aktuell? Da der Thread von 2005 stammt. Könnte ja sein, dass Apple mittlerweile doc mitloggt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was macht er dann, wenn er einen gestohlenen hat?

Sorry, aber dem würde ich was husten.
Es geht (m)einen Händler einen feuchten Kehricht an, woher ich meinen Mac habe.
Er ist kein Hilfspolizist oder so.

Ich finde schön, das hier im Forum eine gewisse Konsequenz herrscht: Nachdem also schon verschiedentlich das Klauen von Software für völlig OK erachtet wurde, geschieht dies nun folgerichtig auch mit dem Klauen von Hardware.

Alex
 
Ich finde schön, das hier im Forum eine gewisse Konsequenz herrscht: Nachdem also schon verschiedentlich das Klauen von Software für völlig OK erachtet wurde, geschieht dies nun folgerichtig auch mit dem Klauen von Hardware.

Alex

Nein, nein ganz so einfach kannst Du es Dir nicht machen. Also der "Softwareklau" ist in diesem Forum nicht als völlig OK erachtet worden, sondern es gibt recht viele kritische Stimmen. Also da kenne ich andere Foren ;)

Ich glaube auf das Klauen von Hardware muss man nicht näher eingehen, da dürften sich doch die meisten einig sein.

Was ich jedoch erschreckend finde ist das Desinteresse an den Daten die übermittelt werden. Interessiert das wirklich keinen?
Also mich würde es ja schon mal interessieren was Apple da so sammelt. Vielleicht ist mir ja mal langweilig und ich beschäftige mich dann mit dem Thema.
 
Ich glaube auf das Klauen von Hardware muss man nicht näher eingehen, da dürften sich doch die meisten einig sein.
Offensichtlich nicht. Denn anscheinend ist das schon nicht in Ordnung, wenn man dem offensichtlichen Verdacht eines Diebstahls nachgeht.

Was ich jedoch erschreckend finde ist das Desinteresse an den Daten die übermittelt werden. Interessiert das wirklich keinen?
Doch, das interessiert mich sehr. Aber gerade im Rahmen dieses Threads wollte ich eigentlich nicht näher darauf eingehen.

Tatsache ist aber, Apple sammelt überhaupt keine Daten, die Du nicht siehst. Es gibt Situationen, in denen wird die Computer-Seriennummer an Apple übertragen -- das geschieht aber nicht heimlich. Mehr will ich dazu aber nicht sagen.

Alex
 
Ohne Christopherus was unterstellen zu wollen, für mich ist der Fall klar das er wahrscheinlich einen iMac "irgendwo her bekommen" hat.

Seine beiden ersten Postings belegen das ja wohl eindeutig (oder kann man innerhalb von 20 Minuten nicht mehr wissen, ob man den iMac ersteigert oder im A&V gekauft hat???)

Hallo allerseits,
ich habe vor kurzem einen fast neuen iMac ersteigert und habe nun den Verdacht, dass dieser gestohlen sein könnte.

Christopherus

Den iMac habe ich in einem An-und Verkauf Laden hier im Ort gekauft. Vor rund 2 Wochen bin ich wie jeden Tag an dessen unsortierten Schaufenster vorbeigelaufen, da es auf meinem Heimweg vom Bahnhof liegt.
Dabei habe ich den iMac gesehen und mit dem Verkäufer konnte ich anschließend einen günstigen Preis ausmachen.
 
Kommst du zufällig aus Hannover?
Ist es ein iMac mit Combo Laufwerk?

So einer wurde nämlich aus unserer Kirche geklaut^^
 
Hey geil! Wenn es keine Wohnungseinbrüche mehr gibt, dann kann ich ja das Zylinderschloß ausbauen und wieder einen Stein hinter die Tür legen! Kannst Du mir das bitte rechtsverbindlich und schriftlich zusichern? Ich komme auch gerne in Deine Gegend, damit wir uns bei Dir einen Notar suchen!

In welcher Welt lebst Du?

In Bayern!
 
Nachdem also schon verschiedentlich das Klauen von Software für völlig OK erachtet wurde, geschieht dies nun folgerichtig auch mit dem Klauen von Hardware.
Nein!

Ein Händler kann oder hat im Zweifelsfall vielleicht die Seriennummer zwecks Überprüfung der Garantieberechtigung zu überprüfen.
Aber er hat schon nicht in meinen Daten rumzuschnüffeln.
Und ja, das gilt auch für die Zuordnung von privaten Kontaktdaten zu Computerseriennummern!

Offensichtlich nicht. Denn anscheinend ist das schon nicht in Ordnung, wenn man dem offensichtlichen Verdacht eines Diebstahls nachgeht.
Bravo, du könntest dich bei unserem Innenministern Herrn Dr. Wolfgang Schäuble bewerben.
Eine routinemässige Seriennummern-Überprüfung (die nicht der Überprüfung von Garantiezwecken dient!) ist also schon Nachgehen eines offensichtlichen Verdachts?
2) Ich weiss von meinem Händler, dass er Rechner, die zur Reperatur kommen erstmal darauf prüft, ob sie Diebesgut sind
 
Hast du beim Kauf eigentlich den Originalkarton, den kompletten Inhalt bestehend aus "Anleitung" OSX DVD usw. mitbekommen?
 
Nein!
Aber er hat schon nicht in meinen Daten rumzuschnüffeln.
Und ja, das gilt auch für die Zuordnung von privaten Kontaktdaten zu Computerseriennummern!

Aber ich verstehe die Aufregung nicht... Was soll die Speicherung von Computer-Seriennummer und der IP-Adresse bringen? Wie viele Macs sind weltweit mit immer wieder unterschiedlichen IPs im Netz? Wie viele gebrauchte Macs werden jeden Tag legal verkauft und werden dann von anderen Usern legal ins Netz gebracht? So ein Abgleich würde doch nur dann was bringen, wenn es weltweit eine Datenbank gäbe, in der alle geklauten Macs mit ihren Seriennummern aufgeführt sind. Aber die Datenbank gibt es nicht. Und die bei Apple wären dumm, wenn sich diese Aufgabe - geklaute Macs ausfindig zu machen - auch noch ans Bein binden würden. Unter anderem wäre dann Ärger wegen falsch/missverständlich gemeldeter Macs unter Garantie vorprogrammiert.
 
Ohne Christopherus was unterstellen zu wollen, für mich ist der Fall klar das er wahrscheinlich einen iMac "irgendwo her bekommen" hat.

Seine beiden ersten Postings belegen das ja wohl eindeutig (oder kann man innerhalb von 20 Minuten nicht mehr wissen, ob man den iMac ersteigert oder im A&V gekauft hat???)

Genau richtig,
das hätte ich jetzt auch gefragt, nachdem ich den ganzen Fred gelesen habe...
..es gibt leider zuwenig ehrliche Leute!
Gruss in die Runde,
s.:cake:
 
Genau richtig,
das hätte ich jetzt auch gefragt, nachdem ich den ganzen Fred gelesen habe...
..es gibt leider zuwenig ehrliche Leute!
Gruss in die Runde,
s.:cake:

Er meinte wahrscheinlich "erstanden", dass passiert mir nämlich oft, nachdem ich wieder zuviel auf eBay unterwegs war.


Abgesehen davon habe ich mal geschaut was an Apple übermittelt wird.

Hier der einzig aufällige Teil

<key>BuildVersion</key>
<string>5G3645</string>
<key>FromUpdateNow</key>
<true/>
<key>HW_Model</key>
<string>MacPro3,1</string>
<key>HW_PhysMem</key>
<integer>2348483357</integer>
<key>Language</key>
<string>German</string>
<key>ProductVersion</key>
<string>10.4.11</string>
<key>SWUpdateVersion</key>
<string>2.0.8</string>
<key>ScheduleSet</key>



Meine Daten hab ich sicherheitshalber mal umgeschrieben.
Also wie es scheint erhält Apple von den Usern die Buildnummer, Modellbezeichnung und ein paar andere Daten. Aber wohl eher uninteressant und für etwaige Stasi Aktionen unbrauchbar.
 
Aber ich verstehe die Aufregung nicht... Was soll die Speicherung von Computer-Seriennummer und der IP-Adresse bringen? Wie viele Macs sind weltweit mit immer wieder unterschiedlichen IPs im Netz? Wie viele gebrauchte Macs werden jeden Tag legal verkauft und werden dann von anderen Usern legal ins Netz gebracht?

Die IP-Adresse kann man einem bestimmten Internetanschluss ziemlich genau zuordnen (die meisten ISPs speichern diese schon für ein Weile).
/OT Ab 2008 müssen diese sogar auf Vorrat vom ISP für ein halbes Jahr gespeichert werden. /OT
Insofern kannst Du theoretisch auch rausbekommen (wenn Du die Seriennummer mitloggen würdest), wo sich ein bestimmter Mac zu einem bestimmten Zeitpunkt befunden hat.

Und ohne jemandem etwas unterstellen zu wollen: aber ich nehme mal fast an, dass der Themenautor vielleicht ein Neues (nicht ganz legal erworbenes) Betriebssystem (Leopard?) auf seinem Mac zum Ausprobieren installiert hat? Aber er äußert sich ja auch nicht mehr zu den hier erhobenen Verdächtigungen, also kann ich mich natürlich auch irren und würde mich dann natürlich entschuldigen. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten