Kritik an umfangreicher Geodaten-Speicherung des iPhones....

Also ist es jetzt schlecht, das die Polizei zugriff auf die Daten hat, weil sie dich belastet?

Oder sind neue iOS Versionen jetzt schlecht, weil dich die Versionen nicht mehr entlasten können?

Da muß man sich entscheiden.

Ich versteh die Aufregung nicht. Die Daten liegen geschützt im Telefon/Pad. Da kommt man ohne Jailbreak nicht heran. Da würde ich mir um meine gespeicherten Passworte mehr sorgen machen, als um Bewegungsprofile. Auf dem Rechner liegen die Daten auch unverschlüsselt. Jetzt muß also jemand in meinen Rechner eindringen, um mein Bewegungsprofil zu stehlen. Lachhaft. Das Backup dieser Daten ist zwar nicht nötig und man hätte es wie die anderen persönliche Daten nur auf den Rechnersyncen können, wenn das Backup mit einem Passwort verschlüsselt ist. Das ist vielleicht ein Versäumnis, aber nicht tragisch.

Fakt ist doch, dass das GPS nur durch diese Funktionen so schnell und gut funktioniert.

Wenn ich mein iPad einschalte (richtig einschalte), dann habe ich sofort eine Positionsangabe und das obwohl ich gerade im Keller sitze. Ich kann sofort mit dem ipad navigieren und muß nicht wie bei anderen Navis erstmal darauf warten, bis ich überhaupt was machen kann. Das Geschrei hätte ich gerne gehört, wenn ihr hättet 45 Sekunden oder länger auf GPS Daten hättet waren müssen, oder wenn ihr erstmal euer Telefon zum Fenster raushalten müßt, bis es Empfang hat.

Des weiteren sollten die, die sich jetzt noch im Recht meinen, sich mal überlegen, was z.B. mit den 3G Daten beim Anbieter passiert. Oder auch die Tatsache, das im ipad auch Passworte von WLans gespeichert sind, in denen man sich eingewählt hat. Das alleine belegt zwar gar nichts, weil der Zeitstempel fehlt, aber der Zeitpunkt kann z.B: im Log des Routers ausgelesen werden.

Wazup
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, das macht Apple anhand von Daten, die sie 2010 abgespeichert haben. Respekt, die sind aber clever :hehehe:
Nein, natürlich nicht, das haben die ja auch eingeräumt, dass das überflüssig ist und ein Fehler in der Programmierung darstellt, welcher behoben wird. Es ist eine Cache-Datei, welche mit ihrer Umfangreichen Datenbank abgleicht.
 
wo ich vor zwei Wochen war.

Genau das sagt Apple auch und das dies auch gar nicht beabsichtigt war, sondern nur 7 Tage. Es geht auch nicht um Deine Position, sondern um die Lage der Sendemasten und WLANS mit deren Hilfe dann Standort lokalisiert wird, wenn "Du" es wünscht. Diese Lokalisierung kannst Du ein- und ausschalten. ;)
 
Genau das sagt Apple auch und das dies auch gar nicht beabsichtigt war, sondern nur 7 Tage. Es geht auch nicht um Deine Position, sondern um die Lage der Sendemasten und WLANS mit deren Hilfe dann Standort lokalisiert wird, wenn "Du" es wünscht. Diese Lokalisierung kannst Du ein- und ausschalten. ;)

Sorry, aber wenn ich lese, was sich Apple in den AGBs rausnehmen möchte, dann fällt es mir schwer diese Unschuldsbehauptung zu glauben. Wenn so gar kein Interesse an diesen Daten besteht, warum behält sich Apple dann das Recht vor, diese auch noch an sog. Partner weiter zu geben? Und ich glaube nicht, dass damit yelp oder Maps gemeint ist
 
In den AGBs geht es nicht um die Cache-Datei, sondern um die GPS-Daten, welche durch Apps wie Navi-Programme, etc. anfallen und genau bei diesen Programmen wirst Du jedes mal um Erlaubnis gefragt und kannst gezielt die Erlaubnis bestimmten Apps nehmen oder eben auch wieder entziehen, bleibt also völlig unter Deiner Kontrolle und hat nichts mit Heimlichkeit zu tun. :)
 
Genau das sagt Apple auch und das dies auch gar nicht beabsichtigt war, sondern nur 7 Tage. Es geht auch nicht um Deine Position, sondern um die Lage der Sendemasten und WLANS mit deren Hilfe dann Standort lokalisiert wird, wenn "Du" es wünscht. Diese Lokalisierung kannst Du ein- und ausschalten. ;)

Du schreibst Unsinn. Die Daten, um die es hier geht, werden immer gespeichert und man kann diese Speicherung auch nicht abschalten. Ausser durch den Flugmodus.

Diese Schönfärberei und das ewige relativieren wollen von Fanboys kann einem ziemlich auf den Sack gehen :D
 
Die Daten, um die es hier geht, werden immer gespeichert und man kann diese Speicherung auch nicht abschalten
Das habe ich auch nicht gemeint, sondern das Programme Deinen Standort ermitteln, muss man bestätigen. Die Cache-Datei dient ja nur dazu dies dann schnell machen zu können, ohne ein GPS-Signal schon zu haben. Wenn Du es ablehnst, kann die entsprechende App auch nicht Deinen Standort ermitteln. Das hat nichts mit Fanboy zu tun. :nono:
Als Beispiel: Ruft Du eine Wetterapp auf, fragt diese Dich, ob sie Deinen Standort ermitteln darf. Sagst Du ja, erhältst Du dass Wetter passend zu Deinem Standort, sagst Du nein, musst Du dem App sagen zu welchem Ort Du das Wetter wissen möchtest. Die App selber hat übrigens keinen direkten Zugriff auf diese Cache-Datei. ;)
 
ich lege voellig freiwillig ein Bewegungsprofil mit exakten GPS Koordinaten und date&time stamps ueber meine Photo Library ab. Jeder der zu meinem Rechner Zugang hat kann ueber knapp 30.000 Fotos ein Bewegungsprofil meiner Kamera der letzten 4 Jahre erzeugen und sich das ueber Google Maps visualisieren - auch die Polizei :)
 
Das habe ich auch nicht gemeint, sondern das Programme Deinen Standort ermitteln, muss man bestätigen. Die Cache-Datei dient ja nur dazu dies dann schnell machen zu können, ohne ein GPS-Signal schon zu haben. Wenn Du es ablehnst, kann die entsprechende App auch nicht Deinen Standort ermitteln. Das hat nichts mit Fanboy zu tun. :nono:
Als Beispiel: Ruft Du eine Wetterapp auf, fragt diese Dich, ob sie Deinen Standort ermitteln darf. Sagst Du ja, erhältst Du dass Wetter passend zu Deinem Standort, sagst Du nein, musst Du dem App sagen zu welchem Ort Du das Wetter wissen möchtest. Die App selber hat übrigens keinen direkten Zugriff auf diese Cache-Datei. ;)

Und was haben die entsprechenden Apps nun mit dem Thema bzw. dieser Logdatei zu tun? :noplan:

Für mich sind das Nebelkerzen um vom Thema abzulenken.
 
ich lege voellig freiwillig ein Bewegungsprofil mit exakten GPS Koordinaten und date&time stamps ueber meine Photo Library ab. Jeder der zu meinem Rechner Zugang hat kann ueber knapp 30.000 Fotos ein Bewegungsprofil meiner Kamera der letzten 4 Jahre erzeugen und sich das ueber Google Maps visualisieren - auch die Polizei :)

Meine Eltern haben Ihren Hunden RFID-Chips unter die Haut pflanzen lassen. Deswegen muss ich das aber noch lange nicht machen :nono:
 
Und was haben die entsprechenden Apps nun mit dem Thema bzw. dieser Logdatei zu tun? :noplan:

Für mich sind das Nebelkerzen um vom Thema abzulenken.
Kannst Du Deutsch? Ich habe geschrieben, dass die Datei NICHT dazu dient einen zu lokalisieren, sondern das diese Datei dazu dient den eigenen Standort schneller zu lokalisieren. Den Vorgang des lokalisieren selber, kann man aber beeinflussen, was ich an dem Beispiel deutlich gemacht habe, was daran nicht zu verstehen ist, verstehe ich nicht. Die genannten Apps nutzen die Cache-Datei "indirekt durch den Lokalisierungs-Service in iOS", um den Standort schnell lokalisieren zu können, wenn der Anwender zuvor der Lokalisierung zugestimmt hat. jetzt klarer? :noplan:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich lege voellig freiwillig ein Bewegungsprofil mit exakten GPS Koordinaten und date&time stamps ueber meine Photo Library ab. Jeder der zu meinem Rechner Zugang hat kann ueber knapp 30.000 Fotos ein Bewegungsprofil meiner Kamera der letzten 4 Jahre erzeugen und sich das ueber Google Maps visualisieren - auch die Polizei :)
Nur, was nützt der Polizei das Bewegungsprofil Deiner Kamera, dir können Sie damit ja nicht Deinen Standort beweisen, da theoretisch jeder die Fotos gemacht haben könnte. :D
 

Och komm, das ist schon wieder eine rum lamentiererei am Thema vorbei. Apple erhebt dauerhaft Standortdaten und nimmt sich in den AGBs mWn. sehr allgemein formuliert, also keineswegs auf GPS Daten bezogen, heraus, diese Daten an Dritte weiter zu geben.
Da muss man kein Applekritiker sein um 1 + 1 zusammen zählen zu können, worauf das in Kombination mit der WLAN Erfassung in Zukunft hinaus läuft.
Nur in diesem Zusammenhang bereitet mir das ganze Bauchschmerzen. Wenn es nur um die Daten ginge, die irgendwo abgespeichert werden, da würde ich sogar glauben, dass man einfach vergessen hat einen Ringspeicher zu programmieren, aber in Verbindung mit den AGBs auf keinen Fall.

Hey Leute wir reden hier von einem Weltkonzern, da muss doch irgend wann mal jemandem aufgefallen sein, dass dieses Vorgehen u.U. Datenschutzrechtlich von jemandem in den falschen Hals gelangen kann, also hätte man gleich mit entsprechenden Aktionen dagegen ansteuern können.
Dies wurde nicht getan, dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Es wurde schlicht vergessen, oder
2. Es wurde gezielt nicht darüber informiert, sondern in den AGBs vergraben, in der Hoffnung, dass es keiner oder erst spät bemerkt wird.

ersteres halte ich bei einem Weltkonzern vom Format Apples schlicht für nicht realistisch.

@ Lunde, das ist eine schöne Anekdote, allerdings hätte ich gerade von dir, als etwas "älterem" (das soll ohne Wertung sein ;) ) User etwas mehr kritisches Hinterfragen erwartet und nicht, dass du das einfach gut heißt.

@ alle
Mir erschließt sich auch nicht, warum diese Diskussionen immer so ausarten, dass man auch schnell persönlich werden muss, oder mit ablenkungsmanövern um sich wirft um andere als Deppen da stehen zu lassen. Uns verbindet doch alle die gleichen Leidenschaft zu Appleprodukten, wir sollten aber trotzdem nicht alles kritiklos hin nehmen.
 
Apple erhebt dauerhaft Standortdaten
Und wo erheben sie bitte schön dauerhaft Standortdaten? Genau diese Aussage ist falsch, wenn Du dich auf diese ominöse Cache-Datei beziehst, da hier nicht die Standorte des Anwenders gespeichert sind, sondern die Sendemasten und WLAN-Stationen in der Umgebung des Anwenders. Diese Informationen für sich alleine genommen sind absolut wertlos. Was "weitergeben" wird, sind die endgültigen Lokalisierungsdaten, nämlich an die anforderne App. Dies geschieht aber weder heimlich noch unkontrolliert, da der User explizit gefragt wird, ob er der anfordernen App dies erlaubt. Diese Cache-Datei ist ein technisches Hilfsmittel um die (vom Anwender gewünschte) Lokalisierung zu Beschleunigen. Es ist keine Datei bekannt, die den wirklichen aktuellen Aufenthalt des Anwenders protokolliert, diese Cache-Datei tut dies jedenfalls nicht.
 
Ich gebs auf, du willst anscheinend gar nicht sehen, dass es hier nicht darum geht, was irgend welche Apps abfragen und ob man das erlaubt oder nicht, sondern wozu das ganze in Verbindung mit dem Passus aus den AGBs und den WLAN Standortdaten gedacht ist.

EDIT: da du dich ein einzel formulierung aufhängst entschuldige ich mich für den Ausdruck "Standortdaten" und korrigiere auf: Standort der Funkzelle. Aus welchen sich im 2-D Raum in Verbindung mit WLANs ein sehr genauer Standort ermitteln lässt.
 
...da hier nicht die Standorte des Anwenders gespeichert sind, sondern die Sendemasten und WLAN-Stationen in der Umgebung des Anwenders.
und was kriegt man damit raus?? Den Standort des Anwenders :thumbsup:
"Ich weiss zwar nicht wo du stehst, aber direkt neben dir ist die Müllerstr. 22 in München"
 
Und wo erheben sie bitte schön dauerhaft Standortdaten?

Nun ja.

1) Tatsache ist, dass Apple alle iPhones ab iOS 3.2 nutzt, um die eigene Ortungsdatenbank zu verbessern. Dazu werden GPS-Daten des iPhones zusammen mit WLAN- und GSM-Zellinformationen an Apple übermittelt. Diese Funktion ist von Apple dokumentiert und kann über das Ausschalten aller Ortungsdienste abgeschaltet werden. Dann kann aber keine App mehr auf Ortungsdaten zugreifen. Apple wird diese Erfassung weder einschränken noch stoppen, erklärt aber, dass sie anonym geschehe und keine Rückverfolgung des Benutzers zulasse.

2) Tatsache ist offenbar auch, dass die vom iPhone gesammelten Daten aus (1) nicht in der consolidated.db gesammelt werden. Dort finden sich statt dessen Teile der bei Apple erzeugten Serverdatenbank, die aus (1) erzeugt wurde. Die in der consolidated.db enthaltenen Daten sind prinzipiell kein Standortprofil, können aber unter Umständen dafür genutzt werden - wie andere Daten auch, beispielsweise die erstellten Fotos. Apple wird diese Datenbank in der Größe und der Verlaufszeit zukünftig beschränken und sie außerdem verschlüsseln.

Es ist ganz nützlich, die Punkte (1) und (2) nicht durcheinander zu bringen. Die Aufreger um die consolidated.db (2) sind möglicherweise überflüssig gewesen, die Aufreger um das Thema Ortung schlechthin (1) jedoch nicht, wie Apples eigener Patentantrag vom März 2011 zeigt.
 
Zurück
Oben Unten